Hilty, Carl: Frauenstimmrecht. In: Hilty, Carl (Hg.): Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bern, 1897.Frauenstimmrecht.
zugleich das sogenannte salische Gesetz besteht, die Möglichkeitfür die Frauen übrig geblieben die höchste Stellung im Staate ein- zunehmen, ohne dass daraus jemals sehr erhebliche Nachtheile für dessen Wohlergehen ersichtlich geworden sind1). Auch bei den Römern und alten Deutschen galten die 1) Wir brauchen hier bloss an Elisabeth von England, Maria Theresia und an die jetzigen Königinnen von England, Spanien und Holland zu erinnern, die ebensogut regieren, als alle ihre dermaligen männlichen Kollegen, und bei denen auch die Meinung eines älteren Schriftstellers nicht zutrifft, regierende Frauen liessen in Wirklichkeit stets Männer regieren und umgekehrt. Im Gegentheil die Königin von England wenigstens ist eine "kwaie fru" nach Ansicht des Prä- sidenten Krüger, die ihre grosse Stellung stets gehörig zu behaupten gewusst hat. In kleineren Staatenverhältnissen und bei vorüber- gehenden Vormundschaftsregierungen sind solche Fälle von guter weiblicher Staatsregierung noch öfters und auch in neuerer Zeit vorgekommen. 2) Absolut nöthig wäre ein solcher Ausschluss ja auch nicht, es
haben oft schon Frauen freiwillig im Kriege mitgefochten und nicht Frauenstimmrecht.
zugleich das sogenannte salische Gesetz besteht, die Möglichkeitfür die Frauen übrig geblieben die höchste Stellung im Staate ein- zunehmen, ohne dass daraus jemals sehr erhebliche Nachtheile für dessen Wohlergehen ersichtlich geworden sind1). Auch bei den Römern und alten Deutschen galten die 1) Wir brauchen hier bloss an Elisabeth von England, Maria Theresia und an die jetzigen Königinnen von England, Spanien und Holland zu erinnern, die ebensogut regieren, als alle ihre dermaligen männlichen Kollegen, und bei denen auch die Meinung eines älteren Schriftstellers nicht zutrifft, regierende Frauen liessen in Wirklichkeit stets Männer regieren und umgekehrt. Im Gegentheil die Königin von England wenigstens ist eine «kwaie fru» nach Ansicht des Prä- sidenten Krüger, die ihre grosse Stellung stets gehörig zu behaupten gewusst hat. In kleineren Staatenverhältnissen und bei vorüber- gehenden Vormundschaftsregierungen sind solche Fälle von guter weiblicher Staatsregierung noch öfters und auch in neuerer Zeit vorgekommen. 2) Absolut nöthig wäre ein solcher Ausschluss ja auch nicht, es
haben oft schon Frauen freiwillig im Kriege mitgefochten und nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="249"/><fw place="top" type="header">Frauenstimmrecht.</fw> zugleich das sogenannte salische Gesetz besteht, die Möglichkeit<lb/> für die Frauen übrig geblieben die höchste Stellung im Staate ein-<lb/> zunehmen, ohne dass daraus jemals sehr erhebliche Nachtheile<lb/> für dessen Wohlergehen ersichtlich geworden sind<note place="foot" n="1)">Wir brauchen hier bloss an Elisabeth von England, Maria<lb/> Theresia und an die jetzigen Königinnen von England, Spanien und<lb/> Holland zu erinnern, die ebensogut regieren, als alle ihre dermaligen<lb/> männlichen Kollegen, und bei denen auch die Meinung eines älteren<lb/> Schriftstellers nicht zutrifft, regierende Frauen liessen in Wirklichkeit<lb/> stets Männer regieren und umgekehrt. Im Gegentheil die Königin<lb/> von England wenigstens ist eine «kwaie fru» nach Ansicht des Prä-<lb/> sidenten Krüger, die ihre grosse Stellung stets gehörig zu behaupten<lb/> gewusst hat. In kleineren Staatenverhältnissen und bei vorüber-<lb/> gehenden Vormundschaftsregierungen sind solche Fälle von guter<lb/> weiblicher Staatsregierung noch öfters und auch in neuerer Zeit<lb/> vorgekommen.