und in Bewegung zu erhalten: aber übrigens so viel, als Müßiggang.
Jch habe in dem ersten Stück dieser Sammlung den Gedanken mit dem Ausdruck zusammen gepasset: dies ist die beste Seite, um an die schlüpfrige Materie zu tasten, die Klopstock wider seinen Willen darstellte. Er sagt, in seiner dritten Art über Gott zu denken:* "Sich der obersten Stufe nähern, "nenne ich, wenn die ganze Seele von dem, "den sie denkt, so erfüllt ist, daß alle ihre "übrigen Kräfte von der Anstrengung ihres "Denkens in eine solche Bewegung gebracht "sind, daß sie zugleich und zu einem Endzwe- "cke würken: wenn wir uns nicht enthalten "können, unser Nachdenken durch irgend ei- "nige kurze Ausrufungen der Anbetung zu un- "terbrechen; wenn, wofern wir darauf kä- "men, das, was wir denken, durch Worte aus- "zudrücken, die Sprache zu wenige und zu "schwache Worte dazu haben würde. Wofern
"man
* Nord. Aufs. Th. 1. St. 25.
und in Bewegung zu erhalten: aber uͤbrigens ſo viel, als Muͤßiggang.
Jch habe in dem erſten Stuͤck dieſer Sammlung den Gedanken mit dem Ausdruck zuſammen gepaſſet: dies iſt die beſte Seite, um an die ſchluͤpfrige Materie zu taſten, die Klopſtock wider ſeinen Willen darſtellte. Er ſagt, in ſeiner dritten Art uͤber Gott zu denken:* „Sich der oberſten Stufe naͤhern, „nenne ich, wenn die ganze Seele von dem, „den ſie denkt, ſo erfuͤllt iſt, daß alle ihre „uͤbrigen Kraͤfte von der Anſtrengung ihres „Denkens in eine ſolche Bewegung gebracht „ſind, daß ſie zugleich und zu einem Endzwe- „cke wuͤrken: wenn wir uns nicht enthalten „koͤnnen, unſer Nachdenken durch irgend ei- „nige kurze Ausrufungen der Anbetung zu un- „terbrechen; wenn, wofern wir darauf kaͤ- „men, das, was wir denken, durch Worte aus- „zudruͤcken, die Sprache zu wenige und zu „ſchwache Worte dazu haben wuͤrde. Wofern
„man
* Nord. Aufſ. Th. 1. St. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0314"n="306"/>
und in Bewegung zu erhalten: aber uͤbrigens<lb/>ſo viel, als Muͤßiggang.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jch habe in dem erſten Stuͤck dieſer<lb/>
Sammlung den Gedanken mit dem Ausdruck<lb/>
zuſammen gepaſſet: dies iſt die beſte Seite,<lb/>
um an die ſchluͤpfrige Materie zu taſten, die<lb/><hirendition="#fr">Klopſtock</hi> wider ſeinen Willen darſtellte. Er<lb/>ſagt, in ſeiner dritten <hirendition="#fr">Art uͤber Gott zu<lb/>
denken:</hi><noteplace="foot"n="*">Nord. Aufſ. Th. 1. St. 25.</note>„Sich der oberſten Stufe naͤhern,<lb/>„nenne ich, wenn die ganze Seele von dem,<lb/>„den ſie denkt, ſo erfuͤllt iſt, daß alle ihre<lb/>„uͤbrigen Kraͤfte von der Anſtrengung ihres<lb/>„Denkens in eine ſolche Bewegung gebracht<lb/>„ſind, daß ſie zugleich und zu einem Endzwe-<lb/>„cke wuͤrken: wenn wir uns nicht enthalten<lb/>„koͤnnen, unſer Nachdenken durch irgend ei-<lb/>„nige kurze Ausrufungen der Anbetung zu un-<lb/>„terbrechen; wenn, wofern wir darauf kaͤ-<lb/>„men, das, was wir denken, durch Worte aus-<lb/>„zudruͤcken, die Sprache zu wenige und zu<lb/>„ſchwache Worte dazu haben wuͤrde. Wofern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„man</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0314]
und in Bewegung zu erhalten: aber uͤbrigens
ſo viel, als Muͤßiggang.
Jch habe in dem erſten Stuͤck dieſer
Sammlung den Gedanken mit dem Ausdruck
zuſammen gepaſſet: dies iſt die beſte Seite,
um an die ſchluͤpfrige Materie zu taſten, die
Klopſtock wider ſeinen Willen darſtellte. Er
ſagt, in ſeiner dritten Art uͤber Gott zu
denken: * „Sich der oberſten Stufe naͤhern,
„nenne ich, wenn die ganze Seele von dem,
„den ſie denkt, ſo erfuͤllt iſt, daß alle ihre
„uͤbrigen Kraͤfte von der Anſtrengung ihres
„Denkens in eine ſolche Bewegung gebracht
„ſind, daß ſie zugleich und zu einem Endzwe-
„cke wuͤrken: wenn wir uns nicht enthalten
„koͤnnen, unſer Nachdenken durch irgend ei-
„nige kurze Ausrufungen der Anbetung zu un-
„terbrechen; wenn, wofern wir darauf kaͤ-
„men, das, was wir denken, durch Worte aus-
„zudruͤcken, die Sprache zu wenige und zu
„ſchwache Worte dazu haben wuͤrde. Wofern
„man
* Nord. Aufſ. Th. 1. St. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/314>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.