Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.
"gezwun- * Litt. Br. Th. 10. p. 197. Fragm. III S. R
„gezwun- * Litt. Br. Th. 10. p. 197. Fragm. III S. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <cit> <quote> <p><pb facs="#f0265" n="257"/> „Unſchuld. Dies iſt der Grund der man-<lb/> „nichfaltigen Erdichtungen, in welche ein gu-<lb/> „tes Genie ſeine Satyren einkleidet. Es muß<lb/> „ſich Situationen erfinden, in welchen er dieſe<lb/> „Naivetaͤt am beſten zeigen kann. — —</p><lb/> <p>„Die <hi rendition="#aq">Mores Eruditorum</hi> und <hi rendition="#aq">Genius<lb/> „ſeculi</hi> <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 10. p. 197.</note> zeigen auch dieſe Mannichfaltigkeit<lb/> „in Erfindungen, den feinen Spott, der aus<lb/> „der Unſchuld des Herzens zu kommen ſcheint;<lb/> „aber auch eine Art von Einſchraͤnkung auf<lb/> „eine gewiſſe Gattung von Gelehrten. —<lb/> „Jndeſſen gibt ihnen das lateiniſche Kleid<lb/> „eine Neuigkeit, in der ſie ſich uns zum Ver-<lb/> „gnuͤgen darſtellen. Was mag wohl die Ur-<lb/> „ſache davon ſeyn? Liegt es an dem Gedraͤng-<lb/> „ten der lateiniſchen Wendungen, an den<lb/> „Ausdruͤcken, die uns durch das Natuͤrliche,<lb/> „und durch einige ihnen anklebende Nebenbe-<lb/> „griffe anreizen; oder entſpringt dieſes An-<lb/> „genehme aus dem Vergnuͤgen, das wir uͤber<lb/> „die gluͤckliche Mittheilung der Gedanken un-<lb/> „ſers Verfaſſers in der Sprache der Roͤmer<lb/> „haben? Ein Schriftſteller, der dieſes un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„gezwun-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Fragm.</hi><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">S.</hi> R</fw><lb/></p> </quote> </cit> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0265]
„Unſchuld. Dies iſt der Grund der man-
„nichfaltigen Erdichtungen, in welche ein gu-
„tes Genie ſeine Satyren einkleidet. Es muß
„ſich Situationen erfinden, in welchen er dieſe
„Naivetaͤt am beſten zeigen kann. — —
„Die Mores Eruditorum und Genius
„ſeculi * zeigen auch dieſe Mannichfaltigkeit
„in Erfindungen, den feinen Spott, der aus
„der Unſchuld des Herzens zu kommen ſcheint;
„aber auch eine Art von Einſchraͤnkung auf
„eine gewiſſe Gattung von Gelehrten. —
„Jndeſſen gibt ihnen das lateiniſche Kleid
„eine Neuigkeit, in der ſie ſich uns zum Ver-
„gnuͤgen darſtellen. Was mag wohl die Ur-
„ſache davon ſeyn? Liegt es an dem Gedraͤng-
„ten der lateiniſchen Wendungen, an den
„Ausdruͤcken, die uns durch das Natuͤrliche,
„und durch einige ihnen anklebende Nebenbe-
„griffe anreizen; oder entſpringt dieſes An-
„genehme aus dem Vergnuͤgen, das wir uͤber
„die gluͤckliche Mittheilung der Gedanken un-
„ſers Verfaſſers in der Sprache der Roͤmer
„haben? Ein Schriftſteller, der dieſes un-
„gezwun-
* Litt. Br. Th. 10. p. 197.
Fragm. III S. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |