Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"lich hören können, ohne ihn im geringsten
"zu verstehen. -- "Wenn solche Perioden,
"die man geschrieben oder gedruckt, durch
"alle ihre verschränkte und verschraubte Glie-
"der und Einschiebsel kaum mit dem Auge
"verfolgen kann, ohne schwindlicht zu wer-
"den -- wenn solche Perioden uns von der
"bedächtlichen langsamen Aussprache eines
"Kanzelredners Wort vor Wort zugezählet
"werden; nimmermehr kann die feurigste
"Aufmerksamkeit, das beste Gedächtniß sie
"in ihrem ganzen Zusammenhange fassen, und
"am Ende auf einmal übersehen *. Und im
"Grunde sind dies nichts weniger, als cicero-
"nianische
Perioden. Man suche die aller-
"längsten aus den Reden des Römers: man
"findet keinen einzigen, in welchem die
"Symmetrie in Gedanken und Worten ver-
"nachläßigt ist. Nur diese Symmetrie macht
"die langen zusammengesetzten Perioden er-
"träglich, besonders wenn sie selten einge-
"streuet werden **."

Jch schreibe diese Anmerkungen mit Ver-
gnügen ab, weil sie wahr, nach dem Zustande

unse-
* Th. 6. p. 313.
** p. 317.

„lich hoͤren koͤnnen, ohne ihn im geringſten
„zu verſtehen. — „Wenn ſolche Perioden,
„die man geſchrieben oder gedruckt, durch
„alle ihre verſchraͤnkte und verſchraubte Glie-
„der und Einſchiebſel kaum mit dem Auge
„verfolgen kann, ohne ſchwindlicht zu wer-
„den — wenn ſolche Perioden uns von der
„bedaͤchtlichen langſamen Ausſprache eines
„Kanzelredners Wort vor Wort zugezaͤhlet
„werden; nimmermehr kann die feurigſte
„Aufmerkſamkeit, das beſte Gedaͤchtniß ſie
„in ihrem ganzen Zuſammenhange faſſen, und
„am Ende auf einmal uͤberſehen *. Und im
„Grunde ſind dies nichts weniger, als cicero-
„nianiſche
Perioden. Man ſuche die aller-
„laͤngſten aus den Reden des Roͤmers: man
„findet keinen einzigen, in welchem die
„Symmetrie in Gedanken und Worten ver-
„nachlaͤßigt iſt. Nur dieſe Symmetrie macht
„die langen zuſammengeſetzten Perioden er-
„traͤglich, beſonders wenn ſie ſelten einge-
„ſtreuet werden **.„

Jch ſchreibe dieſe Anmerkungen mit Ver-
gnuͤgen ab, weil ſie wahr, nach dem Zuſtande

unſe-
* Th. 6. p. 313.
** p. 317.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0295" n="287"/>
&#x201E;lich ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen, ohne ihn im gering&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;zu ver&#x017F;tehen. &#x2014; &#x201E;Wenn &#x017F;olche Perioden,<lb/>
&#x201E;die man ge&#x017F;chrieben oder gedruckt, durch<lb/>
&#x201E;alle ihre ver&#x017F;chra&#x0364;nkte und ver&#x017F;chraubte Glie-<lb/>
&#x201E;der und Ein&#x017F;chieb&#x017F;el kaum mit dem Auge<lb/>
&#x201E;verfolgen kann, ohne &#x017F;chwindlicht zu wer-<lb/>
&#x201E;den &#x2014; wenn &#x017F;olche Perioden uns von der<lb/>
&#x201E;beda&#x0364;chtlichen lang&#x017F;amen Aus&#x017F;prache eines<lb/>
&#x201E;Kanzelredners Wort vor Wort zugeza&#x0364;hlet<lb/>
&#x201E;werden; nimmermehr kann die feurig&#x017F;te<lb/>
&#x201E;Aufmerk&#x017F;amkeit, das be&#x017F;te Geda&#x0364;chtniß &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;in ihrem ganzen Zu&#x017F;ammenhange fa&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x201E;am Ende auf einmal u&#x0364;ber&#x017F;ehen <note place="foot" n="*">Th. 6. p. 313.</note>. Und im<lb/>
&#x201E;Grunde &#x017F;ind dies nichts weniger, als <hi rendition="#fr">cicero-<lb/>
&#x201E;niani&#x017F;che</hi> Perioden. Man &#x017F;uche die aller-<lb/>
&#x201E;la&#x0364;ng&#x017F;ten aus den Reden des Ro&#x0364;mers: man<lb/>
&#x201E;findet keinen einzigen, in welchem die<lb/>
&#x201E;Symmetrie in Gedanken und Worten ver-<lb/>
&#x201E;nachla&#x0364;ßigt i&#x017F;t. Nur die&#x017F;e Symmetrie macht<lb/>
&#x201E;die langen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Perioden er-<lb/>
&#x201E;tra&#x0364;glich, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie &#x017F;elten einge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;treuet werden <note place="foot" n="**">p. 317.</note>.&#x201E;</p><lb/>
                <p>Jch &#x017F;chreibe die&#x017F;e Anmerkungen mit Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen ab, weil &#x017F;ie wahr, nach dem Zu&#x017F;tande<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;e-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0295] „lich hoͤren koͤnnen, ohne ihn im geringſten „zu verſtehen. — „Wenn ſolche Perioden, „die man geſchrieben oder gedruckt, durch „alle ihre verſchraͤnkte und verſchraubte Glie- „der und Einſchiebſel kaum mit dem Auge „verfolgen kann, ohne ſchwindlicht zu wer- „den — wenn ſolche Perioden uns von der „bedaͤchtlichen langſamen Ausſprache eines „Kanzelredners Wort vor Wort zugezaͤhlet „werden; nimmermehr kann die feurigſte „Aufmerkſamkeit, das beſte Gedaͤchtniß ſie „in ihrem ganzen Zuſammenhange faſſen, und „am Ende auf einmal uͤberſehen *. Und im „Grunde ſind dies nichts weniger, als cicero- „nianiſche Perioden. Man ſuche die aller- „laͤngſten aus den Reden des Roͤmers: man „findet keinen einzigen, in welchem die „Symmetrie in Gedanken und Worten ver- „nachlaͤßigt iſt. Nur dieſe Symmetrie macht „die langen zuſammengeſetzten Perioden er- „traͤglich, beſonders wenn ſie ſelten einge- „ſtreuet werden **.„ Jch ſchreibe dieſe Anmerkungen mit Ver- gnuͤgen ab, weil ſie wahr, nach dem Zuſtande unſe- * Th. 6. p. 313. ** p. 317.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/295
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/295>, abgerufen am 26.06.2024.