Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Mannit, Glucose und Laevulose geben bei Oxydation active
Zuckersäure 1).

Glucose giebt bei Reduction Mannit 2), Lactose Dulcit 3).

Die Zuckersäure wird zu Rechtsweinsäure oxydirt 4).

Bei einzelnen Fällen jedoch, in welchen die Asymmetrie
der Kohlenstoffatome des Derivates erhalten bleibt, geht die
optische Activität der Muttersubstanz verloren, wie folgende
Beispiele zeigen:

Die von Kekule 5) durch Einwirkung von Bromwasser-
stoff auf die active Aepfelsäure erhaltene Brombernsteinsäure
(C O2 H) C H Br. C H2 (C O2 H) ist inactiv.

Die Rechtsweinsäure giebt bei Erhitzung inactive Brenz-
weinsäure: (C H3) C H (C O2 H) . C H2 . C O2 H 6).

Dulcit und Lactose geben bei Oxydation inactive Schleim-
säure (C O2 H) (C H O H)4 (C O2 H) 7).

Aus den zuletzt angeführten Beispielen geht hervor, dass
man den oben angeführten Satz: "Jede optisch active Kohlen-
stoffverbindung enthält mindestens ein asymmetrisches Kohlen-
stoffatom" nicht verallgemeinern darf zu der Regel: Jede Koh-
lenstoffverbindung, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom
enthält, ist optisch activ. Auf welche Weise der Umstand, dass
Kohlenstoffverbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen
keine optische Activität besitzen, erklärt werden kann, wird
weiter unten zur Sprache kommen.

Das optische Drehungsvermögen, welches bestimmte in Lö-
sung befindliche Kohlenstoffverbindungen zeigen, muss eine
Eigenschaft des betreffenden Molecüles sein und kann nicht auf
einer geometrischen Gruppirung der einzelnen Molecüle beru-
hen, da unsere wohlbegründeten Vorstellungen über den Zu-
stand der Körper in Lösung jede Gesetzmässigkeit der Anord-

1) Liebig: Annal. Chem. Pharm. 113, 4; Bouchardat: Annal.
de Chim. et Phys. [4] 27, 70.
2) Linnemann: Annal. Chem.
Pharm. 123, 136.
3) Bouchardat: a. a. O.
4) Liebig: Annal.
Chem. Pharm. 113, 1.
5) Annal. Chem. Pharm. 130, 28.
6) Pa-
steur
: Annal. de Chim. et Phys. [3] 31, 90.
7) Bouchardat: Annal.
de Chim. et Phys. [4] 27, 70.
Dritter Abschnitt.

Mannit, Glucose und Laevulose geben bei Oxydation active
Zuckersäure 1).

Glucose giebt bei Reduction Mannit 2), Lactose Dulcit 3).

Die Zuckersäure wird zu Rechtsweinsäure oxydirt 4).

Bei einzelnen Fällen jedoch, in welchen die Asymmetrie
der Kohlenstoffatome des Derivates erhalten bleibt, geht die
optische Activität der Muttersubstanz verloren, wie folgende
Beispiele zeigen:

Die von Kekulé 5) durch Einwirkung von Bromwasser-
stoff auf die active Aepfelsäure erhaltene Brombernsteinsäure
(C O2 H) C H Br. C H2 (C O2 H) ist inactiv.

Die Rechtsweinsäure giebt bei Erhitzung inactive Brenz-
weinsäure: (C H3) C H (C O2 H) . C H2 . C O2 H 6).

Dulcit und Lactose geben bei Oxydation inactive Schleim-
säure (C O2 H) (C H O H)4 (C O2 H) 7).

Aus den zuletzt angeführten Beispielen geht hervor, dass
man den oben angeführten Satz: „Jede optisch active Kohlen-
stoffverbindung enthält mindestens ein asymmetrisches Kohlen-
stoffatom“ nicht verallgemeinern darf zu der Regel: Jede Koh-
lenstoffverbindung, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom
enthält, ist optisch activ. Auf welche Weise der Umstand, dass
Kohlenstoffverbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen
keine optische Activität besitzen, erklärt werden kann, wird
weiter unten zur Sprache kommen.

Das optische Drehungsvermögen, welches bestimmte in Lö-
sung befindliche Kohlenstoffverbindungen zeigen, muss eine
Eigenschaft des betreffenden Molecüles sein und kann nicht auf
einer geometrischen Gruppirung der einzelnen Molecüle beru-
hen, da unsere wohlbegründeten Vorstellungen über den Zu-
stand der Körper in Lösung jede Gesetzmässigkeit der Anord-

