Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
bückte mich gegen die aufs Wort merckende
Frau v. W., und gern hätt' ich dieses Predigt-
wasser mit dem weinreichen Gespräch des
Herrn v. G. gemischt, wer hat aber Cä-
sars Fähigkeit? Der lesen, schreiben und seine
sieben Sachen dietiren konnte. So viel weiß
ich, daß Herr Herrmann zum förmlichen
Waffenträger des Herrn von W. installirt
wurde. -- Herr v. G. war Brabevta. Um in
der obigen Figur zu bleiben, muß ich es eine
Taufe nennen. Jetzt siz ich wieder, meinen
Lesern zu dienen, an Ort und Stelle.
Herr v. G. Einen Tag, Herr Bruder, will
ich dir noch aus der Geschichte zum Geschenck
machen. Wenn ich nur, so wie du, römische
Zahlen aussprechen könnte. Den achtzehnten
April
--
Ich. Ist Alexander Magnus gestorben.
Herr v. G. Und wer mehr?
Ich. Diogenes aus Sinope, der Cyniker
dem Alexander, obgleich Alexander klein war,
doch schon zu viel Schatten machte. Dioge-
nes ist Alexander unter den Philosophen --
Herrmann. Und auch der Tempel zu Ephe-
sus wurde an diesem großen Tage einge-
äschert. --
Herr v. G. Ey! ey! Herr Herrmann,
das war ein Patenpfennig von der Göttin
Diana, da Alexander gebohren ward.

Man
buͤckte mich gegen die aufs Wort merckende
Frau v. W., und gern haͤtt’ ich dieſes Predigt-
waſſer mit dem weinreichen Geſpraͤch des
Herrn v. G. gemiſcht, wer hat aber Caͤ-
ſars Faͤhigkeit? Der leſen, ſchreiben und ſeine
ſieben Sachen dietiren konnte. So viel weiß
ich, daß Herr Herrmann zum foͤrmlichen
Waffentraͤger des Herrn von W. inſtallirt
wurde. — Herr v. G. war Brabevta. Um in
der obigen Figur zu bleiben, muß ich es eine
Taufe nennen. Jetzt ſiz ich wieder, meinen
Leſern zu dienen, an Ort und Stelle.
Herr v. G. Einen Tag, Herr Bruder, will
ich dir noch aus der Geſchichte zum Geſchenck
machen. Wenn ich nur, ſo wie du, roͤmiſche
Zahlen ausſprechen koͤnnte. Den achtzehnten
April
Ich. Iſt Alexander Magnus geſtorben.
Herr v. G. Und wer mehr?
Ich. Diogenes aus Sinope, der Cyniker
dem Alexander, obgleich Alexander klein war,
doch ſchon zu viel Schatten machte. Dioge-
nes iſt Alexander unter den Philoſophen —
Herrmann. Und auch der Tempel zu Ephe-
ſus wurde an dieſem großen Tage einge-
aͤſchert. —
Herr v. G. Ey! ey! Herr Herrmann,
das war ein Patenpfennig von der Goͤttin
Diana, da Alexander gebohren ward.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <stage><pb facs="#f0494" n="480"/>
bu&#x0364;ckte mich gegen die aufs Wort merckende<lb/>
Frau v. W., und gern ha&#x0364;tt&#x2019; ich die&#x017F;es Predigt-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er mit dem weinreichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch des<lb/>
Herrn v. G. gemi&#x017F;cht, wer hat aber Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ars Fa&#x0364;higkeit? Der le&#x017F;en, &#x017F;chreiben und &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;ieben Sachen dietiren konnte. So viel weiß<lb/>
ich, daß Herr Herrmann zum fo&#x0364;rmlichen<lb/>
Waffentra&#x0364;ger des Herrn von W. in&#x017F;tallirt<lb/>
wurde. &#x2014; Herr v. G. war Brabevta. Um in<lb/>
der obigen Figur zu bleiben, muß ich es eine<lb/>
Taufe nennen. Jetzt &#x017F;iz ich wieder, meinen<lb/>
Le&#x017F;ern zu dienen, an Ort und Stelle.</stage><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Einen Tag, Herr Bruder, will<lb/>
ich dir noch aus der Ge&#x017F;chichte zum Ge&#x017F;chenck<lb/>
machen. Wenn ich nur, &#x017F;o wie du, ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Zahlen aus&#x017F;prechen ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#fr">Den achtzehnten<lb/>
April</hi> &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>I&#x017F;t Alexander Magnus ge&#x017F;torben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Und wer mehr?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Diogenes aus Sinope, der Cyniker<lb/>
dem Alexander, obgleich Alexander klein war,<lb/>
doch &#x017F;chon zu viel Schatten machte. Dioge-<lb/>
nes i&#x017F;t Alexander unter den Philo&#x017F;ophen &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herrmann.</hi> </speaker>
            <p>Und auch der Tempel zu Ephe-<lb/>
&#x017F;us wurde an die&#x017F;em großen Tage einge-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;chert. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ey! ey! Herr Herrmann,<lb/>
das war ein Patenpfennig von der Go&#x0364;ttin<lb/>
Diana, da Alexander gebohren ward.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0494] buͤckte mich gegen die aufs Wort merckende Frau v. W., und gern haͤtt’ ich dieſes Predigt- waſſer mit dem weinreichen Geſpraͤch des Herrn v. G. gemiſcht, wer hat aber Caͤ- ſars Faͤhigkeit? Der leſen, ſchreiben und ſeine ſieben Sachen dietiren konnte. So viel weiß ich, daß Herr Herrmann zum foͤrmlichen Waffentraͤger des Herrn von W. inſtallirt wurde. — Herr v. G. war Brabevta. Um in der obigen Figur zu bleiben, muß ich es eine Taufe nennen. Jetzt ſiz ich wieder, meinen Leſern zu dienen, an Ort und Stelle. Herr v. G. Einen Tag, Herr Bruder, will ich dir noch aus der Geſchichte zum Geſchenck machen. Wenn ich nur, ſo wie du, roͤmiſche Zahlen ausſprechen koͤnnte. Den achtzehnten April — Ich. Iſt Alexander Magnus geſtorben. Herr v. G. Und wer mehr? Ich. Diogenes aus Sinope, der Cyniker dem Alexander, obgleich Alexander klein war, doch ſchon zu viel Schatten machte. Dioge- nes iſt Alexander unter den Philoſophen — Herrmann. Und auch der Tempel zu Ephe- ſus wurde an dieſem großen Tage einge- aͤſchert. — Herr v. G. Ey! ey! Herr Herrmann, das war ein Patenpfennig von der Goͤttin Diana, da Alexander gebohren ward. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/494
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/494>, abgerufen am 26.06.2024.