Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

wie er sagte, ihn nicht breitschlagen oder zum
besten haben wollen. Mein Vater hatte ihm
einige Stellen aus den Alten verdeutschet, und
Herr v. G -- war so gütig, sie ein Brennglas
zu nennen, wodurch wir die Sonne an die
Pfeife zögen. Er liebte nicht, mit Schrift-
stellern umzugehen. Die sich frisch und ge-
sund lesen lassen, sagte er, sind, wie ich gehört
habe, stockstill in Gesellschaft -- Man sage
ein Hephata nach dem andern, die Zunge wird
nicht los. Herr v. G -- selbst war, ehe er
schrieb, noch schwieriger, wie mein Vater,
hatt' er indessen die Feder einmahl ergriffen;
giengs, seinem eigenen Ausdruck zu folge,
wie aus der Pistole. Er strich so wenig, wie
meine Mutter, und nie hatt' er ein Blatt zer-
rissen, um es besser zu schreiben. Warum
soll ich mich mit mir selbst schlagen? warum
mich selbst herausfordern? Ich bin sehr für
den Hausfrieden, das ist, für den mit mir
selbst. Nie macht' er ein Couvert. Am lieb-
sten schrieb er auf unbeschnittenem Papier.
Gemeinhin schrieb er mit umgekehrter Feder.
Kehrt man denn nicht, sagt' er, den Hut um,
wenn die Sonne scheint? Die Ursache war,
weil er nicht gern Federn schneiden mochte,
und da meynt' ers denn so ehrlich mit jeder

neuen
L 3

wie er ſagte, ihn nicht breitſchlagen oder zum
beſten haben wollen. Mein Vater hatte ihm
einige Stellen aus den Alten verdeutſchet, und
Herr v. G — war ſo guͤtig, ſie ein Brennglas
zu nennen, wodurch wir die Sonne an die
Pfeife zoͤgen. Er liebte nicht, mit Schrift-
ſtellern umzugehen. Die ſich friſch und ge-
ſund leſen laſſen, ſagte er, ſind, wie ich gehoͤrt
habe, ſtockſtill in Geſellſchaft — Man ſage
ein Hephata nach dem andern, die Zunge wird
nicht los. Herr v. G — ſelbſt war, ehe er
ſchrieb, noch ſchwieriger, wie mein Vater,
hatt’ er indeſſen die Feder einmahl ergriffen;
giengs, ſeinem eigenen Ausdruck zu folge,
wie aus der Piſtole. Er ſtrich ſo wenig, wie
meine Mutter, und nie hatt’ er ein Blatt zer-
riſſen, um es beſſer zu ſchreiben. Warum
ſoll ich mich mit mir ſelbſt ſchlagen? warum
mich ſelbſt herausfordern? Ich bin ſehr fuͤr
den Hausfrieden, das iſt, fuͤr den mit mir
ſelbſt. Nie macht’ er ein Couvert. Am lieb-
ſten ſchrieb er auf unbeſchnittenem Papier.
Gemeinhin ſchrieb er mit umgekehrter Feder.
Kehrt man denn nicht, ſagt’ er, den Hut um,
wenn die Sonne ſcheint? Die Urſache war,
weil er nicht gern Federn ſchneiden mochte,
und da meynt’ ers denn ſo ehrlich mit jeder

neuen
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="165"/>
wie er &#x017F;agte, ihn nicht breit&#x017F;chlagen oder zum<lb/>
be&#x017F;ten haben wollen. Mein Vater hatte ihm<lb/>
einige Stellen aus den Alten verdeut&#x017F;chet, und<lb/>
Herr v. G &#x2014; war &#x017F;o gu&#x0364;tig, &#x017F;ie ein Brennglas<lb/>
zu nennen, wodurch wir die Sonne an die<lb/>
Pfeife zo&#x0364;gen. Er liebte nicht, mit Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern umzugehen. Die &#x017F;ich fri&#x017F;ch und ge-<lb/>
&#x017F;und le&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agte er, &#x017F;ind, wie ich geho&#x0364;rt<lb/>
habe, &#x017F;tock&#x017F;till in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x2014; Man &#x017F;age<lb/>
ein Hephata nach dem andern, die Zunge wird<lb/>
nicht los. Herr v. G &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t war, ehe er<lb/>
&#x017F;chrieb, noch &#x017F;chwieriger, wie mein Vater,<lb/>
hatt&#x2019; er inde&#x017F;&#x017F;en die Feder einmahl ergriffen;<lb/>
giengs, &#x017F;einem eigenen Ausdruck zu folge,<lb/>
wie aus der Pi&#x017F;tole. Er &#x017F;trich &#x017F;o wenig, wie<lb/>
meine Mutter, und nie hatt&#x2019; er ein Blatt zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, um es be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;chreiben. Warum<lb/>
&#x017F;oll ich mich mit mir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlagen? warum<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t herausfordern? Ich bin &#x017F;ehr fu&#x0364;r<lb/>
den Hausfrieden, das i&#x017F;t, fu&#x0364;r den mit mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Nie macht&#x2019; er ein Couvert. Am lieb-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chrieb er auf unbe&#x017F;chnittenem Papier.<lb/>
Gemeinhin &#x017F;chrieb er mit umgekehrter Feder.<lb/>
Kehrt man denn nicht, &#x017F;agt&#x2019; er, den Hut um,<lb/>
wenn die Sonne &#x017F;cheint? Die Ur&#x017F;ache war,<lb/>
weil er nicht gern Federn &#x017F;chneiden mochte,<lb/>
und da meynt&#x2019; ers denn &#x017F;o ehrlich mit jeder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">neuen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0171] wie er ſagte, ihn nicht breitſchlagen oder zum beſten haben wollen. Mein Vater hatte ihm einige Stellen aus den Alten verdeutſchet, und Herr v. G — war ſo guͤtig, ſie ein Brennglas zu nennen, wodurch wir die Sonne an die Pfeife zoͤgen. Er liebte nicht, mit Schrift- ſtellern umzugehen. Die ſich friſch und ge- ſund leſen laſſen, ſagte er, ſind, wie ich gehoͤrt habe, ſtockſtill in Geſellſchaft — Man ſage ein Hephata nach dem andern, die Zunge wird nicht los. Herr v. G — ſelbſt war, ehe er ſchrieb, noch ſchwieriger, wie mein Vater, hatt’ er indeſſen die Feder einmahl ergriffen; giengs, ſeinem eigenen Ausdruck zu folge, wie aus der Piſtole. Er ſtrich ſo wenig, wie meine Mutter, und nie hatt’ er ein Blatt zer- riſſen, um es beſſer zu ſchreiben. Warum ſoll ich mich mit mir ſelbſt ſchlagen? warum mich ſelbſt herausfordern? Ich bin ſehr fuͤr den Hausfrieden, das iſt, fuͤr den mit mir ſelbſt. Nie macht’ er ein Couvert. Am lieb- ſten ſchrieb er auf unbeſchnittenem Papier. Gemeinhin ſchrieb er mit umgekehrter Feder. Kehrt man denn nicht, ſagt’ er, den Hut um, wenn die Sonne ſcheint? Die Urſache war, weil er nicht gern Federn ſchneiden mochte, und da meynt’ ers denn ſo ehrlich mit jeder neuen L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/171
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/171>, abgerufen am 14.05.2024.