sich Mann und Weib auf Lebenslang verbin- den, sich Leid zu klagen. --
Der Organist, der auch diesen Tag herr- lich und in Freuden beym Prediger lebte, hielt sich während der Zeit, da der Graf gegen- wärtig war, so demüthig, daß er nicht vom Ofen kam. Wie viel sind diesen Monat im Kirchspiel gestorben? fragt' ihn der Graf, und er, ich habe nicht geglaubt, die Ehre zu haben Ew. Gnaden zu sehen: zwey Reden hab' ich gehalten, aus diesem Dorf also zwey. Der Prediger muste das Buch hohlen, und wir fanden abermahl, daß die Erinnerung des Todes keine Hochzeitfreude verderbe. Die Hochzeitgeschenke, welche der Graf unver- merkt in die Brautkammer setzen laßen, wa- ren Sinnbilder vom Tod und Verwesung. Sie hatten einen ausgemachten Werth. Ei- ne Urne von Porcellain gefiel mir am besten.
Ich blieb noch einen Tag in L -- und die- sen einen Tag waren wir wieder ganz unter uns. Den Amtmann hatten wir unter uns aufgenommen. Es war ein recht guter bie- derer Mann! Wie lang er am Hochzeittage meinethalben seine Ruh' abgebrochen! Mit- telmäßig war er in allem; allein warum sagen
wir:
ſich Mann und Weib auf Lebenslang verbin- den, ſich Leid zu klagen. —
Der Organiſt, der auch dieſen Tag herr- lich und in Freuden beym Prediger lebte, hielt ſich waͤhrend der Zeit, da der Graf gegen- waͤrtig war, ſo demuͤthig, daß er nicht vom Ofen kam. Wie viel ſind dieſen Monat im Kirchſpiel geſtorben? fragt’ ihn der Graf, und er, ich habe nicht geglaubt, die Ehre zu haben Ew. Gnaden zu ſehen: zwey Reden hab’ ich gehalten, aus dieſem Dorf alſo zwey. Der Prediger muſte das Buch hohlen, und wir fanden abermahl, daß die Erinnerung des Todes keine Hochzeitfreude verderbe. Die Hochzeitgeſchenke, welche der Graf unver- merkt in die Brautkammer ſetzen laßen, wa- ren Sinnbilder vom Tod und Verweſung. Sie hatten einen ausgemachten Werth. Ei- ne Urne von Porcellain gefiel mir am beſten.
Ich blieb noch einen Tag in L — und die- ſen einen Tag waren wir wieder ganz unter uns. Den Amtmann hatten wir unter uns aufgenommen. Es war ein recht guter bie- derer Mann! Wie lang er am Hochzeittage meinethalben ſeine Ruh’ abgebrochen! Mit- telmaͤßig war er in allem; allein warum ſagen
wir:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0360"n="354"/>ſich Mann und Weib auf Lebenslang verbin-<lb/>
den, ſich Leid zu klagen. —</p><lb/><p>Der Organiſt, der auch dieſen Tag herr-<lb/>
lich und in Freuden beym Prediger lebte, hielt<lb/>ſich waͤhrend der Zeit, da der Graf gegen-<lb/>
waͤrtig war, ſo demuͤthig, daß er nicht vom<lb/>
Ofen kam. Wie viel ſind dieſen Monat im<lb/>
Kirchſpiel geſtorben? fragt’ ihn der Graf,<lb/>
und er, ich habe nicht geglaubt, die Ehre zu<lb/>
haben Ew. Gnaden zu ſehen: zwey Reden<lb/>
hab’ ich gehalten, aus dieſem Dorf alſo zwey.<lb/>
Der Prediger muſte das Buch hohlen, und<lb/>
wir fanden abermahl, daß die Erinnerung des<lb/>
Todes keine Hochzeitfreude verderbe. Die<lb/>
Hochzeitgeſchenke, welche der Graf unver-<lb/>
merkt in die Brautkammer ſetzen laßen, wa-<lb/>
ren Sinnbilder vom Tod und Verweſung.<lb/>
Sie hatten einen ausgemachten Werth. Ei-<lb/>
ne Urne von Porcellain gefiel mir am beſten.</p><lb/><p>Ich blieb noch einen Tag in L — und die-<lb/>ſen einen Tag waren wir wieder ganz unter<lb/>
uns. Den Amtmann hatten wir unter uns<lb/>
aufgenommen. Es war ein recht guter bie-<lb/>
derer Mann! Wie lang er am Hochzeittage<lb/>
meinethalben ſeine Ruh’ abgebrochen! Mit-<lb/>
telmaͤßig war er in allem; allein warum ſagen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wir:</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[354/0360]
ſich Mann und Weib auf Lebenslang verbin-
den, ſich Leid zu klagen. —
Der Organiſt, der auch dieſen Tag herr-
lich und in Freuden beym Prediger lebte, hielt
ſich waͤhrend der Zeit, da der Graf gegen-
waͤrtig war, ſo demuͤthig, daß er nicht vom
Ofen kam. Wie viel ſind dieſen Monat im
Kirchſpiel geſtorben? fragt’ ihn der Graf,
und er, ich habe nicht geglaubt, die Ehre zu
haben Ew. Gnaden zu ſehen: zwey Reden
hab’ ich gehalten, aus dieſem Dorf alſo zwey.
Der Prediger muſte das Buch hohlen, und
wir fanden abermahl, daß die Erinnerung des
Todes keine Hochzeitfreude verderbe. Die
Hochzeitgeſchenke, welche der Graf unver-
merkt in die Brautkammer ſetzen laßen, wa-
ren Sinnbilder vom Tod und Verweſung.
Sie hatten einen ausgemachten Werth. Ei-
ne Urne von Porcellain gefiel mir am beſten.
Ich blieb noch einen Tag in L — und die-
ſen einen Tag waren wir wieder ganz unter
uns. Den Amtmann hatten wir unter uns
aufgenommen. Es war ein recht guter bie-
derer Mann! Wie lang er am Hochzeittage
meinethalben ſeine Ruh’ abgebrochen! Mit-
telmaͤßig war er in allem; allein warum ſagen
wir:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/360>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.