Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herrmann. Ew. Hochwohlgebohrnen neh-
me mir die Erlaubnis, meine aufrichtigsten
Glückwünsche --
Herr v. G. Alle gute Dinge, nur kein
Glückwunsch. --

Eine Gesundheit,
zusammen: alle gute Dinge!
Herr v. W. Diesen guten Tag muß ein
Kleid bezeichnen, das gefallen soll. Du
spottest über meine Kleider, Herr Bruder!
Alles, was Augen hat, soll diesem Ehren-
kleide den gegenwärtigen und den künftigen
Alexander ansehen, und alles --
Herr v. G. Gefallen soll, Herr Bruder?
Wird, willst du sagen. Man kann nicht sa-
gen: es soll gefallen, sondern wenn es hoch
kommt: es wird. --
Herr v. W. Da hast du recht. Mit dem
Geschmack muß man complimentiren, ich
beicht' und wiederrufe mich. --
Herr v. G. Pastor! mit Ihrer Erlaubnis,
eine kleine Wiederholung, über die Farben
von gestern Abend. Ein Versuch, ob ich be-
halten habe. Bey den Farben giebts hei-
lige Zahlen. -- Es sind drey Hauptfarben.
Roth, blau, gelb. Roth ist die älteste Farbe
in der Welt; das Chaos war ohne Zweifel
roth.
Herrmann. Ew. Hochwohlgebohrnen neh-
me mir die Erlaubnis, meine aufrichtigſten
Gluͤckwuͤnſche —
Herr v. G. Alle gute Dinge, nur kein
Gluͤckwunſch. —

Eine Geſundheit,
zuſammen: alle gute Dinge!
Herr v. W. Dieſen guten Tag muß ein
Kleid bezeichnen, das gefallen ſoll. Du
ſpotteſt uͤber meine Kleider, Herr Bruder!
Alles, was Augen hat, ſoll dieſem Ehren-
kleide den gegenwaͤrtigen und den kuͤnftigen
Alexander anſehen, und alles —
Herr v. G. Gefallen ſoll, Herr Bruder?
Wird, willſt du ſagen. Man kann nicht ſa-
gen: es ſoll gefallen, ſondern wenn es hoch
kommt: es wird.
Herr v. W. Da haſt du recht. Mit dem
Geſchmack muß man complimentiren, ich
beicht’ und wiederrufe mich. —
Herr v. G. Paſtor! mit Ihrer Erlaubnis,
eine kleine Wiederholung, uͤber die Farben
von geſtern Abend. Ein Verſuch, ob ich be-
halten habe. Bey den Farben giebts hei-
lige Zahlen. — Es ſind drey Hauptfarben.
Roth, blau, gelb. Roth iſt die aͤlteſte Farbe
in der Welt; das Chaos war ohne Zweifel
roth.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0496" n="482"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herrmann.</hi> </speaker>
            <p>Ew. Hochwohlgebohrnen neh-<lb/>
me mir die Erlaubnis, meine aufrichtig&#x017F;ten<lb/>
Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;che &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Alle gute Dinge, nur kein<lb/>
Glu&#x0364;ckwun&#x017F;ch. &#x2014;</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Eine Ge&#x017F;undheit</hi>,<lb/>
zu&#x017F;ammen: alle gute Dinge!</hi> </hi> </p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Die&#x017F;en guten Tag muß ein<lb/>
Kleid bezeichnen, <hi rendition="#fr">das gefallen &#x017F;oll.</hi> Du<lb/>
&#x017F;potte&#x017F;t u&#x0364;ber meine Kleider, Herr Bruder!<lb/>
Alles, was Augen hat, &#x017F;oll die&#x017F;em Ehren-<lb/>
kleide den gegenwa&#x0364;rtigen und den ku&#x0364;nftigen<lb/>
Alexander an&#x017F;ehen, und alles &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p><hi rendition="#fr">Gefallen &#x017F;oll,</hi> Herr Bruder?<lb/><hi rendition="#fr">Wird,</hi> will&#x017F;t du &#x017F;agen. Man kann nicht &#x017F;a-<lb/>
gen: es <hi rendition="#fr">&#x017F;oll</hi> gefallen, &#x017F;ondern wenn es hoch<lb/>
kommt: es <hi rendition="#fr">wird.</hi> &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Da ha&#x017F;t du recht. Mit dem<lb/>
Ge&#x017F;chmack muß man complimentiren, ich<lb/>
beicht&#x2019; und wiederrufe mich. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Pa&#x017F;tor! mit Ihrer Erlaubnis,<lb/>
eine kleine Wiederholung, u&#x0364;ber die Farben<lb/>
von ge&#x017F;tern Abend. Ein Ver&#x017F;uch, ob ich be-<lb/>
halten habe. Bey den Farben giebts hei-<lb/>
lige Zahlen. &#x2014; Es &#x017F;ind drey Hauptfarben.<lb/>
Roth, <hi rendition="#fr">blau,</hi> gelb. Roth i&#x017F;t die a&#x0364;lte&#x017F;te Farbe<lb/>
in der Welt; das Chaos war ohne Zweifel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">roth.</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0496] Herrmann. Ew. Hochwohlgebohrnen neh- me mir die Erlaubnis, meine aufrichtigſten Gluͤckwuͤnſche — Herr v. G. Alle gute Dinge, nur kein Gluͤckwunſch. — Eine Geſundheit, zuſammen: alle gute Dinge! Herr v. W. Dieſen guten Tag muß ein Kleid bezeichnen, das gefallen ſoll. Du ſpotteſt uͤber meine Kleider, Herr Bruder! Alles, was Augen hat, ſoll dieſem Ehren- kleide den gegenwaͤrtigen und den kuͤnftigen Alexander anſehen, und alles — Herr v. G. Gefallen ſoll, Herr Bruder? Wird, willſt du ſagen. Man kann nicht ſa- gen: es ſoll gefallen, ſondern wenn es hoch kommt: es wird. — Herr v. W. Da haſt du recht. Mit dem Geſchmack muß man complimentiren, ich beicht’ und wiederrufe mich. — Herr v. G. Paſtor! mit Ihrer Erlaubnis, eine kleine Wiederholung, uͤber die Farben von geſtern Abend. Ein Verſuch, ob ich be- halten habe. Bey den Farben giebts hei- lige Zahlen. — Es ſind drey Hauptfarben. Roth, blau, gelb. Roth iſt die aͤlteſte Farbe in der Welt; das Chaos war ohne Zweifel roth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/496
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/496>, abgerufen am 17.06.2024.