scheint zu werden. Sprich, damit ich dich sehe. In der Sprache liegt die Gewalt, wel- che der Mensch über alles hat, was lebt, schwebt und ist, der Bind- und Löseschlüßel. Mein Vater pflegte zu sagen, noch sind jene Töne nicht cultivirt, wodurch wir vielleicht mit allem auf der Erde so umspringen wür- den, als der Hauptmann von Capernaum mit seinen Knechten: Komm, geh, thue das! Vielleicht waren diese Töne schon und giengen verlohren, wie viel verlohren gieng. --
Mein Redner, fieng der Graf an. --
Redner, erwiedert' ich? Nicht anders, sagte der Graf. Beleben die? Sich im Leben angreifen, sich überleben, zu viel leben, ist Tod, überall Tod, fuhr ich fort. Es giebt Redner, die nicht blos schlechthin beleben, sondern beseelen, begeistern; allein das sind nicht ausgelernte Papagayen und Raben, die auch zuweilen zu rechter Zeit oleum & operam perdidi krächzen, sondern Leute mit feurigen Zungen, nach dem ihnen ihr Geist gab auszu- sprechen. Aus dem Herzen aufs Papier. Schwarz auf weiß, vom Papier ins Gedächt- nis, aus dem Gedächtnis in Hand, Mund und Fuß. -- O der ermattenden Umwege!
Und
ſcheint zu werden. Sprich, damit ich dich ſehe. In der Sprache liegt die Gewalt, wel- che der Menſch uͤber alles hat, was lebt, ſchwebt und iſt, der Bind- und Loͤſeſchluͤßel. Mein Vater pflegte zu ſagen, noch ſind jene Toͤne nicht cultivirt, wodurch wir vielleicht mit allem auf der Erde ſo umſpringen wuͤr- den, als der Hauptmann von Capernaum mit ſeinen Knechten: Komm, geh, thue das! Vielleicht waren dieſe Toͤne ſchon und giengen verlohren, wie viel verlohren gieng. —
Mein Redner, fieng der Graf an. —
Redner, erwiedert’ ich? Nicht anders, ſagte der Graf. Beleben die? Sich im Leben angreifen, ſich uͤberleben, zu viel leben, iſt Tod, uͤberall Tod, fuhr ich fort. Es giebt Redner, die nicht blos ſchlechthin beleben, ſondern beſeelen, begeiſtern; allein das ſind nicht ausgelernte Papagayen und Raben, die auch zuweilen zu rechter Zeit oleum & operam perdidi kraͤchzen, ſondern Leute mit feurigen Zungen, nach dem ihnen ihr Geiſt gab auszu- ſprechen. Aus dem Herzen aufs Papier. Schwarz auf weiß, vom Papier ins Gedaͤcht- nis, aus dem Gedaͤchtnis in Hand, Mund und Fuß. — O der ermattenden Umwege!
Und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="158"/>ſcheint zu werden. Sprich, damit ich dich<lb/>ſehe. In der Sprache liegt die Gewalt, wel-<lb/>
che der Menſch uͤber alles hat, was lebt,<lb/>ſchwebt und iſt, der Bind- und Loͤſeſchluͤßel.<lb/>
Mein Vater pflegte zu ſagen, noch ſind jene<lb/>
Toͤne nicht cultivirt, wodurch wir vielleicht<lb/>
mit allem auf der Erde ſo umſpringen wuͤr-<lb/>
den, als der Hauptmann von Capernaum mit<lb/>ſeinen Knechten: Komm, geh, thue das!<lb/>
Vielleicht waren dieſe Toͤne ſchon und giengen<lb/>
verlohren, wie viel verlohren gieng. —</p><lb/><p>Mein <hirendition="#fr">Redner,</hi> fieng der Graf an. —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Redner,</hi> erwiedert’ ich? Nicht anders,<lb/>ſagte der Graf. Beleben die? Sich im Leben<lb/>
angreifen, ſich uͤberleben, zu viel leben, iſt<lb/>
Tod, uͤberall Tod, fuhr ich fort. Es giebt<lb/>
Redner, die nicht blos ſchlechthin beleben,<lb/>ſondern beſeelen, begeiſtern; allein das ſind<lb/>
nicht ausgelernte Papagayen und Raben, die<lb/>
auch zuweilen zu rechter Zeit <hirendition="#aq">oleum & operam<lb/>
perdidi</hi> kraͤchzen, ſondern Leute mit feurigen<lb/>
Zungen, nach dem ihnen ihr Geiſt gab auszu-<lb/>ſprechen. Aus dem Herzen aufs Papier.<lb/>
Schwarz auf weiß, vom Papier ins Gedaͤcht-<lb/>
nis, aus dem Gedaͤchtnis in Hand, Mund<lb/>
und Fuß. — O der ermattenden Umwege!<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0164]
ſcheint zu werden. Sprich, damit ich dich
ſehe. In der Sprache liegt die Gewalt, wel-
che der Menſch uͤber alles hat, was lebt,
ſchwebt und iſt, der Bind- und Loͤſeſchluͤßel.
Mein Vater pflegte zu ſagen, noch ſind jene
Toͤne nicht cultivirt, wodurch wir vielleicht
mit allem auf der Erde ſo umſpringen wuͤr-
den, als der Hauptmann von Capernaum mit
ſeinen Knechten: Komm, geh, thue das!
Vielleicht waren dieſe Toͤne ſchon und giengen
verlohren, wie viel verlohren gieng. —
Mein Redner, fieng der Graf an. —
Redner, erwiedert’ ich? Nicht anders,
ſagte der Graf. Beleben die? Sich im Leben
angreifen, ſich uͤberleben, zu viel leben, iſt
Tod, uͤberall Tod, fuhr ich fort. Es giebt
Redner, die nicht blos ſchlechthin beleben,
ſondern beſeelen, begeiſtern; allein das ſind
nicht ausgelernte Papagayen und Raben, die
auch zuweilen zu rechter Zeit oleum & operam
perdidi kraͤchzen, ſondern Leute mit feurigen
Zungen, nach dem ihnen ihr Geiſt gab auszu-
ſprechen. Aus dem Herzen aufs Papier.
Schwarz auf weiß, vom Papier ins Gedaͤcht-
nis, aus dem Gedaͤchtnis in Hand, Mund
und Fuß. — O der ermattenden Umwege!
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/164>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.