</note>.</p><lb/> <p>Auch bei den Römern und alten Deutschen galten die<lb/> Frauen im Ganzen viel, und hatten mitunter als Priesterinnen<lb/> oder Prophetinnen sogar eine bevorrechtete Stellung und in Be-<lb/> zug auf das Vermögensrecht bei den ersteren eine bessere, als<lb/> sie sie jetzt durchschnittlich haben. Nur waren eben diese<lb/> Gemeinwesen so sehr auf Krieg und Wehrfähigkeit gegründet,<lb/> dass dem körperlich schwächeren und <hi rendition="#g">dazu</hi> weniger veran-<lb/> lagten Geschlechte im Ganzen naturgemäss eine untergeordnete<lb/> Stellung zukam. Die geringere Körperkraft, vielleicht auch<lb/> der damit in roheren Zeitaltern unmittelbar verbundene grössere<lb/> Grad von Geduld, Unterwürfigkeit und Idealismus bei dem<lb/> weiblichen Geschlecht erscheint uns als der wahrscheinliche<lb/> historische Hauptgrund der ungleichen Rechtsstellung, der<lb/> theilweise ja noch jetzt in dem Ausschluss des weiblichen Ge-<lb/> schlechts von der allgemeinen Wehrpflicht in allen Staaten<lb/> stattfindet, wo diese besteht<note xml:id="ID05" next="#ID06" place="foot" n="2)">Absolut nöthig wäre ein solcher Ausschluss ja auch nicht, es<lb/> haben oft schon Frauen freiwillig im Kriege mitgefochten und nicht</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0009]
Frauenstimmrecht.
zugleich das sogenannte salische Gesetz besteht, die Möglichkeit
für die Frauen übrig geblieben die höchste Stellung im Staate ein-
zunehmen, ohne dass daraus jemals sehr erhebliche Nachtheile
für dessen Wohlergehen ersichtlich geworden sind 1).
Auch bei den Römern und alten Deutschen galten die
Frauen im Ganzen viel, und hatten mitunter als Priesterinnen
oder Prophetinnen sogar eine bevorrechtete Stellung und in Be-
zug auf das Vermögensrecht bei den ersteren eine bessere, als
sie sie jetzt durchschnittlich haben. Nur waren eben diese
Gemeinwesen so sehr auf Krieg und Wehrfähigkeit gegründet,
dass dem körperlich schwächeren und dazu weniger veran-
lagten Geschlechte im Ganzen naturgemäss eine untergeordnete
Stellung zukam. Die geringere Körperkraft, vielleicht auch
der damit in roheren Zeitaltern unmittelbar verbundene grössere
Grad von Geduld, Unterwürfigkeit und Idealismus bei dem
weiblichen Geschlecht erscheint uns als der wahrscheinliche
historische Hauptgrund der ungleichen Rechtsstellung, der
theilweise ja noch jetzt in dem Ausschluss des weiblichen Ge-
schlechts von der allgemeinen Wehrpflicht in allen Staaten
stattfindet, wo diese besteht 2).
1) Wir brauchen hier bloss an Elisabeth von England, Maria
Theresia und an die jetzigen Königinnen von England, Spanien und
Holland zu erinnern, die ebensogut regieren, als alle ihre dermaligen
männlichen Kollegen, und bei denen auch die Meinung eines älteren
Schriftstellers nicht zutrifft, regierende Frauen liessen in Wirklichkeit
stets Männer regieren und umgekehrt. Im Gegentheil die Königin
von England wenigstens ist eine «kwaie fru» nach Ansicht des Prä-
sidenten Krüger, die ihre grosse Stellung stets gehörig zu behaupten
gewusst hat. In kleineren Staatenverhältnissen und bei vorüber-
gehenden Vormundschaftsregierungen sind solche Fälle von guter
weiblicher Staatsregierung noch öfters und auch in neuerer Zeit
vorgekommen.
2) Absolut nöthig wäre ein solcher Ausschluss ja auch nicht, es
haben oft schon Frauen freiwillig im Kriege mitgefochten und nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-12T09:45:20Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |