Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"gezwungen erreicht, läßt uns gleichsam einen
"Zeitgenossen des Tullius hören, der sich über
"unsre Sitten in seiner Sprache ausdrückt."




Jch unterschreibe im Ganzen das Bild,
das man von Juvenal, Horaz, und unserm
Klozz mahlt: ohne aber auch die Naivetät
des Horaz durch Fragen affektiren zu wollen:
muß ich doch folgendes fragweise dazusezzen,
weil ich mir selbst nicht antworten will:

Sollte das Lächerliche der alten Komödie,
mit dem Lächerlichen des Juvenals einerlei
seyn? Jch meine nicht das Belachenswer-
the, was beide schildern, denn da versteht es
sich von selbst, daß dies mit den Sitten und
Zeiten sich ganz verändert haben muß:
sondern nur das Lächerliche, wie beide es
schildern? Jch will nicht an den Unterschied
denken, den schon die lehrende Satyre, und
ein pöbelhaftes Drama fodert: sondern ich
rede von dem charakterischen Ton beider, un-
abhängig von der äußern Einkleidung, blos
an sich gegen einander gesezt.

Sollte

„gezwungen erreicht, laͤßt uns gleichſam einen
„Zeitgenoſſen des Tullius hoͤren, der ſich uͤber
„unſre Sitten in ſeiner Sprache ausdruͤckt.„




Jch unterſchreibe im Ganzen das Bild,
das man von Juvenal, Horaz, und unſerm
Klozz mahlt: ohne aber auch die Naivetaͤt
des Horaz durch Fragen affektiren zu wollen:
muß ich doch folgendes fragweiſe dazuſezzen,
weil ich mir ſelbſt nicht antworten will:

Sollte das Laͤcherliche der alten Komoͤdie,
mit dem Laͤcherlichen des Juvenals einerlei
ſeyn? Jch meine nicht das Belachenswer-
the, was beide ſchildern, denn da verſteht es
ſich von ſelbſt, daß dies mit den Sitten und
Zeiten ſich ganz veraͤndert haben muß:
ſondern nur das Laͤcherliche, wie beide es
ſchildern? Jch will nicht an den Unterſchied
denken, den ſchon die lehrende Satyre, und
ein poͤbelhaftes Drama fodert: ſondern ich
rede von dem charakteriſchen Ton beider, un-
abhaͤngig von der aͤußern Einkleidung, blos
an ſich gegen einander geſezt.

Sollte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <cit>
                  <quote>
                    <p><pb facs="#f0266" n="258"/>
&#x201E;gezwungen erreicht, la&#x0364;ßt uns gleich&#x017F;am einen<lb/>
&#x201E;Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en des <hi rendition="#fr">Tullius</hi> ho&#x0364;ren, der &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
&#x201E;un&#x017F;re Sitten in &#x017F;einer Sprache ausdru&#x0364;ckt.&#x201E;</p>
                  </quote>
                </cit><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Jch unter&#x017F;chreibe im Ganzen das Bild,<lb/>
das man von <hi rendition="#fr">Juvenal, Horaz,</hi> und un&#x017F;erm<lb/><hi rendition="#fr">Klozz</hi> mahlt: ohne aber auch die Naiveta&#x0364;t<lb/>
des Horaz durch Fragen affektiren zu wollen:<lb/>
muß ich doch folgendes fragwei&#x017F;e dazu&#x017F;ezzen,<lb/>
weil ich mir &#x017F;elb&#x017F;t nicht antworten will:</p><lb/>
                <p>Sollte das La&#x0364;cherliche der alten <hi rendition="#fr">Komo&#x0364;die,</hi><lb/>
mit dem La&#x0364;cherlichen des <hi rendition="#fr">Juvenals</hi> einerlei<lb/>
&#x017F;eyn? Jch meine nicht das Belachenswer-<lb/>
the, was beide &#x017F;childern, denn da ver&#x017F;teht es<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß dies mit den Sitten und<lb/>
Zeiten <hi rendition="#fr">&#x017F;ich ganz vera&#x0364;ndert haben muß:</hi><lb/>
&#x017F;ondern nur das La&#x0364;cherliche, wie beide es<lb/>
&#x017F;childern? Jch will nicht an den Unter&#x017F;chied<lb/>
denken, den &#x017F;chon die <hi rendition="#fr">lehrende Satyre,</hi> und<lb/>
ein po&#x0364;belhaftes <hi rendition="#fr">Drama</hi> fodert: &#x017F;ondern ich<lb/>
rede von dem charakteri&#x017F;chen Ton beider, un-<lb/>
abha&#x0364;ngig von der <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi> Einkleidung, blos<lb/>
an &#x017F;ich gegen einander ge&#x017F;ezt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Sollte</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0266] „gezwungen erreicht, laͤßt uns gleichſam einen „Zeitgenoſſen des Tullius hoͤren, der ſich uͤber „unſre Sitten in ſeiner Sprache ausdruͤckt.„ Jch unterſchreibe im Ganzen das Bild, das man von Juvenal, Horaz, und unſerm Klozz mahlt: ohne aber auch die Naivetaͤt des Horaz durch Fragen affektiren zu wollen: muß ich doch folgendes fragweiſe dazuſezzen, weil ich mir ſelbſt nicht antworten will: Sollte das Laͤcherliche der alten Komoͤdie, mit dem Laͤcherlichen des Juvenals einerlei ſeyn? Jch meine nicht das Belachenswer- the, was beide ſchildern, denn da verſteht es ſich von ſelbſt, daß dies mit den Sitten und Zeiten ſich ganz veraͤndert haben muß: ſondern nur das Laͤcherliche, wie beide es ſchildern? Jch will nicht an den Unterſchied denken, den ſchon die lehrende Satyre, und ein poͤbelhaftes Drama fodert: ſondern ich rede von dem charakteriſchen Ton beider, un- abhaͤngig von der aͤußern Einkleidung, blos an ſich gegen einander geſezt. Sollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/266
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/266>, abgerufen am 25.06.2024.