1) Liebig: Annal. Chem. Pharm. 113, 4; Bouchardat: Annal.
de Chim. et Phys. [4] 27, 70.
2) Linnemann: Annal. Chem.
Pharm. 123, 136.
3) Bouchardat: a. a. O.
4) Liebig: Annal.
Chem. Pharm. 113, 1.
5) Annal. Chem. Pharm. 130, 28.
6) Pa-
steur
: Annal. de Chim. et Phys. [3] 31, 90.
7) Bouchardat: Annal.
de Chim. et Phys. [4] 27, 70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0050" n="30"/>
        <fw place="top" type="header">Dritter Abschnitt.</fw><lb/>
        <p>Mannit, Glucose und Laevulose geben bei Oxydation active<lb/>
Zuckersäure <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Liebig</hi>: Annal. Chem. Pharm. <hi rendition="#b">113,</hi> 4; <hi rendition="#g">Bouchardat</hi>: Annal.<lb/>
de Chim. et Phys. [4] <hi rendition="#b">27,</hi> 70.</note>.</p><lb/>
        <p>Glucose giebt bei Reduction Mannit <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Linnemann</hi>: Annal. Chem.<lb/>
Pharm. <hi rendition="#b">123,</hi> 136.</note>, Lactose Dulcit <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Bouchardat</hi>: a. a. O.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Zuckersäure wird zu Rechtsweinsäure oxydirt <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Liebig</hi>: Annal.<lb/>
Chem. Pharm. <hi rendition="#b">113,</hi> 1.</note>.</p><lb/>
        <p>Bei einzelnen Fällen jedoch, in welchen die Asymmetrie<lb/>
der Kohlenstoffatome des Derivates erhalten bleibt, geht die<lb/>
optische Activität der Muttersubstanz verloren, wie folgende<lb/>
Beispiele zeigen:</p><lb/>
        <p>Die von <hi rendition="#g">Kekulé</hi> <note place="foot" n="5)">Annal. Chem. Pharm. <hi rendition="#b">130,</hi> 28.</note> durch Einwirkung von Bromwasser-<lb/>
stoff auf die active Aepfelsäure erhaltene Brombernsteinsäure<lb/>
(C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) <hi rendition="#i">C</hi> H Br. C H<hi rendition="#sub">2</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) ist inactiv.</p><lb/>
        <p>Die Rechtsweinsäure giebt bei Erhitzung inactive Brenz-<lb/>
weinsäure: (C H<hi rendition="#sub">3</hi>) <hi rendition="#i">C</hi> H (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) . C H<hi rendition="#sub">2</hi> . C O<hi rendition="#sub">2</hi> H <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#g">Pa-<lb/>
steur</hi>: Annal. de Chim. et Phys. [3] <hi rendition="#b">31,</hi> 90.</note>.</p><lb/>
        <p>Dulcit und Lactose geben bei Oxydation inactive Schleim-<lb/>
säure (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) (<hi rendition="#i">C</hi> H O H)<hi rendition="#sub">4</hi> (C O<hi rendition="#sub">2</hi> H) <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#g">Bouchardat</hi>: Annal.<lb/>
de Chim. et Phys. [4] <hi rendition="#b">27,</hi> 70.</note>.</p><lb/>
        <p>Aus den zuletzt angeführten Beispielen geht hervor, dass<lb/>
man den oben angeführten Satz: &#x201E;Jede optisch active Kohlen-<lb/>
stoffverbindung enthält mindestens ein asymmetrisches Kohlen-<lb/>
stoffatom&#x201C; nicht verallgemeinern darf zu der Regel: Jede Koh-<lb/>
lenstoffverbindung, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom<lb/>
enthält, ist optisch activ. Auf welche Weise der Umstand, dass<lb/>
Kohlenstoffverbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen<lb/>
keine optische Activität besitzen, erklärt werden kann, wird<lb/>
weiter unten zur Sprache kommen.</p><lb/>
        <p>Das optische Drehungsvermögen, welches bestimmte in Lö-<lb/>
sung befindliche Kohlenstoffverbindungen zeigen, muss eine<lb/>
Eigenschaft des betreffenden Molecüles sein und kann nicht auf<lb/>
einer geometrischen Gruppirung der einzelnen Molecüle beru-<lb/>
hen, da unsere wohlbegründeten Vorstellungen über den Zu-<lb/>
stand der Körper in Lösung jede Gesetzmässigkeit der Anord-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0050] Dritter Abschnitt. Mannit, Glucose und Laevulose geben bei Oxydation active Zuckersäure 1). Glucose giebt bei Reduction Mannit 2), Lactose Dulcit 3). Die Zuckersäure wird zu Rechtsweinsäure oxydirt 4). Bei einzelnen Fällen jedoch, in welchen die Asymmetrie der Kohlenstoffatome des Derivates erhalten bleibt, geht die optische Activität der Muttersubstanz verloren, wie folgende Beispiele zeigen: Die von Kekulé 5) durch Einwirkung von Bromwasser- stoff auf die active Aepfelsäure erhaltene Brombernsteinsäure (C O2 H) C H Br. C H2 (C O2 H) ist inactiv. Die Rechtsweinsäure giebt bei Erhitzung inactive Brenz- weinsäure: (C H3) C H (C O2 H) . C H2 . C O2 H 6). Dulcit und Lactose geben bei Oxydation inactive Schleim- säure (C O2 H) (C H O H)4 (C O2 H) 7). Aus den zuletzt angeführten Beispielen geht hervor, dass man den oben angeführten Satz: „Jede optisch active Kohlen- stoffverbindung enthält mindestens ein asymmetrisches Kohlen- stoffatom“ nicht verallgemeinern darf zu der Regel: Jede Koh- lenstoffverbindung, welche ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthält, ist optisch activ. Auf welche Weise der Umstand, dass Kohlenstoffverbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen keine optische Activität besitzen, erklärt werden kann, wird weiter unten zur Sprache kommen. Das optische Drehungsvermögen, welches bestimmte in Lö- sung befindliche Kohlenstoffverbindungen zeigen, muss eine Eigenschaft des betreffenden Molecüles sein und kann nicht auf einer geometrischen Gruppirung der einzelnen Molecüle beru- hen, da unsere wohlbegründeten Vorstellungen über den Zu- stand der Körper in Lösung jede Gesetzmässigkeit der Anord- 1) Liebig: Annal. Chem. Pharm. 113, 4; Bouchardat: Annal. de Chim. et Phys. [4] 27, 70. 2) Linnemann: Annal. Chem. Pharm. 123, 136. 3) Bouchardat: a. a. O. 4) Liebig: Annal. Chem. Pharm. 113, 1. 5) Annal. Chem. Pharm. 130, 28. 6) Pa- steur: Annal. de Chim. et Phys. [3] 31, 90. 7) Bouchardat: Annal. de Chim. et Phys. [4] 27, 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/50
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/50>, abgerufen am 21.11.2024.