Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

er zu treffen Willens." -- Dieser gewiß un¬
befangene Scherz des Alten, traf mein In¬
nerstes, und selbst mein glücklicher Schuß in
jener aufgeregten entsetzlichen Stimmung,
den doch nur der Zufall herbeigeführt, er¬
füllte mich mit Grauen. Mit meinem Selbst
mehr als jemals entzweit, wurde ich mir
selbst zweideutig, und ein inneres Grausen
umfing mein eignes Wesen mit zerstörender
Kraft.

Als wir ins Haus zurückkamen, berich¬
tete Christian, daß der Mönch sich im Thurm
ganz ruhig verhalten, kein einziges Wort ge¬
sprochen, und auch keine Nahrung zu sich ge¬
nommen habe. "Ich kann ihn nun nicht
länger bei mir behalten, sprach der Förster:
denn wer steht mir dafür, daß sein, wie es
scheint, unheilbarer Wahnsinn nach langer
Zeit nicht aufs Neue ausbricht, und er ir¬
gend ein entsetzliches Unheil hier im Hause
anrichtet; er muß morgen in aller Frühe mit
Christian und Franz nach der Stadt; mein

er zu treffen Willens.“ — Dieſer gewiß un¬
befangene Scherz des Alten, traf mein In¬
nerſtes, und ſelbſt mein gluͤcklicher Schuß in
jener aufgeregten entſetzlichen Stimmung,
den doch nur der Zufall herbeigefuͤhrt, er¬
fuͤllte mich mit Grauen. Mit meinem Selbſt
mehr als jemals entzweit, wurde ich mir
ſelbſt zweideutig, und ein inneres Grauſen
umfing mein eignes Weſen mit zerſtoͤrender
Kraft.

Als wir ins Haus zuruͤckkamen, berich¬
tete Chriſtian, daß der Moͤnch ſich im Thurm
ganz ruhig verhalten, kein einziges Wort ge¬
ſprochen, und auch keine Nahrung zu ſich ge¬
nommen habe. „Ich kann ihn nun nicht
laͤnger bei mir behalten, ſprach der Foͤrſter:
denn wer ſteht mir dafuͤr, daß ſein, wie es
ſcheint, unheilbarer Wahnſinn nach langer
Zeit nicht aufs Neue ausbricht, und er ir¬
gend ein entſetzliches Unheil hier im Hauſe
anrichtet; er muß morgen in aller Fruͤhe mit
Chriſtian und Franz nach der Stadt; mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="287"/>
er zu treffen Willens.&#x201C; &#x2014; Die&#x017F;er gewiß un¬<lb/>
befangene Scherz des Alten, traf mein In¬<lb/>
ner&#x017F;tes, und &#x017F;elb&#x017F;t mein glu&#x0364;cklicher Schuß in<lb/>
jener aufgeregten ent&#x017F;etzlichen Stimmung,<lb/>
den doch nur der Zufall herbeigefu&#x0364;hrt, er¬<lb/>
fu&#x0364;llte mich mit Grauen. Mit meinem Selb&#x017F;t<lb/>
mehr als jemals entzweit, wurde ich mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zweideutig, und ein inneres Grau&#x017F;en<lb/>
umfing mein eignes We&#x017F;en mit zer&#x017F;to&#x0364;render<lb/>
Kraft.</p><lb/>
            <p>Als wir ins Haus zuru&#x0364;ckkamen, berich¬<lb/>
tete Chri&#x017F;tian, daß der Mo&#x0364;nch &#x017F;ich im Thurm<lb/>
ganz ruhig verhalten, kein einziges Wort ge¬<lb/>
&#x017F;prochen, und auch keine Nahrung zu &#x017F;ich ge¬<lb/>
nommen habe. &#x201E;Ich kann ihn nun nicht<lb/>
la&#x0364;nger bei mir behalten, &#x017F;prach der Fo&#x0364;r&#x017F;ter:<lb/>
denn wer &#x017F;teht mir dafu&#x0364;r, daß &#x017F;ein, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, unheilbarer Wahn&#x017F;inn nach langer<lb/>
Zeit nicht aufs Neue ausbricht, und er ir¬<lb/>
gend ein ent&#x017F;etzliches Unheil hier im Hau&#x017F;e<lb/>
anrichtet; er muß morgen in aller Fru&#x0364;he mit<lb/>
Chri&#x017F;tian und Franz nach der Stadt; mein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0303] er zu treffen Willens.“ — Dieſer gewiß un¬ befangene Scherz des Alten, traf mein In¬ nerſtes, und ſelbſt mein gluͤcklicher Schuß in jener aufgeregten entſetzlichen Stimmung, den doch nur der Zufall herbeigefuͤhrt, er¬ fuͤllte mich mit Grauen. Mit meinem Selbſt mehr als jemals entzweit, wurde ich mir ſelbſt zweideutig, und ein inneres Grauſen umfing mein eignes Weſen mit zerſtoͤrender Kraft. Als wir ins Haus zuruͤckkamen, berich¬ tete Chriſtian, daß der Moͤnch ſich im Thurm ganz ruhig verhalten, kein einziges Wort ge¬ ſprochen, und auch keine Nahrung zu ſich ge¬ nommen habe. „Ich kann ihn nun nicht laͤnger bei mir behalten, ſprach der Foͤrſter: denn wer ſteht mir dafuͤr, daß ſein, wie es ſcheint, unheilbarer Wahnſinn nach langer Zeit nicht aufs Neue ausbricht, und er ir¬ gend ein entſetzliches Unheil hier im Hauſe anrichtet; er muß morgen in aller Fruͤhe mit Chriſtian und Franz nach der Stadt; mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/303
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/303>, abgerufen am 16.06.2024.