Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

ausmalt, und bei dem Schlußwort ein Siegel
der Vollendung darauf drückt. Alle die fei-
nen Künste der Lateiner gehen verloren, die
eine Saite nach der andern mit jedem neuen
Wort treffen, und mit dem lezten, das ganze
Ohr und die ganze Seele füllen. Da nun
die deutsche Sprache hierinn nie die lateini-
sche erreichen kann: warum entsagt sie denn
ihrer eignen Freiheit, um in römischen Fes-
seln sich periodisch im Triumph aufführen
zu lassen?

Hat der Cicero auf der Kanzel mit dem
Römer nichts ähnliches, als: "viel Worte
"machen; einen kleinen Gedanken durch weit-
"schweifende Redensarten aufschwellen, laby-
"rinthische Perioden flechten, bei welchen
"man dreimal Athem holen muß, ehe man
"einen ganzen Sinn fassen kann *:" so ver-
kennet er Cicero ganz. "Sein Stil ist als-
"denn der schlechte Kanzelstil eines seichten
"Homileten, der nur deswegen solche Pnev-
"mata
herpredigt, damit die Zuhörer, ehe
"sie ans Ende derselben kommen, den Anfang
"schon mögen vergessen haben, und ihn deut-

"lich
* Litt. Br. Th. 3. p. 91.

ausmalt, und bei dem Schlußwort ein Siegel
der Vollendung darauf druͤckt. Alle die fei-
nen Kuͤnſte der Lateiner gehen verloren, die
eine Saite nach der andern mit jedem neuen
Wort treffen, und mit dem lezten, das ganze
Ohr und die ganze Seele fuͤllen. Da nun
die deutſche Sprache hierinn nie die lateini-
ſche erreichen kann: warum entſagt ſie denn
ihrer eignen Freiheit, um in roͤmiſchen Feſ-
ſeln ſich periodiſch im Triumph auffuͤhren
zu laſſen?

Hat der Cicero auf der Kanzel mit dem
Roͤmer nichts aͤhnliches, als: „viel Worte
„machen; einen kleinen Gedanken durch weit-
„ſchweifende Redensarten aufſchwellen, laby-
„rinthiſche Perioden flechten, bei welchen
„man dreimal Athem holen muß, ehe man
„einen ganzen Sinn faſſen kann *:„ ſo ver-
kennet er Cicero ganz. „Sein Stil iſt als-
„denn der ſchlechte Kanzelſtil eines ſeichten
„Homileten, der nur deswegen ſolche Pnev-
„mata
herpredigt, damit die Zuhoͤrer, ehe
„ſie ans Ende derſelben kommen, den Anfang
„ſchon moͤgen vergeſſen haben, und ihn deut-

„lich
* Litt. Br. Th. 3. p. 91.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0294" n="286"/>
ausmalt, und bei dem Schlußwort ein Siegel<lb/>
der Vollendung darauf dru&#x0364;ckt. Alle die fei-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;te der Lateiner gehen verloren, die<lb/>
eine Saite nach der andern mit jedem neuen<lb/>
Wort treffen, und mit dem lezten, das ganze<lb/>
Ohr und die ganze Seele fu&#x0364;llen. Da nun<lb/>
die deut&#x017F;che Sprache hierinn nie die lateini-<lb/>
&#x017F;che erreichen kann: warum ent&#x017F;agt &#x017F;ie denn<lb/>
ihrer eignen Freiheit, um in ro&#x0364;mi&#x017F;chen Fe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln &#x017F;ich periodi&#x017F;ch im Triumph auffu&#x0364;hren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
                <p>Hat der Cicero auf der Kanzel mit dem<lb/>
Ro&#x0364;mer nichts a&#x0364;hnliches, als: &#x201E;viel Worte<lb/>
&#x201E;machen; einen kleinen Gedanken durch weit-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chweifende Redensarten auf&#x017F;chwellen, laby-<lb/>
&#x201E;rinthi&#x017F;che Perioden flechten, bei welchen<lb/>
&#x201E;man dreimal Athem holen muß, ehe man<lb/>
&#x201E;einen ganzen Sinn fa&#x017F;&#x017F;en kann <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 3. p. 91.</note>:&#x201E; &#x017F;o ver-<lb/>
kennet er <hi rendition="#fr">Cicero</hi> ganz. &#x201E;Sein Stil i&#x017F;t als-<lb/>
&#x201E;denn der &#x017F;chlechte Kanzel&#x017F;til eines &#x017F;eichten<lb/>
&#x201E;Homileten, der nur deswegen &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Pnev-<lb/>
&#x201E;mata</hi> herpredigt, damit die Zuho&#x0364;rer, ehe<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie ans Ende der&#x017F;elben kommen, den Anfang<lb/>
&#x201E;&#x017F;chon mo&#x0364;gen verge&#x017F;&#x017F;en haben, und ihn deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;lich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0294] ausmalt, und bei dem Schlußwort ein Siegel der Vollendung darauf druͤckt. Alle die fei- nen Kuͤnſte der Lateiner gehen verloren, die eine Saite nach der andern mit jedem neuen Wort treffen, und mit dem lezten, das ganze Ohr und die ganze Seele fuͤllen. Da nun die deutſche Sprache hierinn nie die lateini- ſche erreichen kann: warum entſagt ſie denn ihrer eignen Freiheit, um in roͤmiſchen Feſ- ſeln ſich periodiſch im Triumph auffuͤhren zu laſſen? Hat der Cicero auf der Kanzel mit dem Roͤmer nichts aͤhnliches, als: „viel Worte „machen; einen kleinen Gedanken durch weit- „ſchweifende Redensarten aufſchwellen, laby- „rinthiſche Perioden flechten, bei welchen „man dreimal Athem holen muß, ehe man „einen ganzen Sinn faſſen kann *:„ ſo ver- kennet er Cicero ganz. „Sein Stil iſt als- „denn der ſchlechte Kanzelſtil eines ſeichten „Homileten, der nur deswegen ſolche Pnev- „mata herpredigt, damit die Zuhoͤrer, ehe „ſie ans Ende derſelben kommen, den Anfang „ſchon moͤgen vergeſſen haben, und ihn deut- „lich * Litt. Br. Th. 3. p. 91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/294
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/294>, abgerufen am 26.06.2024.