hat auch zur lehrenden Sprache der Welt- weisheit unter allen Sprachen, die ich kenne, vielleicht die größten Anrechte, wegen ihrer Kürze, und des Nachdrucks in den philosophi- schen Kunstwörtern, über die man nur sehr langweilig spottet: sie ist lange im Besitz die- ser Vorzüge: in ihr hat man die besten Schriften dieser Art, und sie ist dieses philo- sophischen Ranges doch immer ungleich wür- diger, als die französische, die jetzt neben ihr um den monarchischen Zepter der Litteratur buhlet.
Aber diese lange Regierung hat ihr eben eine Macht über das Jnnere der Litteratur gegeben, die dieser vielleicht nachtheilig ist. Jch führe einige Beyspiele, und lasse einen je- den mehr suchen. -- Jn der Schuloratorie und Schullogik bestand bei vielen Schulen ein Theil der Weisheit darinn, wie man eini- ge rhetorische und logische Kunstgriffe, Werk- zeuge und Spielwerke Lateinisch benennen sollte, und diese Terminologie verschlingt man oft so begierig, als jener Kranke, nach Hudibras Ausdruck das Recept, statt der dar- auf geschriebenen Pillen. Dies bringt jene
dürre
hat auch zur lehrenden Sprache der Welt- weisheit unter allen Sprachen, die ich kenne, vielleicht die groͤßten Anrechte, wegen ihrer Kuͤrze, und des Nachdrucks in den philoſophi- ſchen Kunſtwoͤrtern, uͤber die man nur ſehr langweilig ſpottet: ſie iſt lange im Beſitz die- ſer Vorzuͤge: in ihr hat man die beſten Schriften dieſer Art, und ſie iſt dieſes philo- ſophiſchen Ranges doch immer ungleich wuͤr- diger, als die franzoͤſiſche, die jetzt neben ihr um den monarchiſchen Zepter der Litteratur buhlet.
Aber dieſe lange Regierung hat ihr eben eine Macht uͤber das Jnnere der Litteratur gegeben, die dieſer vielleicht nachtheilig iſt. Jch fuͤhre einige Beyſpiele, und laſſe einen je- den mehr ſuchen. — Jn der Schuloratorie und Schullogik beſtand bei vielen Schulen ein Theil der Weisheit darinn, wie man eini- ge rhetoriſche und logiſche Kunſtgriffe, Werk- zeuge und Spielwerke Lateiniſch benennen ſollte, und dieſe Terminologie verſchlingt man oft ſo begierig, als jener Kranke, nach Hudibras Ausdruck das Recept, ſtatt der dar- auf geſchriebenen Pillen. Dies bringt jene
duͤrre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0055"n="47"/>
hat auch zur lehrenden Sprache der Welt-<lb/>
weisheit unter allen Sprachen, die ich kenne,<lb/>
vielleicht die groͤßten Anrechte, wegen ihrer<lb/>
Kuͤrze, und des Nachdrucks in den philoſophi-<lb/>ſchen Kunſtwoͤrtern, uͤber die man nur ſehr<lb/>
langweilig ſpottet: ſie iſt lange im Beſitz die-<lb/>ſer Vorzuͤge: in ihr hat man die beſten<lb/>
Schriften dieſer Art, und ſie iſt dieſes philo-<lb/>ſophiſchen Ranges doch immer ungleich wuͤr-<lb/>
diger, als die franzoͤſiſche, die jetzt neben ihr<lb/>
um den monarchiſchen Zepter der Litteratur<lb/>
buhlet.</p><lb/><p>Aber dieſe lange Regierung hat ihr eben<lb/>
eine Macht uͤber das Jnnere der Litteratur<lb/>
gegeben, die dieſer vielleicht nachtheilig iſt.<lb/>
Jch fuͤhre einige Beyſpiele, und laſſe einen je-<lb/>
den mehr ſuchen. — Jn der Schuloratorie<lb/>
und Schullogik beſtand bei vielen Schulen<lb/>
ein Theil der Weisheit darinn, wie man eini-<lb/>
ge rhetoriſche und logiſche Kunſtgriffe, Werk-<lb/>
zeuge und Spielwerke <hirendition="#fr">Lateiniſch</hi> benennen<lb/>ſollte, und dieſe <hirendition="#fr">Terminologie</hi> verſchlingt<lb/>
man oft ſo begierig, als jener Kranke, nach<lb/>
Hudibras Ausdruck das Recept, ſtatt der dar-<lb/>
auf geſchriebenen Pillen. Dies bringt jene<lb/><fwplace="bottom"type="catch">duͤrre</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0055]
hat auch zur lehrenden Sprache der Welt-
weisheit unter allen Sprachen, die ich kenne,
vielleicht die groͤßten Anrechte, wegen ihrer
Kuͤrze, und des Nachdrucks in den philoſophi-
ſchen Kunſtwoͤrtern, uͤber die man nur ſehr
langweilig ſpottet: ſie iſt lange im Beſitz die-
ſer Vorzuͤge: in ihr hat man die beſten
Schriften dieſer Art, und ſie iſt dieſes philo-
ſophiſchen Ranges doch immer ungleich wuͤr-
diger, als die franzoͤſiſche, die jetzt neben ihr
um den monarchiſchen Zepter der Litteratur
buhlet.
Aber dieſe lange Regierung hat ihr eben
eine Macht uͤber das Jnnere der Litteratur
gegeben, die dieſer vielleicht nachtheilig iſt.
Jch fuͤhre einige Beyſpiele, und laſſe einen je-
den mehr ſuchen. — Jn der Schuloratorie
und Schullogik beſtand bei vielen Schulen
ein Theil der Weisheit darinn, wie man eini-
ge rhetoriſche und logiſche Kunſtgriffe, Werk-
zeuge und Spielwerke Lateiniſch benennen
ſollte, und dieſe Terminologie verſchlingt
man oft ſo begierig, als jener Kranke, nach
Hudibras Ausdruck das Recept, ſtatt der dar-
auf geſchriebenen Pillen. Dies bringt jene
duͤrre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.