Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

würden wir nicht weit kommen. -- Benja-
min hatte vor, dieses Geld seiner Schwester
mitzugeben. Jetzt mußte der lezte Weg ein-
geschlagen, und Minens Kleider und viel von
ihren Sachen, welche ohn' Aufsehen wegge-
nommen werden konnten, verkaufet werden.
Benjamin besorgte dies mit einer unbeschreib-
lichen Behutsamkeit. Er brachte zehn Thaler
Albertus zusammen. Mine bat ihren Bru-
der herzlich, zu bleiben, und ihr noch Mon-
tags beym Termin zur Sühne beyzustehen;
allein er konnte nicht -- sondern befahl sie
dem Schutze Gottes. -- Dein Mann, sagt
er, ist Gottes Liebling, und du bist es auch,
ihr seyd beyde fromm! Wie kann euch Gott
verlassen? Euch seine Kinder! -- Sie wein-
ten, da sie schieden. Zum leztenmal im vä-
terlichen Hause, lieber Benjamin -- wo ich
die erste Thräne weinte, wo! -- Sie konnte
vor Thränen nicht mehr. -- Auch Benjamin
weinte. -- -- O! Schwester, fieng er an:
Du warst von je her weit -- weit besser als ich!
Alexander und du haben mich zum Menschen
gemacht. -- Du warst nie böse, Benjamin,
sagte Mine, jetzt bist du gut! gut! "und
"dann wieder "du warst nie böse --" O Gott!
fieng Benjamin an, wenn ich denke, wie du

dich

wuͤrden wir nicht weit kommen. — Benja-
min hatte vor, dieſes Geld ſeiner Schweſter
mitzugeben. Jetzt mußte der lezte Weg ein-
geſchlagen, und Minens Kleider und viel von
ihren Sachen, welche ohn’ Aufſehen wegge-
nommen werden konnten, verkaufet werden.
Benjamin beſorgte dies mit einer unbeſchreib-
lichen Behutſamkeit. Er brachte zehn Thaler
Albertus zuſammen. Mine bat ihren Bru-
der herzlich, zu bleiben, und ihr noch Mon-
tags beym Termin zur Suͤhne beyzuſtehen;
allein er konnte nicht — ſondern befahl ſie
dem Schutze Gottes. — Dein Mann, ſagt
er, iſt Gottes Liebling, und du biſt es auch,
ihr ſeyd beyde fromm! Wie kann euch Gott
verlaſſen? Euch ſeine Kinder! — Sie wein-
ten, da ſie ſchieden. Zum leztenmal im vaͤ-
terlichen Hauſe, lieber Benjamin — wo ich
die erſte Thraͤne weinte, wo! — Sie konnte
vor Thraͤnen nicht mehr. — Auch Benjamin
weinte. — — O! Schweſter, fieng er an:
Du warſt von je her weit — weit beſſer als ich!
Alexander und du haben mich zum Menſchen
gemacht. — Du warſt nie boͤſe, Benjamin,
ſagte Mine, jetzt biſt du gut! gut! „und
„dann wieder „du warſt nie boͤſe —„ O Gott!
fieng Benjamin an, wenn ich denke, wie du

dich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="354"/>
wu&#x0364;rden wir <hi rendition="#fr">nicht weit kommen</hi>. &#x2014; Benja-<lb/>
min hatte vor, die&#x017F;es Geld &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter<lb/>
mitzugeben. Jetzt mußte der lezte Weg ein-<lb/>
ge&#x017F;chlagen, und Minens Kleider und viel von<lb/>
ihren Sachen, welche ohn&#x2019; Auf&#x017F;ehen wegge-<lb/>
nommen werden konnten, verkaufet werden.<lb/>
Benjamin be&#x017F;orgte dies mit einer unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lichen Behut&#x017F;amkeit. Er brachte zehn Thaler<lb/>
Albertus zu&#x017F;ammen. Mine bat ihren Bru-<lb/>
der herzlich, zu bleiben, und ihr noch Mon-<lb/>
tags beym Termin zur Su&#x0364;hne beyzu&#x017F;tehen;<lb/>
allein er konnte nicht &#x2014; &#x017F;ondern befahl &#x017F;ie<lb/>
dem Schutze Gottes. &#x2014; Dein Mann, &#x017F;agt<lb/>
er, i&#x017F;t Gottes Liebling, und du bi&#x017F;t es auch,<lb/>
ihr &#x017F;eyd beyde fromm! Wie kann euch Gott<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en? Euch &#x017F;eine Kinder! &#x2014; Sie wein-<lb/>
ten, da &#x017F;ie &#x017F;chieden. Zum leztenmal im va&#x0364;-<lb/>
terlichen Hau&#x017F;e, lieber Benjamin &#x2014; wo ich<lb/>
die er&#x017F;te Thra&#x0364;ne weinte, wo! &#x2014; Sie konnte<lb/>
vor Thra&#x0364;nen nicht mehr. &#x2014; Auch Benjamin<lb/>
weinte. &#x2014; &#x2014; O! Schwe&#x017F;ter, fieng er an:<lb/>
Du war&#x017F;t von je her weit &#x2014; weit be&#x017F;&#x017F;er als ich!<lb/>
Alexander und du haben mich zum Men&#x017F;chen<lb/>
gemacht. &#x2014; Du war&#x017F;t nie bo&#x0364;&#x017F;e, Benjamin,<lb/>
&#x017F;agte Mine, jetzt bi&#x017F;t du gut! gut! &#x201E;und<lb/>
&#x201E;dann wieder &#x201E;du war&#x017F;t nie bo&#x0364;&#x017F;e &#x2014;&#x201E; O Gott!<lb/>
fieng Benjamin an, wenn ich denke, wie du<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0362] wuͤrden wir nicht weit kommen. — Benja- min hatte vor, dieſes Geld ſeiner Schweſter mitzugeben. Jetzt mußte der lezte Weg ein- geſchlagen, und Minens Kleider und viel von ihren Sachen, welche ohn’ Aufſehen wegge- nommen werden konnten, verkaufet werden. Benjamin beſorgte dies mit einer unbeſchreib- lichen Behutſamkeit. Er brachte zehn Thaler Albertus zuſammen. Mine bat ihren Bru- der herzlich, zu bleiben, und ihr noch Mon- tags beym Termin zur Suͤhne beyzuſtehen; allein er konnte nicht — ſondern befahl ſie dem Schutze Gottes. — Dein Mann, ſagt er, iſt Gottes Liebling, und du biſt es auch, ihr ſeyd beyde fromm! Wie kann euch Gott verlaſſen? Euch ſeine Kinder! — Sie wein- ten, da ſie ſchieden. Zum leztenmal im vaͤ- terlichen Hauſe, lieber Benjamin — wo ich die erſte Thraͤne weinte, wo! — Sie konnte vor Thraͤnen nicht mehr. — Auch Benjamin weinte. — — O! Schweſter, fieng er an: Du warſt von je her weit — weit beſſer als ich! Alexander und du haben mich zum Menſchen gemacht. — Du warſt nie boͤſe, Benjamin, ſagte Mine, jetzt biſt du gut! gut! „und „dann wieder „du warſt nie boͤſe —„ O Gott! fieng Benjamin an, wenn ich denke, wie du dich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/362
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/362>, abgerufen am 09.06.2024.