Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

bösartige Blattern entstellten. Schon frühe zeigte er eine
ausserordentliche Munterkeit und Wissbegierde. Sobald
er schreiben konnte, schrieb er auf, was ihm aus Erzäh¬
lungen und Gesprächen merkwürdig schien. Er betrug
sich liebreich und gefällig gegen jedweden; und die er
für rechtschaffen hielt, vertheidigte er bei aller Gelegen¬
heit, wenn etwas zu ihrem Nachtheile gesagt wurde.
Auch war er allgemein beliebt, sowohl wegen seiner
schönen Gestalt, als wegen seiner drollichten Einfälle
und Anmerkungen.

In eben der Woche, da seine Mutter an der
Schwindsucht starb, bekam er die bösartigsten Blattern.
Der Gram und die Krankheit brachten ihn auf lange
Zeit in Gefahr das Gesicht zu verlieren, und raubten
ihm seine natürliche Munterkeit. Als er nach zwei
Jahren den Gebrauch seiner Augen wieder erlangte, ver¬
doppelte er seinen Eifer und Fleiss im Lernen. Sein
Vater, der in Sprachen und Wissenschaften sehr geübt,
auch der Dichtkunst nicht abgeneigt, und ein Mitglied
der deutschen Gesellschaft in Göttingen war, unterwies
ihn, ausser der deutschen, in der lateinischen, französi¬
schen, griechischen und hebräischen Sprache, in der
Geografie, Geschichte, und was sonst auf Schulen ge¬
lehrt wird. Sein Fleiss ging so weit, dass er nicht
einmal sein Frühstück in Ruhe genoss, dass er sich jedes¬
mal zum Mittags- und Abendessen rufen liess, und des

Nachts

bösartige Blattern entſtellten. Schon frühe zeigte er eine
auſſerordentliche Munterkeit und Wiſsbegierde. Sobald
er ſchreiben konnte, ſchrieb er auf, was ihm aus Erzäh¬
lungen und Geſprächen merkwürdig ſchien. Er betrug
ſich liebreich und gefällig gegen jedweden; und die er
für rechtſchaffen hielt, vertheidigte er bei aller Gelegen¬
heit, wenn etwas zu ihrem Nachtheile geſagt wurde.
Auch war er allgemein beliebt, ſowohl wegen ſeiner
ſchönen Geſtalt, als wegen ſeiner drollichten Einfälle
und Anmerkungen.

In eben der Woche, da ſeine Mutter an der
Schwindſucht ſtarb, bekam er die bösartigſten Blattern.
Der Gram und die Krankheit brachten ihn auf lange
Zeit in Gefahr das Geſicht zu verlieren, und raubten
ihm ſeine natürliche Munterkeit. Als er nach zwei
Jahren den Gebrauch ſeiner Augen wieder erlangte, ver¬
doppelte er ſeinen Eifer und Fleiſs im Lernen. Sein
Vater, der in Sprachen und Wiſſenſchaften ſehr geübt,
auch der Dichtkunſt nicht abgeneigt, und ein Mitglied
der deutſchen Geſellſchaft in Göttingen war, unterwies
ihn, auſſer der deutſchen, in der lateiniſchen, franzöſi¬
ſchen, griechiſchen und hebräiſchen Sprache, in der
Geografie, Geſchichte, und was ſonſt auf Schulen ge¬
lehrt wird. Sein Fleiſs ging ſo weit, daſs er nicht
einmal ſein Frühſtück in Ruhe genoſs, daſs er ſich jedes¬
mal zum Mittags- und Abendeſſen rufen lieſs, und des

