mit dem Prediger in L -- sagen. Wie kam es aber, daß der Graf Glück wünschte? Und wie kam es, daß ich den Glückwunsch als Glückwunsch entgegen nahm? Wir Menschen sind wunderbare Geschöpfe! -- Es war mir so, als ob ich Minens wegen schon würklich gestorben gewesen, und nun, nachdem ich ihr mein Gelübde bezahlet, wieder auferstehen könnte. -- Ach! diese Seelenkrankheit, so hat sie nicht mehr mich übermannt; allein wie oft hieß es von mir: Siehe, um Trost war mir bange! Wie oft blüheten die Linden für mich! -- Auch heute! da ich dieses schreibe, war ich in meiner Kammer, hatte die Thür nach mir zugeschloßen und mich verborgen, um --
Wenn ich wüste, daß eins von meinen Le- sern über das, was Sitte beym Grafen war, seelenkrank werden könnte, wie bey mir dieser Fall eintrat, obgleich sie nicht sehen, sondern nur lesen, ich würde hier schlüßen, ohne ein einziges Wort weiter zu verlieren -- nicht wahr, verlieren? Kommen meine respektive Leser und Leserinnen aber mit einem einsamen Stündchen mit einem kalten Badestündchen ab -- was hats zu sagen? wir haben doch all ein langes kaltes Bad im Grabe vor, und
wahr-
mit dem Prediger in L — ſagen. Wie kam es aber, daß der Graf Gluͤck wuͤnſchte? Und wie kam es, daß ich den Gluͤckwunſch als Gluͤckwunſch entgegen nahm? Wir Menſchen ſind wunderbare Geſchoͤpfe! — Es war mir ſo, als ob ich Minens wegen ſchon wuͤrklich geſtorben geweſen, und nun, nachdem ich ihr mein Geluͤbde bezahlet, wieder auferſtehen koͤnnte. — Ach! dieſe Seelenkrankheit, ſo hat ſie nicht mehr mich uͤbermannt; allein wie oft hieß es von mir: Siehe, um Troſt war mir bange! Wie oft bluͤheten die Linden fuͤr mich! — Auch heute! da ich dieſes ſchreibe, war ich in meiner Kammer, hatte die Thuͤr nach mir zugeſchloßen und mich verborgen, um —
Wenn ich wuͤſte, daß eins von meinen Le- ſern uͤber das, was Sitte beym Grafen war, ſeelenkrank werden koͤnnte, wie bey mir dieſer Fall eintrat, obgleich ſie nicht ſehen, ſondern nur leſen, ich wuͤrde hier ſchluͤßen, ohne ein einziges Wort weiter zu verlieren — nicht wahr, verlieren? Kommen meine reſpektive Leſer und Leſerinnen aber mit einem einſamen Stuͤndchen mit einem kalten Badeſtuͤndchen ab — was hats zu ſagen? wir haben doch all ein langes kaltes Bad im Grabe vor, und
wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="155"/>
mit dem Prediger in L —ſagen. Wie kam<lb/>
es aber, daß der Graf Gluͤck wuͤnſchte? Und<lb/>
wie kam es, daß ich den Gluͤckwunſch als<lb/>
Gluͤckwunſch entgegen nahm? Wir Menſchen<lb/>ſind wunderbare Geſchoͤpfe! — Es war mir<lb/>ſo, als ob ich Minens wegen ſchon wuͤrklich<lb/>
geſtorben geweſen, und nun, nachdem ich ihr<lb/>
mein Geluͤbde bezahlet, wieder auferſtehen<lb/>
koͤnnte. — Ach! dieſe Seelenkrankheit, <hirendition="#fr">ſo</hi><lb/>
hat ſie nicht mehr mich uͤbermannt; allein wie<lb/>
oft hieß es von mir: Siehe, um Troſt war<lb/>
mir bange! Wie oft bluͤheten die Linden fuͤr<lb/>
mich! — Auch heute! da ich dieſes ſchreibe,<lb/>
war ich in meiner Kammer, hatte die Thuͤr<lb/>
nach mir zugeſchloßen und mich verborgen,<lb/>
um —</p><lb/><p>Wenn ich wuͤſte, daß eins von meinen Le-<lb/>ſern uͤber das, was Sitte beym Grafen war,<lb/>ſeelenkrank werden koͤnnte, wie bey mir dieſer<lb/>
Fall eintrat, obgleich ſie nicht ſehen, ſondern<lb/>
nur leſen, ich wuͤrde hier ſchluͤßen, ohne ein<lb/>
einziges Wort weiter zu verlieren — nicht<lb/>
wahr, verlieren? Kommen meine reſpektive<lb/>
Leſer und Leſerinnen aber mit einem einſamen<lb/>
Stuͤndchen mit einem kalten Badeſtuͤndchen<lb/>
ab — was hats zu ſagen? wir haben doch<lb/>
all ein langes kaltes Bad im Grabe vor, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahr-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0161]
mit dem Prediger in L — ſagen. Wie kam
es aber, daß der Graf Gluͤck wuͤnſchte? Und
wie kam es, daß ich den Gluͤckwunſch als
Gluͤckwunſch entgegen nahm? Wir Menſchen
ſind wunderbare Geſchoͤpfe! — Es war mir
ſo, als ob ich Minens wegen ſchon wuͤrklich
geſtorben geweſen, und nun, nachdem ich ihr
mein Geluͤbde bezahlet, wieder auferſtehen
koͤnnte. — Ach! dieſe Seelenkrankheit, ſo
hat ſie nicht mehr mich uͤbermannt; allein wie
oft hieß es von mir: Siehe, um Troſt war
mir bange! Wie oft bluͤheten die Linden fuͤr
mich! — Auch heute! da ich dieſes ſchreibe,
war ich in meiner Kammer, hatte die Thuͤr
nach mir zugeſchloßen und mich verborgen,
um —
Wenn ich wuͤſte, daß eins von meinen Le-
ſern uͤber das, was Sitte beym Grafen war,
ſeelenkrank werden koͤnnte, wie bey mir dieſer
Fall eintrat, obgleich ſie nicht ſehen, ſondern
nur leſen, ich wuͤrde hier ſchluͤßen, ohne ein
einziges Wort weiter zu verlieren — nicht
wahr, verlieren? Kommen meine reſpektive
Leſer und Leſerinnen aber mit einem einſamen
Stuͤndchen mit einem kalten Badeſtuͤndchen
ab — was hats zu ſagen? wir haben doch
all ein langes kaltes Bad im Grabe vor, und
wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/161>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.