Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897.Frauenstimmrecht.
welches aber, wie wir im Eingang ans der israelitischen Ge-schichte hervorhoben, ihn auch durchaus nicht immer festhält. Diese religiösen Bedenken sind daher, wenigstens bei dem grösseren Theil derer, die sie anführen, nicht ganz ernstlich zu nehmen. Wir läugnen im Uebrigen gar nicht, dass auch jetzt noch, Es ist auch wahr, dass man dermalen, gerade in den 1) Wahr ist sogar, dass gegenwärtig noch an den Frauen, die
stark in die Oeffentlichkeit treten (ausser in regierender Stellung), eine Art von levis nota haftet. Nicht Jedermann möchte sie zur Ehe- genossin, oder Mutter haben. Dagegen nimmt auch (als Gegengewicht) von ihnen allein die Oeffentlichkeit Notiz. Wenn eine Schauspielerin, oder Tänzerin, oder Sängerin, oder Schriftstellerin stirbt, erfährt es durch die Presse die ganze Welt, während die edelste und bedeutendste Frau anderer Art ganz unbeklagt von ihrem Volke dahingeht. Frauenstimmrecht.
welches aber, wie wir im Eingang ans der israelitischen Ge-schichte hervorhoben, ihn auch durchaus nicht immer festhält. Diese religiösen Bedenken sind daher, wenigstens bei dem grösseren Theil derer, die sie anführen, nicht ganz ernstlich zu nehmen. Wir läugnen im Uebrigen gar nicht, dass auch jetzt noch, Es ist auch wahr, dass man dermalen, gerade in den 1) Wahr ist sogar, dass gegenwärtig noch an den Frauen, die
stark in die Oeffentlichkeit treten (ausser in regierender Stellung), eine Art von levis nota haftet. Nicht Jedermann möchte sie zur Ehe- genossin, oder Mutter haben. Dagegen nimmt auch (als Gegengewicht) von ihnen allein die Oeffentlichkeit Notiz. Wenn eine Schauspielerin, oder Tänzerin, oder Sängerin, oder Schriftstellerin stirbt, erfährt es durch die Presse die ganze Welt, während die edelste und bedeutendste Frau anderer Art ganz unbeklagt von ihrem Volke dahingeht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="289"/><fw place="top" type="header">Frauenstimmrecht.</fw> welches aber, wie wir im Eingang ans der israelitischen Ge-<lb/> schichte hervorhoben, ihn auch durchaus nicht immer festhält.<lb/> Diese <hi rendition="#g">religiösen</hi> Bedenken sind daher, wenigstens bei dem<lb/><hi rendition="#g">grösseren</hi> Theil derer, die sie anführen, nicht ganz<lb/> ernstlich zu nehmen.</p><lb/> <p>Wir läugnen im Uebrigen gar nicht, dass auch jetzt noch,<lb/> so gut wie in der antiken Welt, Manches vorhanden ist, was<lb/><hi rendition="#g">gegen</hi> die direkte Betheiligung der Frauen am Staatswesen,<lb/> oder wenigstens gegen ihre <hi rendition="#g">sofortige</hi> und <hi rendition="#g">gänzliche</hi><lb/> Emanzipation spricht.<note place="foot" n="1)">Wahr ist sogar, dass gegenwärtig noch an den Frauen, die<lb/> stark in die Oeffentlichkeit treten (ausser in regierender Stellung),<lb/> eine Art von levis nota haftet. Nicht Jedermann möchte sie zur Ehe-<lb/> genossin, oder Mutter haben. Dagegen nimmt auch (als Gegengewicht)<lb/> von ihnen allein die Oeffentlichkeit Notiz. Wenn eine Schauspielerin,<lb/> oder Tänzerin, oder Sängerin, oder Schriftstellerin stirbt, erfährt es<lb/> durch die Presse die ganze Welt, während die edelste und bedeutendste<lb/> Frau anderer Art ganz unbeklagt von ihrem Volke dahingeht.</note> Aber wo sind solche Schwierigkeiten<lb/> nicht bei <hi rendition="#g">jeder</hi> Emanzipation vorhanden gewesen, und wollen<lb/> wir desshalb die Emanzipation der Sklaven, der Leibeigenen<lb/> und Hörigen des Mittelalters, der politisch unselbständigen<lb/> Unterthanen, oder «Hintersässen» auch in unserer Geschichte,<lb/> verurtheilen, oder als unzweckmässig erklären?</p><lb/> <p>Es ist auch wahr, dass man <hi rendition="#g">dermalen</hi>, gerade in den<lb/> gebildeten Klassen, ziemlich wenige junge Damen sieht, von<lb/> denen man vollkommen überzeugt sein könnte, dass sie sich zum<lb/> Stimmrecht eigneten. Aber eignen sie sieh etwa mit ihrer<lb/> jetzigen Erziehung besser zum Haushalt und zur Kinder-<lb/> erziehung? Die meisten haben allerlei <hi rendition="#g">dilettantische<lb/> Liebhabereien</hi>, Musik, Malerei. Romane, oder Radfahren<lb/> und anderen Sport, statt wirklicher Interessen, im Kopfe; oder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0049]
Frauenstimmrecht.
welches aber, wie wir im Eingang ans der israelitischen Ge-
schichte hervorhoben, ihn auch durchaus nicht immer festhält.
Diese religiösen Bedenken sind daher, wenigstens bei dem
grösseren Theil derer, die sie anführen, nicht ganz
ernstlich zu nehmen.
Wir läugnen im Uebrigen gar nicht, dass auch jetzt noch,
so gut wie in der antiken Welt, Manches vorhanden ist, was
gegen die direkte Betheiligung der Frauen am Staatswesen,
oder wenigstens gegen ihre sofortige und gänzliche
Emanzipation spricht. 1) Aber wo sind solche Schwierigkeiten
nicht bei jeder Emanzipation vorhanden gewesen, und wollen
wir desshalb die Emanzipation der Sklaven, der Leibeigenen
und Hörigen des Mittelalters, der politisch unselbständigen
Unterthanen, oder «Hintersässen» auch in unserer Geschichte,
verurtheilen, oder als unzweckmässig erklären?
Es ist auch wahr, dass man dermalen, gerade in den
gebildeten Klassen, ziemlich wenige junge Damen sieht, von
denen man vollkommen überzeugt sein könnte, dass sie sich zum
Stimmrecht eigneten. Aber eignen sie sieh etwa mit ihrer
jetzigen Erziehung besser zum Haushalt und zur Kinder-
erziehung? Die meisten haben allerlei dilettantische
Liebhabereien, Musik, Malerei. Romane, oder Radfahren
und anderen Sport, statt wirklicher Interessen, im Kopfe; oder
1) Wahr ist sogar, dass gegenwärtig noch an den Frauen, die
stark in die Oeffentlichkeit treten (ausser in regierender Stellung),
eine Art von levis nota haftet. Nicht Jedermann möchte sie zur Ehe-
genossin, oder Mutter haben. Dagegen nimmt auch (als Gegengewicht)
von ihnen allein die Oeffentlichkeit Notiz. Wenn eine Schauspielerin,
oder Tänzerin, oder Sängerin, oder Schriftstellerin stirbt, erfährt es
durch die Presse die ganze Welt, während die edelste und bedeutendste
Frau anderer Art ganz unbeklagt von ihrem Volke dahingeht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |