Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Frauenstimmrecht.
anrechnen, so dass er dadurch stimmberechtigt wird. Selbst-
verständlich ist dies in vielen Staaten gegenüber dem
Ehemann der Fall; in anderen besteht es bloss für Gemeinde-
angelegenheiten (Belgien. Rumänien).

Wählbar sind die Frauen in die Schulbehörden in England,
Norwegen und einem Theil von Schweden, in die munizipalen
Behörden in Kansas1). In Wyoming und Washington waren
sie längere Zeit selbst in die Schwurgerichte wählbar, bis
1887 das Obergericht von Washington ein solches Urtheil
kassirte. Seither ist dies in beiden Staaten, wie es scheint,
nicht mehr der Fall2).

Die Frage ob sie den Advokaturberuf ergreifen
können, wurde sehen öfters gestellt, in Europa aber unseres
Wissens bisher stets negativ beantwortet, selbst in der Schweiz
in einem Kanton, der die freie Advokatur hat (B. Ger. Ent-
scheidungen XIII, S. 1). Anders in Amerika, wo sie dieses
Recht besitzen; ebenso können sie dort Notare, Betreibungs-
beamte, Administratoren von Massen etc. werden. Ob sie
in der Schweiz vor dem Bundesgerichte plaidiren könnten, ist
unausgemacht, wir halten dafür ja, weil für diese Praxis auch
keine anderen Beschränkungen, durch Erfordernisse von
Prüfungen etc., bestehen.

Verantwortliche Redakteure, oder Geranten von
Zeitungen können die Frauen in den meisten Ländern sein,

1) Auch in Schweden (Upsala) kommt es vor, dass Frauen an
Universitäten Lehrämter bekleiden.
2) Ostrogorski citirt aus jener früheren Zeit ein Wiegenliedchen,
als Spottvers auf diese richterlichen Frauen:
"Baby, baby don't get in a fury,
Your mother's gone to sit in the jury".

Frauenstimmrecht.
anrechnen, so dass er dadurch stimmberechtigt wird. Selbst-
verständlich ist dies in vielen Staaten gegenüber dem
Ehemann der Fall; in anderen besteht es bloss für Gemeinde-
angelegenheiten (Belgien. Rumänien).

Wählbar sind die Frauen in die Schulbehörden in England,
Norwegen und einem Theil von Schweden, in die munizipalen
Behörden in Kansas1). In Wyoming und Washington waren
sie längere Zeit selbst in die Schwurgerichte wählbar, bis
1887 das Obergericht von Washington ein solches Urtheil
kassirte. Seither ist dies in beiden Staaten, wie es scheint,
nicht mehr der Fall2).

Die Frage ob sie den Advokaturberuf ergreifen
können, wurde sehen öfters gestellt, in Europa aber unseres
Wissens bisher stets negativ beantwortet, selbst in der Schweiz
in einem Kanton, der die freie Advokatur hat (B. Ger. Ent-
scheidungen XIII, S. 1). Anders in Amerika, wo sie dieses
Recht besitzen; ebenso können sie dort Notare, Betreibungs-
beamte, Administratoren von Massen etc. werden. Ob sie
in der Schweiz vor dem Bundesgerichte plaidiren könnten, ist
unausgemacht, wir halten dafür ja, weil für diese Praxis auch
keine anderen Beschränkungen, durch Erfordernisse von
Prüfungen etc., bestehen.

Verantwortliche Redakteure, oder Geranten von
Zeitungen können die Frauen in den meisten Ländern sein,

