Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr v. G. Es geht mit den Farben der
Kleider vielleicht wie mit den Festen mei-
nes Freundes. Es widerspricht sich oft, es
paßt nicht alles. --
Pastor. Wenn eine Farbe der andern bey-
nahe gleich ist, sieht es aus, als falle sie ihr
ins Wort. Es hat das Ansehen, als wenn
eins so wie das andere werden will, und nicht
werden kann. Das verdrießt den Zuschauer,
er sieht keinen erwünschten Ausgang ab. Der
Knoten bleibt geschürzt. Also eine solche
Farbenwahl: daß wegen ihres Unterschieds
kein Zweifel bleibt. --
Herr v. G. Blau und roth! Die preußi-
sche Uniform!
Pastor. Ganz recht; allein die Weste
solte roth, das Kleid blau seyn, und das
der Vermischung wegen. Diese entstehet, wo
die Farben recht zusammenstoßen: denn hier
wird selbst diese Vermischung eine begreifliche
in rerum natura existirende Farbe. Ist das
Kleid roth, die Weste blau, giebt die Ver-
mischung ein schmutziges, ein ekeles roth.
Es solte jedes Land seine Uniform haben, jetzt
tragen sie höchstens die Soldaten. --

Herr. v. G.
Herr v. G. Es geht mit den Farben der
Kleider vielleicht wie mit den Feſten mei-
nes Freundes. Es widerſpricht ſich oft, es
paßt nicht alles. —
Paſtor. Wenn eine Farbe der andern bey-
nahe gleich iſt, ſieht es aus, als falle ſie ihr
ins Wort. Es hat das Anſehen, als wenn
eins ſo wie das andere werden will, und nicht
werden kann. Das verdrießt den Zuſchauer,
er ſieht keinen erwuͤnſchten Ausgang ab. Der
Knoten bleibt geſchuͤrzt. Alſo eine ſolche
Farbenwahl: daß wegen ihres Unterſchieds
kein Zweifel bleibt. —
Herr v. G. Blau und roth! Die preußi-
ſche Uniform!
Paſtor. Ganz recht; allein die Weſte
ſolte roth, das Kleid blau ſeyn, und das
der Vermiſchung wegen. Dieſe entſtehet, wo
die Farben recht zuſammenſtoßen: denn hier
wird ſelbſt dieſe Vermiſchung eine begreifliche
in rerum natura exiſtirende Farbe. Iſt das
Kleid roth, die Weſte blau, giebt die Ver-
miſchung ein ſchmutziges, ein ekeles roth.
Es ſolte jedes Land ſeine Uniform haben, jetzt
tragen ſie hoͤchſtens die Soldaten. —

Herr. v. G.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0498" n="484"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Es geht mit den Farben der<lb/>
Kleider vielleicht wie mit den Fe&#x017F;ten mei-<lb/>
nes Freundes. Es wider&#x017F;pricht &#x017F;ich oft, es<lb/>
paßt nicht alles. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Wenn eine Farbe der andern bey-<lb/>
nahe gleich i&#x017F;t, &#x017F;ieht es aus, als falle &#x017F;ie ihr<lb/>
ins Wort. Es hat das An&#x017F;ehen, als wenn<lb/>
eins &#x017F;o wie das andere werden will, und nicht<lb/>
werden kann. Das verdrießt den Zu&#x017F;chauer,<lb/>
er &#x017F;ieht keinen erwu&#x0364;n&#x017F;chten Ausgang ab. Der<lb/>
Knoten bleibt ge&#x017F;chu&#x0364;rzt. Al&#x017F;o eine &#x017F;olche<lb/>
Farbenwahl: daß wegen ihres Unter&#x017F;chieds<lb/>
kein Zweifel bleibt. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Blau und roth! Die preußi-<lb/>
&#x017F;che Uniform!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Ganz recht; allein die We&#x017F;te<lb/>
&#x017F;olte roth, das Kleid blau &#x017F;eyn, und das<lb/>
der Vermi&#x017F;chung wegen. Die&#x017F;e ent&#x017F;tehet, wo<lb/>
die Farben recht zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen: denn hier<lb/>
wird &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Vermi&#x017F;chung eine begreifliche<lb/>
in <hi rendition="#aq">rerum natura</hi> exi&#x017F;tirende Farbe. I&#x017F;t das<lb/>
Kleid roth, die We&#x017F;te blau, giebt die Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung ein &#x017F;chmutziges, ein ekeles roth.<lb/>
Es &#x017F;olte jedes Land &#x017F;eine Uniform haben, jetzt<lb/>
tragen &#x017F;ie ho&#x0364;ch&#x017F;tens die Soldaten. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr. v. G.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0498] Herr v. G. Es geht mit den Farben der Kleider vielleicht wie mit den Feſten mei- nes Freundes. Es widerſpricht ſich oft, es paßt nicht alles. — Paſtor. Wenn eine Farbe der andern bey- nahe gleich iſt, ſieht es aus, als falle ſie ihr ins Wort. Es hat das Anſehen, als wenn eins ſo wie das andere werden will, und nicht werden kann. Das verdrießt den Zuſchauer, er ſieht keinen erwuͤnſchten Ausgang ab. Der Knoten bleibt geſchuͤrzt. Alſo eine ſolche Farbenwahl: daß wegen ihres Unterſchieds kein Zweifel bleibt. — Herr v. G. Blau und roth! Die preußi- ſche Uniform! Paſtor. Ganz recht; allein die Weſte ſolte roth, das Kleid blau ſeyn, und das der Vermiſchung wegen. Dieſe entſtehet, wo die Farben recht zuſammenſtoßen: denn hier wird ſelbſt dieſe Vermiſchung eine begreifliche in rerum natura exiſtirende Farbe. Iſt das Kleid roth, die Weſte blau, giebt die Ver- miſchung ein ſchmutziges, ein ekeles roth. Es ſolte jedes Land ſeine Uniform haben, jetzt tragen ſie hoͤchſtens die Soldaten. — Herr. v. G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/498
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/498>, abgerufen am 29.06.2024.