wenn es nicht vollständiger angehen könnte. Dergleichen Regeln, und fast alle, pflegt' er zu sagen, sind der Gemächlichkeit wegen da. Wer Verstand und Willen hat braucht keine dergleichen Kinder-Regel. Grundfalsch war nie etwas, das er behauptete. Er hatte ei- nen so treffenden Blick in Seel und Leib, daß man glauben mußte, es wäre alles Regel- recht, was er sagte. Es war, wie wir wis- sen, ein Wurzelmann. Die Frau Gemah- linn, die bey ihrem hohen Sinn nicht alle- mahl einen hohen Ausdruck hatte, pflegte dies zu übersetzen: er merke Mäuse. Je- der Mensch hat seine Manier, seine Natur im Sprechen. Herr v. G -- besaß, wenn gleich nicht den treffenden Ausdruck meines Vaters; so doch einen wohlgemennten, ei- nen verständlichen. Gnad dem Gott, wer ihm mit Punkten und Clauseln kam, die man so und anders nehmen konnte. So was mochte er versäufen im Meer, wo es am tiefsten ist. Auf die Juristen war er übel zu sprechen. Die besten, behauptet' er, bemü- heten sich dem Kind einen Namen zu geben. Der Namen ist ein Zaun, ein Schranken, bis dahin und weiter nicht. Gott hat keinen Namen.
Das
wenn es nicht vollſtaͤndiger angehen koͤnnte. Dergleichen Regeln, und faſt alle, pflegt’ er zu ſagen, ſind der Gemaͤchlichkeit wegen da. Wer Verſtand und Willen hat braucht keine dergleichen Kinder-Regel. Grundfalſch war nie etwas, das er behauptete. Er hatte ei- nen ſo treffenden Blick in Seel und Leib, daß man glauben mußte, es waͤre alles Regel- recht, was er ſagte. Es war, wie wir wiſ- ſen, ein Wurzelmann. Die Frau Gemah- linn, die bey ihrem hohen Sinn nicht alle- mahl einen hohen Ausdruck hatte, pflegte dies zu uͤberſetzen: er merke Maͤuſe. Je- der Menſch hat ſeine Manier, ſeine Natur im Sprechen. Herr v. G — beſaß, wenn gleich nicht den treffenden Ausdruck meines Vaters; ſo doch einen wohlgemennten, ei- nen verſtaͤndlichen. Gnad dem Gott, wer ihm mit Punkten und Clauſeln kam, die man ſo und anders nehmen konnte. So was mochte er verſaͤufen im Meer, wo es am tiefſten iſt. Auf die Juriſten war er uͤbel zu ſprechen. Die beſten, behauptet’ er, bemuͤ- heten ſich dem Kind einen Namen zu geben. Der Namen iſt ein Zaun, ein Schranken, bis dahin und weiter nicht. Gott hat keinen Namen.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="172"/>
wenn es nicht vollſtaͤndiger angehen koͤnnte.<lb/>
Dergleichen Regeln, und faſt alle, pflegt’ er<lb/>
zu ſagen, ſind der Gemaͤchlichkeit wegen da.<lb/>
Wer Verſtand und Willen hat braucht keine<lb/>
dergleichen Kinder-Regel. Grundfalſch war<lb/>
nie etwas, das er behauptete. Er hatte ei-<lb/>
nen ſo treffenden Blick in Seel und Leib, daß<lb/>
man glauben mußte, es waͤre alles Regel-<lb/>
recht, was er ſagte. Es war, wie wir wiſ-<lb/>ſen, ein <hirendition="#fr">Wurzelmann.</hi> Die Frau Gemah-<lb/>
linn, die bey ihrem hohen Sinn nicht alle-<lb/>
mahl einen hohen Ausdruck hatte, pflegte<lb/>
dies zu uͤberſetzen: <hirendition="#fr">er merke Maͤuſe.</hi> Je-<lb/>
der Menſch hat ſeine Manier, ſeine Natur<lb/>
im Sprechen. Herr v. G — beſaß, wenn<lb/>
gleich nicht den treffenden Ausdruck meines<lb/>
Vaters; ſo doch einen wohlgemennten, ei-<lb/>
nen verſtaͤndlichen. Gnad dem Gott, wer<lb/>
ihm mit Punkten und Clauſeln kam, die man<lb/>ſo und anders nehmen konnte. So was<lb/>
mochte er verſaͤufen im Meer, wo es am<lb/>
tiefſten iſt. Auf die Juriſten war er uͤbel zu<lb/>ſprechen. Die beſten, behauptet’ er, bemuͤ-<lb/>
heten ſich <hirendition="#fr">dem Kind</hi> einen <hirendition="#fr">Namen</hi> zu geben.<lb/>
Der Namen iſt ein Zaun, ein Schranken,<lb/>
bis dahin und weiter nicht. Gott hat keinen<lb/>
Namen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[172/0178]
wenn es nicht vollſtaͤndiger angehen koͤnnte.
Dergleichen Regeln, und faſt alle, pflegt’ er
zu ſagen, ſind der Gemaͤchlichkeit wegen da.
Wer Verſtand und Willen hat braucht keine
dergleichen Kinder-Regel. Grundfalſch war
nie etwas, das er behauptete. Er hatte ei-
nen ſo treffenden Blick in Seel und Leib, daß
man glauben mußte, es waͤre alles Regel-
recht, was er ſagte. Es war, wie wir wiſ-
ſen, ein Wurzelmann. Die Frau Gemah-
linn, die bey ihrem hohen Sinn nicht alle-
mahl einen hohen Ausdruck hatte, pflegte
dies zu uͤberſetzen: er merke Maͤuſe. Je-
der Menſch hat ſeine Manier, ſeine Natur
im Sprechen. Herr v. G — beſaß, wenn
gleich nicht den treffenden Ausdruck meines
Vaters; ſo doch einen wohlgemennten, ei-
nen verſtaͤndlichen. Gnad dem Gott, wer
ihm mit Punkten und Clauſeln kam, die man
ſo und anders nehmen konnte. So was
mochte er verſaͤufen im Meer, wo es am
tiefſten iſt. Auf die Juriſten war er uͤbel zu
ſprechen. Die beſten, behauptet’ er, bemuͤ-
heten ſich dem Kind einen Namen zu geben.
Der Namen iſt ein Zaun, ein Schranken,
bis dahin und weiter nicht. Gott hat keinen
Namen.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/178>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.