1) Auch in Schweden (Upsala) kommt es vor, dass Frauen an
Universitäten Lehrämter bekleiden.
2) Ostrogorski citirt aus jener früheren Zeit ein Wiegenliedchen,
als Spottvers auf diese richterlichen Frauen:
«Baby, baby don't get in a fury,
Your mother's gone to sit in the jury».
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="265"/><fw place="top" type="header">Frauenstimmrecht.</fw>
 anrechnen, so dass er dadurch stimmberechtigt wird. Selbst-<lb/>
verständlich ist dies in vielen Staaten gegenüber dem<lb/>
Ehemann der Fall; in anderen besteht es bloss für Gemeinde-<lb/>
angelegenheiten (Belgien. Rumänien).</p><lb/>
          <p>Wählbar sind die Frauen in die Schulbehörden in England,<lb/>
Norwegen und einem Theil von Schweden, in die munizipalen<lb/>
Behörden in Kansas<note place="foot" n="1)">Auch in Schweden (Upsala) kommt es vor, dass Frauen an<lb/>
Universitäten Lehrämter bekleiden.</note>. In Wyoming und Washington waren<lb/>
sie längere Zeit selbst in die Schwurgerichte wählbar, bis<lb/>
1887 das Obergericht von Washington ein solches Urtheil<lb/>
kassirte. Seither ist dies in beiden Staaten, wie es scheint,<lb/>
nicht mehr der Fall<note place="foot" n="2)">Ostrogorski citirt aus jener früheren Zeit ein Wiegenliedchen,<lb/>
als Spottvers auf diese richterlichen Frauen:<lb/>
«Baby, baby don't get in a fury,<lb/>
Your mother's gone to sit in the jury».</note>.</p><lb/>
          <p>Die Frage ob sie den <hi rendition="#g">Advokaturberuf</hi> ergreifen<lb/>
können, wurde sehen öfters gestellt, in Europa aber unseres<lb/>
Wissens bisher stets negativ beantwortet, selbst in der Schweiz<lb/>
in einem Kanton, der die freie Advokatur hat (B. Ger. Ent-<lb/>
scheidungen XIII, S. 1). Anders in Amerika, wo sie dieses<lb/>
Recht besitzen; ebenso können sie dort Notare, Betreibungs-<lb/>
beamte, Administratoren von Massen etc. werden. Ob sie<lb/>
in der Schweiz vor dem Bundesgerichte plaidiren könnten, ist<lb/>
unausgemacht, wir halten dafür ja, weil für diese Praxis auch<lb/>
keine <hi rendition="#g">anderen</hi> Beschränkungen, durch Erfordernisse von<lb/>
Prüfungen etc., bestehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Verantwortliche Redakteure</hi>, oder Geranten von<lb/>
Zeitungen können die Frauen in den meisten Ländern sein,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0025] Frauenstimmrecht. anrechnen, so dass er dadurch stimmberechtigt wird. Selbst- verständlich ist dies in vielen Staaten gegenüber dem Ehemann der Fall; in anderen besteht es bloss für Gemeinde- angelegenheiten (Belgien. Rumänien). Wählbar sind die Frauen in die Schulbehörden in England, Norwegen und einem Theil von Schweden, in die munizipalen Behörden in Kansas 1). In Wyoming und Washington waren sie längere Zeit selbst in die Schwurgerichte wählbar, bis 1887 das Obergericht von Washington ein solches Urtheil kassirte. Seither ist dies in beiden Staaten, wie es scheint, nicht mehr der Fall 2). Die Frage ob sie den Advokaturberuf ergreifen können, wurde sehen öfters gestellt, in Europa aber unseres Wissens bisher stets negativ beantwortet, selbst in der Schweiz in einem Kanton, der die freie Advokatur hat (B. Ger. Ent- scheidungen XIII, S. 1). Anders in Amerika, wo sie dieses Recht besitzen; ebenso können sie dort Notare, Betreibungs- beamte, Administratoren von Massen etc. werden. Ob sie in der Schweiz vor dem Bundesgerichte plaidiren könnten, ist unausgemacht, wir halten dafür ja, weil für diese Praxis auch keine anderen Beschränkungen, durch Erfordernisse von Prüfungen etc., bestehen. Verantwortliche Redakteure, oder Geranten von Zeitungen können die Frauen in den meisten Ländern sein, 1) Auch in Schweden (Upsala) kommt es vor, dass Frauen an Universitäten Lehrämter bekleiden. 2) Ostrogorski citirt aus jener früheren Zeit ein Wiegenliedchen, als Spottvers auf diese richterlichen Frauen: «Baby, baby don't get in a fury, Your mother's gone to sit in the jury».

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-12T09:45:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-12T09:45:20Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-12T09:45:20Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: expandiert, markiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilty_frauenstimmrecht_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilty_frauenstimmrecht_1897/25
Zitationshilfe: Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilty_frauenstimmrecht_1897/25>, abgerufen am 28.04.2024.