Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.er in der Sammlung alter Reisebeschrei- Die Litt. Br. führten aus Lohenstein * ihre * Litt. Br. Th. 21. p. 139.
er in der Sammlung alter Reiſebeſchrei- Die Litt. Br. fuͤhrten aus Lohenſtein * ihre * Litt. Br. Th. 21. p. 139.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0034" n="26"/> er in der <hi rendition="#fr">Sammlung</hi> alter <hi rendition="#fr">Reiſebeſchrei-<lb/> bungen,</hi> als ein reiſender Schulmeiſter in<lb/> Paragraphen uͤberſezzt iſt. Und doch iſt der<lb/> Wertheimer in ſeiner Vorrede ein wirkliches<lb/> Muſter der Schreibart: was ſoll man nun<lb/> ſagen, wenn man <hi rendition="#fr">Dammiſche</hi> Ueberſezzun-<lb/> gen, oder Akademiſche Paraphraſen lieſet —<lb/> ich rede hier blos von der Schreibart nach<lb/> ihrer innern Staͤrke.</p><lb/> <p>Die Litt. Br. fuͤhrten aus <hi rendition="#fr">Lohenſtein</hi> <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 21. p. 139.</note><lb/> ein Muſter des Proſaiſchen Styls an: wir<lb/> koͤnnten aus vielen Schriftſtellern der vorigen<lb/> Jahrhunderte noch mehr Beiſpiele geben, daß<lb/> der gute koͤrnichte Vortrag nicht ſo fremde<lb/> geweſen, als man meynt. Die deutſche<lb/> Sprache aber kroch meiſtens unter akademi-<lb/> ſchen oder homiletiſchen Feſſeln: ſie hatte<lb/> keinen Glanz, keine Reinigkeit, aber innere<lb/> Staͤrke mangelte ihr nicht. Der ganze<lb/> Schade war: man ſahe ſie als keine <hi rendition="#fr">gelehrte</hi><lb/> Sprache an, denn dazu war allein die Latei-<lb/> niſche gekroͤnt: man achtete ſie blos als die<lb/> Sprache des gemeinen Volks, und unterließ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0034]
er in der Sammlung alter Reiſebeſchrei-
bungen, als ein reiſender Schulmeiſter in
Paragraphen uͤberſezzt iſt. Und doch iſt der
Wertheimer in ſeiner Vorrede ein wirkliches
Muſter der Schreibart: was ſoll man nun
ſagen, wenn man Dammiſche Ueberſezzun-
gen, oder Akademiſche Paraphraſen lieſet —
ich rede hier blos von der Schreibart nach
ihrer innern Staͤrke.
Die Litt. Br. fuͤhrten aus Lohenſtein *
ein Muſter des Proſaiſchen Styls an: wir
koͤnnten aus vielen Schriftſtellern der vorigen
Jahrhunderte noch mehr Beiſpiele geben, daß
der gute koͤrnichte Vortrag nicht ſo fremde
geweſen, als man meynt. Die deutſche
Sprache aber kroch meiſtens unter akademi-
ſchen oder homiletiſchen Feſſeln: ſie hatte
keinen Glanz, keine Reinigkeit, aber innere
Staͤrke mangelte ihr nicht. Der ganze
Schade war: man ſahe ſie als keine gelehrte
Sprache an, denn dazu war allein die Latei-
niſche gekroͤnt: man achtete ſie blos als die
Sprache des gemeinen Volks, und unterließ
ihre
* Litt. Br. Th. 21. p. 139.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |