Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Frauenstimmrecht.
sie werden durch ihre Erziehung bloss zur Genusssucht und
zu "gesellschaftlichen Pflichten" angeleitet und wünschen dann
lediglich zu heirathen, um in dieser Richtung ungestört
fortleben zu können, keineswegs aber, um ernste Pflichten da-
mit zu übernehmen. Von Seite der Männer sieht man in den
unteren Schichten der Gesellschaft eine Frau als eine unbe-
zahlte Magd, ohne Freiheit der Aufkündung ihrer Dienst-
leistungen, oft beinahe als ein gekauftes Arbeitsthier an, in
den oberen entweder als einen Luxusgegenstand, oder als ein
gutes Mittel, um auf dem einfachsten Wege seine Ver-
mögensumstände zu verbessern. Bei einer derartigen Sachlage
erscheint das Frauenstimmrecht anfänglich schon etwas
gewagt, aber es ist eben eines der besten Mittel, um diese
trostlose Lebensanschauung selber zu beseitigen. "Es ist die
Macht das höchste Gut des Himmels, wenn man sie braucht
zu einem edeln Zweck." Und "es ist noch keiner als ein
falscher Prophet erfunden worden, der an die Möglichkeit des
Edlen in der Menschheit geglaubt hat".

Ohne allen Zweifel daher geht diese begonnene Emanzipation
ihren Weg vorwärts, wie es jede andere von gedrückten,
oder benachtheiligten Menschenklassen in civilisirten Staaten,
einmal angefangen, auch gethan hat.1) Vorläufig ist freilich
noch in fast allen Staaten das Wort wahr, dass "die Gesetze
den Frauen weniger gewähren als die Gerechtigkeit es
erfordert" und die Frauen sind daran nicht weniger schuld,

1) Stead sagt darüber in dem Leben der Josephine Butler, "la
revendication des droits de l'homme s'est formulee il y a un siecle
dans les celebres declarations de l'independance americaine et de
l'assemblee constituante de la France, mais elle n'a pas encore trouve
son corollaire en ce qui concerne la femme".

Frauenstimmrecht.
sie werden durch ihre Erziehung bloss zur Genusssucht und
zu «gesellschaftlichen Pflichten» angeleitet und wünschen dann
lediglich zu heirathen, um in dieser Richtung ungestört
fortleben zu können, keineswegs aber, um ernste Pflichten da-
mit zu übernehmen. Von Seite der Männer sieht man in den
unteren Schichten der Gesellschaft eine Frau als eine unbe-
zahlte Magd, ohne Freiheit der Aufkündung ihrer Dienst-
leistungen, oft beinahe als ein gekauftes Arbeitsthier an, in
den oberen entweder als einen Luxusgegenstand, oder als ein
gutes Mittel, um auf dem einfachsten Wege seine Ver-
mögensumstände zu verbessern. Bei einer derartigen Sachlage
erscheint das Frauenstimmrecht anfänglich schon etwas
gewagt, aber es ist eben eines der besten Mittel, um diese
trostlose Lebensanschauung selber zu beseitigen. «Es ist die
Macht das höchste Gut des Himmels, wenn man sie braucht
zu einem edeln Zweck.» Und «es ist noch keiner als ein
falscher Prophet erfunden worden, der an die Möglichkeit des
Edlen in der Menschheit geglaubt hat».

Ohne allen Zweifel daher geht diese begonnene Emanzipation
ihren Weg vorwärts, wie es jede andere von gedrückten,
oder benachtheiligten Menschenklassen in civilisirten Staaten,
einmal angefangen, auch gethan hat.1) Vorläufig ist freilich
noch in fast allen Staaten das Wort wahr, dass «die Gesetze
den Frauen weniger gewähren als die Gerechtigkeit es
erfordert» und die Frauen sind daran nicht weniger schuld,

