ganzes Leben vor dem Tode fürchten, heißt zwar, ein Knecht, ein egyptischer Sclave des Todes seyn; allein noch lange nicht, sterben lernen, den Tod studiren. Mensch, bey al- lem was du thust, gedenke ans Ende! so wirst du nimmermehr übel thun, das heißt: Mensch, lebe gut, um gut zu sterben. Ich vor mein Theil (der Graf fiel in einen andern Ton) habe den Tod herzlich lieb, sehr gern seh ich sterben. Sterben allein, das ist mein Leben. Jeder muß wissen, was ihm Leben ist; ich habe nichts wider das Leben, wie der Herr Gevatter meynt. Da der Prediger sich blos auf dies Wort bückte, brach der Graf ab, und versicherte, der festen Hofnung zu leben, daß er sanft sterben würde. Du weißt, Bruder! sagt' er zum Bedienten, ich hoffe zu sterben, wie der Leinweber. War es nicht, lieber Gott, fragt' er zuversichtlich, inbrünstig, war es nicht Todesangst, Todesnoth, was ich aus dem Kelche trank, den du, mein Vater, mir gabst? hab' ich noch diesen ganzen Kelch zu leeren? oder wird meine Zunge, wenn es ans letzte geht, nur noch die letzten wenigen Tro- pfen aufziehen? Dein Wille! nicht wie ich will, sondern wie du wilst. --
Der
K 4
ganzes Leben vor dem Tode fuͤrchten, heißt zwar, ein Knecht, ein egyptiſcher Sclave des Todes ſeyn; allein noch lange nicht, ſterben lernen, den Tod ſtudiren. Menſch, bey al- lem was du thuſt, gedenke ans Ende! ſo wirſt du nimmermehr uͤbel thun, das heißt: Menſch, lebe gut, um gut zu ſterben. Ich vor mein Theil (der Graf fiel in einen andern Ton) habe den Tod herzlich lieb, ſehr gern ſeh ich ſterben. Sterben allein, das iſt mein Leben. Jeder muß wiſſen, was ihm Leben iſt; ich habe nichts wider das Leben, wie der Herr Gevatter meynt. Da der Prediger ſich blos auf dies Wort buͤckte, brach der Graf ab, und verſicherte, der feſten Hofnung zu leben, daß er ſanft ſterben wuͤrde. Du weißt, Bruder! ſagt’ er zum Bedienten, ich hoffe zu ſterben, wie der Leinweber. War es nicht, lieber Gott, fragt’ er zuverſichtlich, inbruͤnſtig, war es nicht Todesangſt, Todesnoth, was ich aus dem Kelche trank, den du, mein Vater, mir gabſt? hab’ ich noch dieſen ganzen Kelch zu leeren? oder wird meine Zunge, wenn es ans letzte geht, nur noch die letzten wenigen Tro- pfen aufziehen? Dein Wille! nicht wie ich will, ſondern wie du wilſt. —
Der
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="151"/>
ganzes Leben vor dem Tode fuͤrchten, heißt<lb/>
zwar, ein Knecht, ein egyptiſcher Sclave des<lb/>
Todes ſeyn; allein noch lange nicht, ſterben<lb/>
lernen, den Tod ſtudiren. Menſch, bey al-<lb/>
lem was du thuſt, gedenke ans Ende! ſo wirſt<lb/>
du nimmermehr uͤbel thun, das heißt: Menſch,<lb/>
lebe gut, um gut zu ſterben. Ich vor mein<lb/>
Theil (der Graf fiel in einen andern Ton)<lb/>
habe den Tod herzlich lieb, ſehr gern ſeh ich<lb/>ſterben. Sterben allein, das iſt mein Leben.<lb/>
Jeder muß wiſſen, was ihm Leben iſt; ich<lb/>
habe nichts wider das Leben, wie der Herr<lb/>
Gevatter meynt. Da der Prediger ſich blos<lb/>
auf dies Wort buͤckte, brach der Graf ab, und<lb/>
verſicherte, der feſten Hofnung zu leben, daß<lb/>
er ſanft ſterben wuͤrde. Du weißt, Bruder!<lb/>ſagt’ er zum Bedienten, ich hoffe zu ſterben,<lb/>
wie der Leinweber. War es nicht, lieber Gott,<lb/>
fragt’ er zuverſichtlich, inbruͤnſtig, war es<lb/>
nicht Todesangſt, Todesnoth, was ich aus<lb/>
dem Kelche trank, den du, mein Vater, mir<lb/>
gabſt? hab’ ich noch dieſen ganzen Kelch zu<lb/>
leeren? oder wird meine Zunge, wenn es ans<lb/>
letzte geht, nur noch die letzten wenigen Tro-<lb/>
pfen aufziehen? Dein Wille! nicht wie ich<lb/>
will, ſondern wie du wilſt. —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[151/0157]
ganzes Leben vor dem Tode fuͤrchten, heißt
zwar, ein Knecht, ein egyptiſcher Sclave des
Todes ſeyn; allein noch lange nicht, ſterben
lernen, den Tod ſtudiren. Menſch, bey al-
lem was du thuſt, gedenke ans Ende! ſo wirſt
du nimmermehr uͤbel thun, das heißt: Menſch,
lebe gut, um gut zu ſterben. Ich vor mein
Theil (der Graf fiel in einen andern Ton)
habe den Tod herzlich lieb, ſehr gern ſeh ich
ſterben. Sterben allein, das iſt mein Leben.
Jeder muß wiſſen, was ihm Leben iſt; ich
habe nichts wider das Leben, wie der Herr
Gevatter meynt. Da der Prediger ſich blos
auf dies Wort buͤckte, brach der Graf ab, und
verſicherte, der feſten Hofnung zu leben, daß
er ſanft ſterben wuͤrde. Du weißt, Bruder!
ſagt’ er zum Bedienten, ich hoffe zu ſterben,
wie der Leinweber. War es nicht, lieber Gott,
fragt’ er zuverſichtlich, inbruͤnſtig, war es
nicht Todesangſt, Todesnoth, was ich aus
dem Kelche trank, den du, mein Vater, mir
gabſt? hab’ ich noch dieſen ganzen Kelch zu
leeren? oder wird meine Zunge, wenn es ans
letzte geht, nur noch die letzten wenigen Tro-
pfen aufziehen? Dein Wille! nicht wie ich
will, ſondern wie du wilſt. —
Der
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/157>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.