ten. -- Kurz, weder Kaiphas, noch Pilatus, weder das geistliche, noch das weltliche Ge- richt, konnte ihn von seiner Märtyrer Den- kungsart abbringen. Der Tag des Todes er- schien, und auch der gieng ihm auf, wie alle andere, ausser daß er, der Luft wegen, die er, wie er sagte, lange nicht genossen, ein Glas Wein frühstückte. Es ward zum Todesgang getrommelt. Fürchterlich! -- er gieng ihn, da er sich blos wegen der bösen Luft präcavi- ren zu dürfen glaubte, getrost. Unterwegs fiel ihm ein Bettler ins Auge! halt! schrie er -- ich habe gesündiget! Gott erbarme sich mein, nach seiner grossen Barmherzigkeit! Sagt' ich nicht, fieng der Geistliche an, der ihm das Geleite gab, kommt Zeit, kommt Rath -- Der Märtyrer kam so aus der Fas- sung, daß er kaum weiter konnte. Der com- mandirende Officier, der an der armen Seele des Deserteurs wahren Theil nahm, bewilligte ihm Zeit und Raum zur Busse, und war eben im Begriff, ihm den Soldateneid vorlesen zu lassen, der Geistliche, die zehn Gebote mit ihm nochmahls kürzlich durchzugehn, und, wo es die Zeit zuliesse, auch noch die übrigen Hauptstücke des christlichen Glaubens, als es sich ergab, daß der verstockte Sünder über
sein
ten. — Kurz, weder Kaiphas, noch Pilatus, weder das geiſtliche, noch das weltliche Ge- richt, konnte ihn von ſeiner Maͤrtyrer Den- kungsart abbringen. Der Tag des Todes er- ſchien, und auch der gieng ihm auf, wie alle andere, auſſer daß er, der Luft wegen, die er, wie er ſagte, lange nicht genoſſen, ein Glas Wein fruͤhſtuͤckte. Es ward zum Todesgang getrommelt. Fuͤrchterlich! — er gieng ihn, da er ſich blos wegen der boͤſen Luft praͤcavi- ren zu duͤrfen glaubte, getroſt. Unterwegs fiel ihm ein Bettler ins Auge! halt! ſchrie er — ich habe geſuͤndiget! Gott erbarme ſich mein, nach ſeiner groſſen Barmherzigkeit! Sagt’ ich nicht, fieng der Geiſtliche an, der ihm das Geleite gab, kommt Zeit, kommt Rath — Der Maͤrtyrer kam ſo aus der Faſ- ſung, daß er kaum weiter konnte. Der com- mandirende Officier, der an der armen Seele des Deſerteurs wahren Theil nahm, bewilligte ihm Zeit und Raum zur Buſſe, und war eben im Begriff, ihm den Soldateneid vorleſen zu laſſen, der Geiſtliche, die zehn Gebote mit ihm nochmahls kuͤrzlich durchzugehn, und, wo es die Zeit zulieſſe, auch noch die uͤbrigen Hauptſtuͤcke des chriſtlichen Glaubens, als es ſich ergab, daß der verſtockte Suͤnder uͤber
ſein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="50"/>
ten. — Kurz, weder Kaiphas, noch Pilatus,<lb/>
weder das geiſtliche, noch das weltliche Ge-<lb/>
richt, konnte ihn von ſeiner Maͤrtyrer Den-<lb/>
kungsart abbringen. Der Tag des Todes er-<lb/>ſchien, und auch der gieng ihm auf, wie alle<lb/>
andere, auſſer daß er, der Luft wegen, die er,<lb/>
wie er ſagte, lange nicht genoſſen, ein Glas<lb/>
Wein fruͤhſtuͤckte. Es ward zum Todesgang<lb/>
getrommelt. Fuͤrchterlich! — er gieng ihn,<lb/>
da er ſich blos wegen der boͤſen Luft praͤcavi-<lb/>
ren zu duͤrfen glaubte, getroſt. Unterwegs<lb/>
fiel ihm ein Bettler ins Auge! halt! ſchrie<lb/>
er — ich habe geſuͤndiget! Gott erbarme ſich<lb/>
mein, nach ſeiner groſſen Barmherzigkeit!<lb/>
Sagt’ ich nicht, fieng der Geiſtliche an, der<lb/>
ihm das Geleite gab, kommt Zeit, kommt<lb/>
Rath — Der Maͤrtyrer kam ſo aus der Faſ-<lb/>ſung, daß er kaum weiter konnte. Der com-<lb/>
mandirende Officier, der an der armen Seele<lb/>
des Deſerteurs wahren Theil nahm, bewilligte<lb/>
ihm Zeit und Raum zur Buſſe, und war eben<lb/>
im Begriff, ihm den Soldateneid vorleſen<lb/>
zu laſſen, der Geiſtliche, die zehn Gebote mit<lb/>
ihm nochmahls kuͤrzlich durchzugehn, und,<lb/>
wo es die Zeit zulieſſe, auch noch die uͤbrigen<lb/>
Hauptſtuͤcke des chriſtlichen Glaubens, als<lb/>
es ſich ergab, daß der verſtockte Suͤnder uͤber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0056]
ten. — Kurz, weder Kaiphas, noch Pilatus,
weder das geiſtliche, noch das weltliche Ge-
richt, konnte ihn von ſeiner Maͤrtyrer Den-
kungsart abbringen. Der Tag des Todes er-
ſchien, und auch der gieng ihm auf, wie alle
andere, auſſer daß er, der Luft wegen, die er,
wie er ſagte, lange nicht genoſſen, ein Glas
Wein fruͤhſtuͤckte. Es ward zum Todesgang
getrommelt. Fuͤrchterlich! — er gieng ihn,
da er ſich blos wegen der boͤſen Luft praͤcavi-
ren zu duͤrfen glaubte, getroſt. Unterwegs
fiel ihm ein Bettler ins Auge! halt! ſchrie
er — ich habe geſuͤndiget! Gott erbarme ſich
mein, nach ſeiner groſſen Barmherzigkeit!
Sagt’ ich nicht, fieng der Geiſtliche an, der
ihm das Geleite gab, kommt Zeit, kommt
Rath — Der Maͤrtyrer kam ſo aus der Faſ-
ſung, daß er kaum weiter konnte. Der com-
mandirende Officier, der an der armen Seele
des Deſerteurs wahren Theil nahm, bewilligte
ihm Zeit und Raum zur Buſſe, und war eben
im Begriff, ihm den Soldateneid vorleſen
zu laſſen, der Geiſtliche, die zehn Gebote mit
ihm nochmahls kuͤrzlich durchzugehn, und,
wo es die Zeit zulieſſe, auch noch die uͤbrigen
Hauptſtuͤcke des chriſtlichen Glaubens, als
es ſich ergab, daß der verſtockte Suͤnder uͤber
ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.