Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Takt des Kostümkünstlers, wie ihn der Klei¬
ne preziös nannte, eingesehen, der in dem
Sinn durchaus nicht aufzufallen, sondern un¬
bemerkt und doch beim Bemerktwerden ge¬
achtet, ohne Neugierde über Stand, Gewerbe
u. s. w. zu erregen, zu wandeln, so richtig
wählte. Es ist in der That schwer, sich so
zu kleiden, daß der gewisse allgemeinere Cha¬
rakter des Anzuges irgend eine Vermuthung,
man treibe dies oder jenes Gewerbe, nicht
aufkommen läßt, ja daß Niemand daran denkt,
darauf zu sinnen. Das Kostüm des Welt¬
bürgers wird wohl nur durch das Negative
bedingt, und läuft ungefähr darauf hinaus,
was man das gebildete Benehmen heißt, das
auch mehr im Unterlassen, als im Thun
liegt. -- Der kleine ergoß sich noch in al¬
lerlei sonderbaren grotesken Redensarten, ja
da ihm vielleicht wenige so williges Ohr
verliehen als ich, schien er überglücklich sein
Licht recht leuchten lassen zu können. -- Da¬
mon, ein ernster, und wie mir schien ver¬

Takt des Koſtuͤmkuͤnſtlers, wie ihn der Klei¬
ne prezioͤs nannte, eingeſehen, der in dem
Sinn durchaus nicht aufzufallen, ſondern un¬
bemerkt und doch beim Bemerktwerden ge¬
achtet, ohne Neugierde uͤber Stand, Gewerbe
u. ſ. w. zu erregen, zu wandeln, ſo richtig
waͤhlte. Es iſt in der That ſchwer, ſich ſo
zu kleiden, daß der gewiſſe allgemeinere Cha¬
rakter des Anzuges irgend eine Vermuthung,
man treibe dies oder jenes Gewerbe, nicht
aufkommen laͤßt, ja daß Niemand daran denkt,
darauf zu ſinnen. Das Koſtuͤm des Welt¬
buͤrgers wird wohl nur durch das Negative
bedingt, und laͤuft ungefaͤhr darauf hinaus,
was man das gebildete Benehmen heißt, das
auch mehr im Unterlaſſen, als im Thun
liegt. — Der kleine ergoß ſich noch in al¬
lerlei ſonderbaren grotesken Redensarten, ja
da ihm vielleicht wenige ſo williges Ohr
verliehen als ich, ſchien er uͤbergluͤcklich ſein
Licht recht leuchten laſſen zu koͤnnen. — Da¬
mon, ein ernſter, und wie mir ſchien ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="214"/>
Takt des Ko&#x017F;tu&#x0364;mku&#x0364;n&#x017F;tlers, wie ihn der Klei¬<lb/>
ne prezio&#x0364;s nannte, einge&#x017F;ehen, der in dem<lb/>
Sinn durchaus nicht aufzufallen, &#x017F;ondern un¬<lb/>
bemerkt und doch beim Bemerktwerden ge¬<lb/>
achtet, ohne Neugierde u&#x0364;ber Stand, Gewerbe<lb/>
u. &#x017F;. w. zu erregen, zu wandeln, &#x017F;o richtig<lb/>
wa&#x0364;hlte. Es i&#x017F;t in der That &#x017F;chwer, &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
zu kleiden, daß der gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeinere Cha¬<lb/>
rakter des Anzuges irgend eine Vermuthung,<lb/>
man treibe dies oder jenes Gewerbe, nicht<lb/>
aufkommen la&#x0364;ßt, ja daß Niemand daran denkt,<lb/>
darauf zu &#x017F;innen. Das Ko&#x017F;tu&#x0364;m des Welt¬<lb/>
bu&#x0364;rgers wird wohl nur durch das Negative<lb/>
bedingt, und la&#x0364;uft ungefa&#x0364;hr darauf hinaus,<lb/>
was man das gebildete Benehmen heißt, das<lb/>
auch mehr im Unterla&#x017F;&#x017F;en, als im Thun<lb/>
liegt. &#x2014; Der kleine ergoß &#x017F;ich noch in al¬<lb/>
lerlei &#x017F;onderbaren grotesken Redensarten, ja<lb/>
da ihm vielleicht wenige &#x017F;o williges Ohr<lb/>
verliehen als ich, &#x017F;chien er u&#x0364;berglu&#x0364;cklich &#x017F;ein<lb/>
Licht recht leuchten la&#x017F;&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen. &#x2014; Da¬<lb/>
mon, ein ern&#x017F;ter, und wie mir &#x017F;chien ver¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0230] Takt des Koſtuͤmkuͤnſtlers, wie ihn der Klei¬ ne prezioͤs nannte, eingeſehen, der in dem Sinn durchaus nicht aufzufallen, ſondern un¬ bemerkt und doch beim Bemerktwerden ge¬ achtet, ohne Neugierde uͤber Stand, Gewerbe u. ſ. w. zu erregen, zu wandeln, ſo richtig waͤhlte. Es iſt in der That ſchwer, ſich ſo zu kleiden, daß der gewiſſe allgemeinere Cha¬ rakter des Anzuges irgend eine Vermuthung, man treibe dies oder jenes Gewerbe, nicht aufkommen laͤßt, ja daß Niemand daran denkt, darauf zu ſinnen. Das Koſtuͤm des Welt¬ buͤrgers wird wohl nur durch das Negative bedingt, und laͤuft ungefaͤhr darauf hinaus, was man das gebildete Benehmen heißt, das auch mehr im Unterlaſſen, als im Thun liegt. — Der kleine ergoß ſich noch in al¬ lerlei ſonderbaren grotesken Redensarten, ja da ihm vielleicht wenige ſo williges Ohr verliehen als ich, ſchien er uͤbergluͤcklich ſein Licht recht leuchten laſſen zu koͤnnen. — Da¬ mon, ein ernſter, und wie mir ſchien ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/230
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/230>, abgerufen am 24.11.2024.