Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

gelingts nicht allen. Prosa behalten sie leich-
ter als Verse. Bei andern Leuten ist es um-
gekehrt. Man würde behaupten können ein
Original müßte wenig Gedächtniß haben,
wenn es nicht Leute gäbe, die im Vergessen
eben so stark als im Faßen sind. Faßen und
behalten wird im gemeinen Leben für eins ge-
nommen; allein ganz unrichtig. Ein jeder
Originalkopf muß schnell faßen und schnell
vergeßen. Etwas bleibt zurück und nur eben
so viel als nötig ist um nicht blos Abschrei-
ber, Copist zu seyn. Ein Grosmaul hat
ein behaltendes, ein Kopf ein faßendes Ge-
dächtnis. Wer viel plaudert kann auch viel
behalten, ein guter Kopf kann nur viel erzäh-
len, wenn er trunken oder verliebt ist: Er
darf sich indessen beides nur einbilden, zu seyn.
Wenn ein Poet nicht gut faßt, kommt's oft
daher weil er sehen und hören kann und
zwar mit Augen und Ohren des Genies und
auch dieser Umstand trägt sein Theil bei, daß
er so leicht vergißt. Er kann nichts lesen
und hören, was er nicht so gleich mit dem
Seinigen bereichert. Er verzinset oft einen
Gedanken mit funfzig Procent, oft mit
mehr. Er weiß beständig viel, nur nicht
immer was andere wissen. Wer Jahrzah-

len
C 3

gelingts nicht allen. Proſa behalten ſie leich-
ter als Verſe. Bei andern Leuten iſt es um-
gekehrt. Man wuͤrde behaupten koͤnnen ein
Original muͤßte wenig Gedaͤchtniß haben,
wenn es nicht Leute gaͤbe, die im Vergeſſen
eben ſo ſtark als im Faßen ſind. Faßen und
behalten wird im gemeinen Leben fuͤr eins ge-
nommen; allein ganz unrichtig. Ein jeder
Originalkopf muß ſchnell faßen und ſchnell
vergeßen. Etwas bleibt zuruͤck und nur eben
ſo viel als noͤtig iſt um nicht blos Abſchrei-
ber, Copiſt zu ſeyn. Ein Grosmaul hat
ein behaltendes, ein Kopf ein faßendes Ge-
daͤchtnis. Wer viel plaudert kann auch viel
behalten, ein guter Kopf kann nur viel erzaͤh-
len, wenn er trunken oder verliebt iſt: Er
darf ſich indeſſen beides nur einbilden, zu ſeyn.
Wenn ein Poet nicht gut faßt, kommt’s oft
daher weil er ſehen und hoͤren kann und
zwar mit Augen und Ohren des Genies und
auch dieſer Umſtand traͤgt ſein Theil bei, daß
er ſo leicht vergißt. Er kann nichts leſen
und hoͤren, was er nicht ſo gleich mit dem
Seinigen bereichert. Er verzinſet oft einen
Gedanken mit funfzig Procent, oft mit
mehr. Er weiß beſtaͤndig viel, nur nicht
immer was andere wiſſen. Wer Jahrzah-

len
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="35"/>
gelingts nicht allen. Pro&#x017F;a behalten &#x017F;ie leich-<lb/>
ter als Ver&#x017F;e. Bei andern Leuten i&#x017F;t es um-<lb/>
gekehrt. Man wu&#x0364;rde behaupten ko&#x0364;nnen ein<lb/>
Original mu&#x0364;ßte wenig Geda&#x0364;chtniß haben,<lb/>
wenn es nicht Leute ga&#x0364;be, die im Verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;tark als im Faßen &#x017F;ind. Faßen und<lb/>
behalten wird im gemeinen Leben fu&#x0364;r eins ge-<lb/>
nommen; allein ganz unrichtig. Ein jeder<lb/>
Originalkopf muß &#x017F;chnell faßen und &#x017F;chnell<lb/>
vergeßen. Etwas bleibt zuru&#x0364;ck und nur eben<lb/>
&#x017F;o viel als no&#x0364;tig i&#x017F;t um nicht blos Ab&#x017F;chrei-<lb/>
ber, Copi&#x017F;t zu &#x017F;eyn. Ein Grosmaul hat<lb/>
ein behaltendes, ein Kopf ein faßendes Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis. Wer viel plaudert kann auch viel<lb/>
behalten, ein guter Kopf kann nur viel erza&#x0364;h-<lb/>
len, wenn er trunken oder verliebt i&#x017F;t: Er<lb/>
darf &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en beides nur einbilden, zu &#x017F;eyn.<lb/>
Wenn ein Poet nicht gut faßt, kommt&#x2019;s oft<lb/>
daher weil er &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren kann und<lb/>
zwar mit Augen und Ohren des Genies und<lb/>
auch die&#x017F;er Um&#x017F;tand tra&#x0364;gt &#x017F;ein Theil bei, daß<lb/>
er &#x017F;o leicht vergißt. Er kann nichts le&#x017F;en<lb/>
und ho&#x0364;ren, was er nicht &#x017F;o gleich mit dem<lb/>
Seinigen bereichert. Er verzin&#x017F;et oft einen<lb/>
Gedanken mit funfzig Procent, oft mit<lb/>
mehr. Er weiß be&#x017F;ta&#x0364;ndig viel, nur nicht<lb/>
immer was andere wi&#x017F;&#x017F;en. Wer Jahrzah-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0043] gelingts nicht allen. Proſa behalten ſie leich- ter als Verſe. Bei andern Leuten iſt es um- gekehrt. Man wuͤrde behaupten koͤnnen ein Original muͤßte wenig Gedaͤchtniß haben, wenn es nicht Leute gaͤbe, die im Vergeſſen eben ſo ſtark als im Faßen ſind. Faßen und behalten wird im gemeinen Leben fuͤr eins ge- nommen; allein ganz unrichtig. Ein jeder Originalkopf muß ſchnell faßen und ſchnell vergeßen. Etwas bleibt zuruͤck und nur eben ſo viel als noͤtig iſt um nicht blos Abſchrei- ber, Copiſt zu ſeyn. Ein Grosmaul hat ein behaltendes, ein Kopf ein faßendes Ge- daͤchtnis. Wer viel plaudert kann auch viel behalten, ein guter Kopf kann nur viel erzaͤh- len, wenn er trunken oder verliebt iſt: Er darf ſich indeſſen beides nur einbilden, zu ſeyn. Wenn ein Poet nicht gut faßt, kommt’s oft daher weil er ſehen und hoͤren kann und zwar mit Augen und Ohren des Genies und auch dieſer Umſtand traͤgt ſein Theil bei, daß er ſo leicht vergißt. Er kann nichts leſen und hoͤren, was er nicht ſo gleich mit dem Seinigen bereichert. Er verzinſet oft einen Gedanken mit funfzig Procent, oft mit mehr. Er weiß beſtaͤndig viel, nur nicht immer was andere wiſſen. Wer Jahrzah- len C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/43
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/43>, abgerufen am 21.11.2024.