Nachts
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="IV"/>
bösartige Blattern ent&#x017F;tellten. Schon frühe zeigte er eine<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentliche Munterkeit und Wi&#x017F;sbegierde. Sobald<lb/>
er &#x017F;chreiben konnte, &#x017F;chrieb er auf, was ihm aus Erzäh¬<lb/>
lungen und Ge&#x017F;prächen merkwürdig &#x017F;chien. Er betrug<lb/>
&#x017F;ich liebreich und gefällig gegen jedweden; und die er<lb/>
für recht&#x017F;chaffen hielt, vertheidigte er bei aller Gelegen¬<lb/>
heit, wenn etwas zu ihrem Nachtheile ge&#x017F;agt wurde.<lb/>
Auch war er allgemein beliebt, &#x017F;owohl wegen &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chönen Ge&#x017F;talt, als wegen &#x017F;einer drollichten Einfälle<lb/>
und Anmerkungen.</p><lb/>
        <p>In eben der Woche, da &#x017F;eine Mutter an der<lb/>
Schwind&#x017F;ucht &#x017F;tarb, bekam er die bösartig&#x017F;ten Blattern.<lb/>
Der Gram und die Krankheit brachten ihn auf lange<lb/>
Zeit in Gefahr das Ge&#x017F;icht zu verlieren, und raubten<lb/>
ihm &#x017F;eine natürliche Munterkeit. Als er nach zwei<lb/>
Jahren den Gebrauch &#x017F;einer Augen wieder erlangte, ver¬<lb/>
doppelte er &#x017F;einen Eifer und Flei&#x017F;s im Lernen. Sein<lb/>
Vater, der in Sprachen und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;ehr geübt,<lb/>
auch der Dichtkun&#x017F;t nicht abgeneigt, und ein Mitglied<lb/>
der deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Göttingen war, unterwies<lb/>
ihn, au&#x017F;&#x017F;er der deut&#x017F;chen, in der lateini&#x017F;chen, franzö&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen, griechi&#x017F;chen und hebräi&#x017F;chen Sprache, in der<lb/>
Geografie, Ge&#x017F;chichte, und was &#x017F;on&#x017F;t auf Schulen ge¬<lb/>
lehrt wird. Sein Flei&#x017F;s ging &#x017F;o weit, da&#x017F;s er nicht<lb/>
einmal &#x017F;ein Früh&#x017F;tück in Ruhe geno&#x017F;s, da&#x017F;s er &#x017F;ich jedes¬<lb/>
mal zum Mittags- und Abende&#x017F;&#x017F;en rufen lie&#x017F;s, und des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nachts<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0012] bösartige Blattern entſtellten. Schon frühe zeigte er eine auſſerordentliche Munterkeit und Wiſsbegierde. Sobald er ſchreiben konnte, ſchrieb er auf, was ihm aus Erzäh¬ lungen und Geſprächen merkwürdig ſchien. Er betrug ſich liebreich und gefällig gegen jedweden; und die er für rechtſchaffen hielt, vertheidigte er bei aller Gelegen¬ heit, wenn etwas zu ihrem Nachtheile geſagt wurde. Auch war er allgemein beliebt, ſowohl wegen ſeiner ſchönen Geſtalt, als wegen ſeiner drollichten Einfälle und Anmerkungen. In eben der Woche, da ſeine Mutter an der Schwindſucht ſtarb, bekam er die bösartigſten Blattern. Der Gram und die Krankheit brachten ihn auf lange Zeit in Gefahr das Geſicht zu verlieren, und raubten ihm ſeine natürliche Munterkeit. Als er nach zwei Jahren den Gebrauch ſeiner Augen wieder erlangte, ver¬ doppelte er ſeinen Eifer und Fleiſs im Lernen. Sein Vater, der in Sprachen und Wiſſenſchaften ſehr geübt, auch der Dichtkunſt nicht abgeneigt, und ein Mitglied der deutſchen Geſellſchaft in Göttingen war, unterwies ihn, auſſer der deutſchen, in der lateiniſchen, franzöſi¬ ſchen, griechiſchen und hebräiſchen Sprache, in der Geografie, Geſchichte, und was ſonſt auf Schulen ge¬ lehrt wird. Sein Fleiſs ging ſo weit, daſs er nicht einmal ſein Frühſtück in Ruhe genoſs, daſs er ſich jedes¬ mal zum Mittags- und Abendeſſen rufen lieſs, und des Nachts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoelty_gedichte_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoelty_gedichte_1783/12
Zitationshilfe: Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Gedichte. Hamburg, 1783, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoelty_gedichte_1783/12>, abgerufen am 21.11.2024.