Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

als spräche es zu mir mit ganz eignen Stim¬
men, und das wäre eigentlich das wahre
Lobpreisen Gottes und seiner Allmacht, und
ein Gebet, wie man es gar nicht mit Wor¬
ten auszusprechen vermag. -- Kurz, ein recht¬
schaffener frommer Jägersmann, führt ein
gar lustig herrlich Leben, denn es ist ihm ja
wohl noch etwas von der alten schönen Frei¬
heit geblieben, wie die Menschen so recht in
der Natur lebten, und von all' dem Ge¬
schwänzel und Geziere nichts wußten, womit
sie sich in ihren gemauerten Kerkern quälen,
so daß sie auch ganz entfremdet sind all' den
herrlichen Dingen, die Gott um sie herge¬
stellt hat, damit sie sich daran erbauen und
ergötzen sollen, wie es sonst die Freien tha¬
ten, die mit der ganzen Natur in Liebe und
Freundschaft lebten, wie man es in den al¬
ten Geschichten lieset." --

Alles das sagte der alte Förster mit ei¬
nem Ton und Ausdruck, daß man wohl über¬
zeugt seyn mußte, wie er es tief in der Brust

als ſpraͤche es zu mir mit ganz eignen Stim¬
men, und das waͤre eigentlich das wahre
Lobpreiſen Gottes und ſeiner Allmacht, und
ein Gebet, wie man es gar nicht mit Wor¬
ten auszuſprechen vermag. — Kurz, ein recht¬
ſchaffener frommer Jaͤgersmann, fuͤhrt ein
gar luſtig herrlich Leben, denn es iſt ihm ja
wohl noch etwas von der alten ſchoͤnen Frei¬
heit geblieben, wie die Menſchen ſo recht in
der Natur lebten, und von all' dem Ge¬
ſchwaͤnzel und Geziere nichts wußten, womit
ſie ſich in ihren gemauerten Kerkern quaͤlen,
ſo daß ſie auch ganz entfremdet ſind all' den
herrlichen Dingen, die Gott um ſie herge¬
ſtellt hat, damit ſie ſich daran erbauen und
ergoͤtzen ſollen, wie es ſonſt die Freien tha¬
ten, die mit der ganzen Natur in Liebe und
Freundſchaft lebten, wie man es in den al¬
ten Geſchichten lieſet.“ —

Alles das ſagte der alte Foͤrſter mit ei¬
nem Ton und Ausdruck, daß man wohl uͤber¬
zeugt ſeyn mußte, wie er es tief in der Bruſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="254"/>
als &#x017F;pra&#x0364;che es zu mir mit ganz eignen Stim¬<lb/>
men, und das wa&#x0364;re eigentlich das wahre<lb/>
Lobprei&#x017F;en Gottes und &#x017F;einer Allmacht, und<lb/>
ein Gebet, wie man es gar nicht mit Wor¬<lb/>
ten auszu&#x017F;prechen vermag. &#x2014; Kurz, ein recht¬<lb/>
&#x017F;chaffener frommer Ja&#x0364;gersmann, fu&#x0364;hrt ein<lb/>
gar lu&#x017F;tig herrlich Leben, denn es i&#x017F;t ihm ja<lb/>
wohl noch etwas von der alten &#x017F;cho&#x0364;nen Frei¬<lb/>
heit geblieben, wie die Men&#x017F;chen &#x017F;o recht in<lb/>
der Natur lebten, und von all' dem Ge¬<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;nzel und Geziere nichts wußten, womit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in ihren gemauerten Kerkern qua&#x0364;len,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie auch ganz entfremdet &#x017F;ind all' den<lb/>
herrlichen Dingen, die Gott um &#x017F;ie herge¬<lb/>
&#x017F;tellt hat, damit &#x017F;ie &#x017F;ich daran erbauen und<lb/>
ergo&#x0364;tzen &#x017F;ollen, wie es &#x017F;on&#x017F;t die Freien tha¬<lb/>
ten, die mit der ganzen Natur in Liebe und<lb/>
Freund&#x017F;chaft lebten, wie man es in den al¬<lb/>
ten Ge&#x017F;chichten lie&#x017F;et.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <p>Alles das &#x017F;agte der alte Fo&#x0364;r&#x017F;ter mit ei¬<lb/>
nem Ton und Ausdruck, daß man wohl u&#x0364;ber¬<lb/>
zeugt &#x017F;eyn mußte, wie er es tief in der Bru&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0270] als ſpraͤche es zu mir mit ganz eignen Stim¬ men, und das waͤre eigentlich das wahre Lobpreiſen Gottes und ſeiner Allmacht, und ein Gebet, wie man es gar nicht mit Wor¬ ten auszuſprechen vermag. — Kurz, ein recht¬ ſchaffener frommer Jaͤgersmann, fuͤhrt ein gar luſtig herrlich Leben, denn es iſt ihm ja wohl noch etwas von der alten ſchoͤnen Frei¬ heit geblieben, wie die Menſchen ſo recht in der Natur lebten, und von all' dem Ge¬ ſchwaͤnzel und Geziere nichts wußten, womit ſie ſich in ihren gemauerten Kerkern quaͤlen, ſo daß ſie auch ganz entfremdet ſind all' den herrlichen Dingen, die Gott um ſie herge¬ ſtellt hat, damit ſie ſich daran erbauen und ergoͤtzen ſollen, wie es ſonſt die Freien tha¬ ten, die mit der ganzen Natur in Liebe und Freundſchaft lebten, wie man es in den al¬ ten Geſchichten lieſet.“ — Alles das ſagte der alte Foͤrſter mit ei¬ nem Ton und Ausdruck, daß man wohl uͤber¬ zeugt ſeyn mußte, wie er es tief in der Bruſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/270
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/270>, abgerufen am 17.06.2024.