Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

giomontans u. s. w. was waren sie? Philo-
logen, die in Jtalien meistens gezogen, latei-
nisch dachten, und die Wissenschaften, die
sich zur neuen Form gebaren, mit lateinischem
Wasser tauften. Die lateinische Form hat
sich von diesem zarten Alter an sehr erhalten:
der Zuschnitt der Gelehrsamkeit, die
Stiftung und Einrichtung der Akade-
mien, die Zunftgesezze der Litteratur, die
Schulen und die Bildung im Ganzen

ward Römisch -- und ist es noch.

Jn Deutschland hat Luther in diesem Ge-
sichtspunkt unendlich Verdienst. Er ists, der
die deutsche Sprache, einen schlafenden Rie-
sen, aufgewecket, und losgebunden: er ists,
der die scholastische Wortkrämerei, wie jene
Wechselertische, verschüttet: er hat durch seine
Reformation eine ganze Nation zum Denken
und Gefühl erhoben. Laß es also seyn, daß
ihm der feinste Pedant, den vielleicht die Welt
gesehen, Erasmus, Schuld gab; er thäte
der lateinischen Litteratur Abbruch -- Dieser
Vorwurf bringt ihm keine Schande, und
man darf ihn also nicht wider die Geschichte
läugnen: denn lateinische Religion, schola-

stische
B 4

giomontans u. ſ. w. was waren ſie? Philo-
logen, die in Jtalien meiſtens gezogen, latei-
niſch dachten, und die Wiſſenſchaften, die
ſich zur neuen Form gebaren, mit lateiniſchem
Waſſer tauften. Die lateiniſche Form hat
ſich von dieſem zarten Alter an ſehr erhalten:
der Zuſchnitt der Gelehrſamkeit, die
Stiftung und Einrichtung der Akade-
mien, die Zunftgeſezze der Litteratur, die
Schulen und die Bildung im Ganzen

ward Roͤmiſch — und iſt es noch.

Jn Deutſchland hat Luther in dieſem Ge-
ſichtspunkt unendlich Verdienſt. Er iſts, der
die deutſche Sprache, einen ſchlafenden Rie-
ſen, aufgewecket, und losgebunden: er iſts,
der die ſcholaſtiſche Wortkraͤmerei, wie jene
Wechſelertiſche, verſchuͤttet: er hat durch ſeine
Reformation eine ganze Nation zum Denken
und Gefuͤhl erhoben. Laß es alſo ſeyn, daß
ihm der feinſte Pedant, den vielleicht die Welt
geſehen, Eraſmus, Schuld gab; er thaͤte
der lateiniſchen Litteratur Abbruch — Dieſer
Vorwurf bringt ihm keine Schande, und
man darf ihn alſo nicht wider die Geſchichte
laͤugnen: denn lateiniſche Religion, ſchola-

ſtiſche
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0031" n="23"/><hi rendition="#fr">giomontans</hi> u. &#x017F;. w. was waren &#x017F;ie? Philo-<lb/>
logen, die in Jtalien mei&#x017F;tens gezogen, latei-<lb/>
ni&#x017F;ch dachten, und die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die<lb/>
&#x017F;ich zur neuen Form gebaren, mit lateini&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er tauften. Die lateini&#x017F;che Form hat<lb/>
&#x017F;ich von die&#x017F;em zarten Alter an &#x017F;ehr erhalten:<lb/>
der <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chnitt der Gelehr&#x017F;amkeit, die<lb/>
Stiftung und Einrichtung der Akade-<lb/>
mien, die Zunftge&#x017F;ezze der Litteratur, die<lb/>
Schulen und die Bildung im Ganzen</hi><lb/>
ward <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mi&#x017F;ch</hi> &#x2014; und i&#x017F;t es noch.</p><lb/>
                <p>Jn <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> hat Luther in die&#x017F;em Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkt unendlich Verdien&#x017F;t. Er i&#x017F;ts, der<lb/>
die deut&#x017F;che Sprache, einen &#x017F;chlafenden Rie-<lb/>
&#x017F;en, aufgewecket, und losgebunden: er i&#x017F;ts,<lb/>
der die &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Wortkra&#x0364;merei, wie jene<lb/>
Wech&#x017F;elerti&#x017F;che, ver&#x017F;chu&#x0364;ttet: er hat durch &#x017F;eine<lb/>
Reformation eine ganze Nation zum Denken<lb/>
und Gefu&#x0364;hl erhoben. Laß es al&#x017F;o &#x017F;eyn, daß<lb/>
ihm der fein&#x017F;te Pedant, den vielleicht die Welt<lb/>
ge&#x017F;ehen, <hi rendition="#fr">Era&#x017F;mus,</hi> Schuld gab; er tha&#x0364;te<lb/>
der lateini&#x017F;chen Litteratur Abbruch &#x2014; Die&#x017F;er<lb/>
Vorwurf bringt ihm keine Schande, und<lb/>
man darf ihn al&#x017F;o nicht wider die Ge&#x017F;chichte<lb/>
la&#x0364;ugnen: denn lateini&#x017F;che Religion, &#x017F;chola-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ti&#x017F;che</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0031] giomontans u. ſ. w. was waren ſie? Philo- logen, die in Jtalien meiſtens gezogen, latei- niſch dachten, und die Wiſſenſchaften, die ſich zur neuen Form gebaren, mit lateiniſchem Waſſer tauften. Die lateiniſche Form hat ſich von dieſem zarten Alter an ſehr erhalten: der Zuſchnitt der Gelehrſamkeit, die Stiftung und Einrichtung der Akade- mien, die Zunftgeſezze der Litteratur, die Schulen und die Bildung im Ganzen ward Roͤmiſch — und iſt es noch. Jn Deutſchland hat Luther in dieſem Ge- ſichtspunkt unendlich Verdienſt. Er iſts, der die deutſche Sprache, einen ſchlafenden Rie- ſen, aufgewecket, und losgebunden: er iſts, der die ſcholaſtiſche Wortkraͤmerei, wie jene Wechſelertiſche, verſchuͤttet: er hat durch ſeine Reformation eine ganze Nation zum Denken und Gefuͤhl erhoben. Laß es alſo ſeyn, daß ihm der feinſte Pedant, den vielleicht die Welt geſehen, Eraſmus, Schuld gab; er thaͤte der lateiniſchen Litteratur Abbruch — Dieſer Vorwurf bringt ihm keine Schande, und man darf ihn alſo nicht wider die Geſchichte laͤugnen: denn lateiniſche Religion, ſchola- ſtiſche B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/31
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/31>, abgerufen am 03.12.2024.