Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Thiere schlagen, wenn sich selbige vergeßen
und zur Natur kommen. Gemeine Sprache
ist Waßersuppe. Ausgesuchte Worte sind Ca-
nel, Muscatennuß. Es fält auf die Zunge;
allein es macht Hitze. -- Lieber Pastor! gie-
ßen Sie Oel in meine Lampe, sonst gehr
sie aus. --
Pastor. Sie brennt treflich!
Der junge Herr v. G. fing an mir et-
was leise zu sagen. Der alte Herr
v. G.
verlangte, daß ers laut sagen
solte, und der junge Herr v. G. ver-
stummte.
Eine Weisung vom Herrn v. G. dem
ältern,
bey Tisch nicht leise zu reden.
Es sieht, sagte der alte Herr v. G., nach
Verräthern aus.
Herr v. W. setzte hinzu: nnd ist ein
Verstoß wider die Höflichkeit. --

Obgleich eben diese ungebetene Anmer-
kung ein dergleichen Verstoß war.
Wir waren bey Fischen. Herr v. G. behauptete,
es gäbe Gerichte, bey denen man nicht spre-
chen müßte.
Sie leiden es nicht, sagt' er, und wol-
len durchaus, daß man sich mit ih-
nen allein beschäftiget. Sie sollen auch
beßer
Thiere ſchlagen, wenn ſich ſelbige vergeßen
und zur Natur kommen. Gemeine Sprache
iſt Waßerſuppe. Ausgeſuchte Worte ſind Ca-
nel, Muſcatennuß. Es faͤlt auf die Zunge;
allein es macht Hitze. — Lieber Paſtor! gie-
ßen Sie Oel in meine Lampe, ſonſt gehr
ſie aus. —
Paſtor. Sie brennt treflich!
Der junge Herr v. G. fing an mir et-
was leiſe zu ſagen. Der alte Herr
v. G.
verlangte, daß ers laut ſagen
ſolte, und der junge Herr v. G. ver-
ſtummte.
Eine Weiſung vom Herrn v. G. dem
aͤltern,
bey Tiſch nicht leiſe zu reden.
Es ſieht, ſagte der alte Herr v. G., nach
Verraͤthern aus.
Herr v. W. ſetzte hinzu: nnd iſt ein
Verſtoß wider die Hoͤflichkeit. —

Obgleich eben dieſe ungebetene Anmer-
kung ein dergleichen Verſtoß war.
Wir waren bey Fiſchen. Herr v. G. behauptete,
es gaͤbe Gerichte, bey denen man nicht ſpre-
chen muͤßte.
Sie leiden es nicht, ſagt’ er, und wol-
len durchaus, daß man ſich mit ih-
nen allein beſchaͤftiget. Sie ſollen auch
beßer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0486" n="472"/>
Thiere &#x017F;chlagen, wenn &#x017F;ich &#x017F;elbige vergeßen<lb/>
und zur Natur kommen. Gemeine Sprache<lb/>
i&#x017F;t Waßer&#x017F;uppe. Ausge&#x017F;uchte Worte &#x017F;ind Ca-<lb/>
nel, Mu&#x017F;catennuß. Es fa&#x0364;lt auf die Zunge;<lb/>
allein es macht Hitze. &#x2014; Lieber Pa&#x017F;tor! gie-<lb/>
ßen Sie Oel in meine Lampe, &#x017F;on&#x017F;t gehr<lb/>
&#x017F;ie aus. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Sie brennt treflich!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Der junge Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>fing an mir et-<lb/>
was lei&#x017F;e zu &#x017F;agen. Der alte <hi rendition="#fr">Herr<lb/>
v. G.</hi> verlangte, daß ers laut &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;olte, und der junge <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tummte.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Eine Wei&#x017F;ung vom <hi rendition="#fr">Herrn v. G.</hi></speaker>
            <p><hi rendition="#fr">dem<lb/>
a&#x0364;ltern,</hi> bey Ti&#x017F;ch nicht lei&#x017F;e zu reden.<lb/>
Es &#x017F;ieht, &#x017F;agte der alte Herr v. G., nach<lb/>
Verra&#x0364;thern aus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W. &#x017F;etzte hinzu:</hi> </speaker>
            <p>nnd i&#x017F;t ein<lb/>
Ver&#x017F;toß wider die Ho&#x0364;flichkeit. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Obgleich eben die&#x017F;e ungebetene Anmer-<lb/>
kung ein dergleichen Ver&#x017F;toß war.</p>
          </sp><lb/>
          <stage>Wir waren bey Fi&#x017F;chen. Herr v. G. behauptete,<lb/>
es ga&#x0364;be Gerichte, bey denen man nicht &#x017F;pre-<lb/>
chen mu&#x0364;ßte.</stage><lb/>
          <list>
            <item>Sie leiden es nicht, &#x017F;agt&#x2019; er, und wol-<lb/>
len durchaus, daß man &#x017F;ich mit ih-<lb/>
nen allein be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Sie &#x017F;ollen auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beßer</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0486] Thiere ſchlagen, wenn ſich ſelbige vergeßen und zur Natur kommen. Gemeine Sprache iſt Waßerſuppe. Ausgeſuchte Worte ſind Ca- nel, Muſcatennuß. Es faͤlt auf die Zunge; allein es macht Hitze. — Lieber Paſtor! gie- ßen Sie Oel in meine Lampe, ſonſt gehr ſie aus. — Paſtor. Sie brennt treflich! Der junge Herr v. G. fing an mir et- was leiſe zu ſagen. Der alte Herr v. G. verlangte, daß ers laut ſagen ſolte, und der junge Herr v. G. ver- ſtummte. Eine Weiſung vom Herrn v. G. dem aͤltern, bey Tiſch nicht leiſe zu reden. Es ſieht, ſagte der alte Herr v. G., nach Verraͤthern aus. Herr v. W. ſetzte hinzu: nnd iſt ein Verſtoß wider die Hoͤflichkeit. — Obgleich eben dieſe ungebetene Anmer- kung ein dergleichen Verſtoß war. Wir waren bey Fiſchen. Herr v. G. behauptete, es gaͤbe Gerichte, bey denen man nicht ſpre- chen muͤßte. Sie leiden es nicht, ſagt’ er, und wol- len durchaus, daß man ſich mit ih- nen allein beſchaͤftiget. Sie ſollen auch beßer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/486
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/486>, abgerufen am 17.06.2024.