Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792.Staaten der Despotismus auch in Privathäusern L 5
Staaten der Despotismus auch in Privathäusern L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="169"/> Staaten der Despotismus auch in Privathäusern<lb/> wüthet, und um so mehr mit gutem Bedachte<lb/> wüthen zu müssen das Ansehen gewinnt, da<lb/> gröſsere Freiheit der Weiber dem Staat un-<lb/> überwindliche Nachtheile zuziehen, und die-<lb/> ses Geschlecht, geboren der Natur getreu zu<lb/> seyn, alles jene unnatürliche Wesen der De-<lb/> spotie an die gehörige Stelle und den recht-<lb/> mäſsigen Ort bringen würde; so ist doch auch<lb/> in Republiken das schöne Geschlecht noch<lb/> nie zu einem anständigen Grade von Besitz<lb/> seiner Rechte gediehen — Zwar gewinnt es<lb/> dort durch mindere Pracht; allein eben dieser<lb/> Gewinn lehret die Herren Staats-Repräsentan-<lb/> ten aufs Wort merken. Die Weiber spielen<lb/> ein etwas ernsthafteres Spiel, als in Despotie<lb/> und Monarchie; aber man erlaubt ihnen nicht,<lb/> dieses Ziel zu überschreiten: ihre anscheinen-<lb/> den Vorzüge sind avanturirt (erabentheuert) —<lb/> Es bleibt Spiel was sie treiben — Ihr Tichten<lb/> und Trachten sind Kleinigkeiten von Jugend<lb/> auf und immerdar; und, was noch ärger ist —<lb/> der widernatürlich zusammengeordnete Putz<lb/> entstellt die natürliche Schöne des Körpers so<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0177]
Staaten der Despotismus auch in Privathäusern
wüthet, und um so mehr mit gutem Bedachte
wüthen zu müssen das Ansehen gewinnt, da
gröſsere Freiheit der Weiber dem Staat un-
überwindliche Nachtheile zuziehen, und die-
ses Geschlecht, geboren der Natur getreu zu
seyn, alles jene unnatürliche Wesen der De-
spotie an die gehörige Stelle und den recht-
mäſsigen Ort bringen würde; so ist doch auch
in Republiken das schöne Geschlecht noch
nie zu einem anständigen Grade von Besitz
seiner Rechte gediehen — Zwar gewinnt es
dort durch mindere Pracht; allein eben dieser
Gewinn lehret die Herren Staats-Repräsentan-
ten aufs Wort merken. Die Weiber spielen
ein etwas ernsthafteres Spiel, als in Despotie
und Monarchie; aber man erlaubt ihnen nicht,
dieses Ziel zu überschreiten: ihre anscheinen-
den Vorzüge sind avanturirt (erabentheuert) —
Es bleibt Spiel was sie treiben — Ihr Tichten
und Trachten sind Kleinigkeiten von Jugend
auf und immerdar; und, was noch ärger ist —
der widernatürlich zusammengeordnete Putz
entstellt die natürliche Schöne des Körpers so
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/177 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/177>, abgerufen am 16.02.2025. |