1) Stead sagt darüber in dem Leben der Josephine Butler, «la
revendication des droits de l'homme s'est formulée il y a un siècle
dans les célèbres déclarations de l'indépendance américaine et de
l'assemblée constituante de la France, mais elle n'a pas encore trouvé
son corollaire en ce qui concerne la femme».
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="290"/><fw place="top" type="header">Frauenstimmrecht.</fw>
 sie werden durch ihre Erziehung bloss zur Genusssucht und<lb/>
zu «gesellschaftlichen Pflichten» angeleitet und wünschen dann<lb/>
lediglich zu heirathen, um in dieser Richtung ungestört<lb/>
fortleben zu können, keineswegs aber, um ernste Pflichten da-<lb/>
mit zu übernehmen. Von Seite der Männer sieht man in den<lb/>
unteren Schichten der Gesellschaft eine Frau als eine unbe-<lb/>
zahlte Magd, ohne Freiheit der Aufkündung ihrer Dienst-<lb/>
leistungen, oft beinahe als ein gekauftes Arbeitsthier an, in<lb/>
den oberen entweder als einen Luxusgegenstand, oder als ein<lb/>
gutes Mittel, um auf dem einfachsten Wege seine Ver-<lb/>
mögensumstände zu verbessern. Bei einer derartigen Sachlage<lb/>
erscheint das Frauenstimmrecht anfänglich schon etwas<lb/>
gewagt, aber es ist eben eines der besten Mittel, um diese<lb/>
trostlose Lebensanschauung selber zu beseitigen. «Es ist die<lb/>
Macht das höchste Gut des Himmels, wenn man sie braucht<lb/>
zu einem edeln Zweck.» Und «es ist noch keiner als ein<lb/>
falscher Prophet erfunden worden, der an die Möglichkeit des<lb/>
Edlen in der Menschheit geglaubt hat».</p><lb/>
          <p>Ohne allen Zweifel daher geht diese begonnene Emanzipation<lb/>
ihren Weg <hi rendition="#g">vorwärts</hi>, wie es jede andere von gedrückten,<lb/>
oder benachtheiligten Menschenklassen in civilisirten Staaten,<lb/>
einmal angefangen, auch gethan hat.<note place="foot" n="1)">Stead sagt darüber in dem Leben der Josephine Butler, «la<lb/>
revendication des droits de <hi rendition="#g">l'homme</hi> s'est formulée il y a un siècle<lb/>
dans les célèbres déclarations de l'indépendance américaine et de<lb/>
l'assemblée constituante de la France, mais elle n'a pas encore trouvé<lb/>
son corollaire en ce qui concerne la <hi rendition="#g">femme</hi>».</note> Vorläufig ist freilich<lb/>
noch in fast allen Staaten das Wort wahr, dass «die Gesetze<lb/>
den Frauen <hi rendition="#g">weniger</hi> gewähren als die <hi rendition="#g">Gerechtigkeit</hi> es<lb/>
erfordert» und die Frauen sind daran nicht weniger schuld,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0050] Frauenstimmrecht. sie werden durch ihre Erziehung bloss zur Genusssucht und zu «gesellschaftlichen Pflichten» angeleitet und wünschen dann lediglich zu heirathen, um in dieser Richtung ungestört fortleben zu können, keineswegs aber, um ernste Pflichten da- mit zu übernehmen. Von Seite der Männer sieht man in den unteren Schichten der Gesellschaft eine Frau als eine unbe- zahlte Magd, ohne Freiheit der Aufkündung ihrer Dienst- leistungen, oft beinahe als ein gekauftes Arbeitsthier an, in den oberen entweder als einen Luxusgegenstand, oder als ein gutes Mittel, um auf dem einfachsten Wege seine Ver- mögensumstände zu verbessern. Bei einer derartigen Sachlage erscheint das Frauenstimmrecht anfänglich schon etwas gewagt, aber es ist eben eines der besten Mittel, um diese trostlose Lebensanschauung selber zu beseitigen. «Es ist die Macht das höchste Gut des Himmels, wenn man sie braucht zu einem edeln Zweck.» Und «es ist noch keiner als ein falscher Prophet erfunden worden, der an die Möglichkeit des Edlen in der Menschheit geglaubt hat». Ohne allen Zweifel daher geht diese begonnene Emanzipation ihren Weg vorwärts, wie es jede andere von gedrückten, oder benachtheiligten Menschenklassen in civilisirten Staaten, einmal angefangen, auch gethan hat. 1) Vorläufig ist freilich noch in fast allen Staaten das Wort wahr, dass «die Gesetze den Frauen weniger gewähren als die Gerechtigkeit es erfordert» und die Frauen sind daran nicht weniger schuld, 1) Stead sagt darüber in dem Leben der Josephine Butler, «la revendication des droits de l'homme s'est formulée il y a un siècle dans les célèbres déclarations de l'indépendance américaine et de l'assemblée constituante de la France, mais elle n'a pas encore trouvé son corollaire en ce qui concerne la femme».

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-12T09:45:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-12T09:45:20Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-12T09:45:20Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: expandiert, markiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilty_frauenstimmrecht_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilty_frauenstimmrecht_1897/50
Zitationshilfe: Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilty_frauenstimmrecht_1897/50>, abgerufen am 28.04.2024.