Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

digster Herr, das Spiel so interessant macht.
Aber wird nicht auch dieser oder jener, den
die Leidenschaft des Spiels unwiderstehlich
ergriffen, Mittel finden zu seinem eignen
Verderben der Aufsicht zu entgehen, und so
ein Mißverhältniß sein Leben bringen, das
ihn zerstört? -- Verzeihen Sie meine Frei¬
müthigkeit, gnädigster Herr! -- Ich glaube
überdem, daß jede Einschränkung der Frei¬
heit, sollte diese auch gemißbraucht werden,
drückend, ja, als dem menschlichen Wesen
schnurstracks entgegenstrebend, unausstehlich
ist." -- "Sie sind nun einmal, wie es scheint,
überall nicht meiner Meinung, Herr Leonard,"
fuhr der Fürst auf, und entfernte sich rasch,
indem er mir ein leichtes ",Adieu" zuwarf. --
Kaum wußte ich selbst, wie ich dazu gekom¬
men, mich so offenherzig zu äußern, ja ich
hatte niemals, unerachtet ich in der Han¬
delsstadt oft an bedeutenden Banken als Zu¬
schauer stand, genug über das Spiel nachge¬
dacht, um meine Ueberzeugung im Innern

digſter Herr, das Spiel ſo intereſſant macht.
Aber wird nicht auch dieſer oder jener, den
die Leidenſchaft des Spiels unwiderſtehlich
ergriffen, Mittel finden zu ſeinem eignen
Verderben der Aufſicht zu entgehen, und ſo
ein Mißverhaͤltniß ſein Leben bringen, das
ihn zerſtoͤrt? — Verzeihen Sie meine Frei¬
muͤthigkeit, gnaͤdigſter Herr! — Ich glaube
uͤberdem, daß jede Einſchraͤnkung der Frei¬
heit, ſollte dieſe auch gemißbraucht werden,
druͤckend, ja, als dem menſchlichen Weſen
ſchnurſtracks entgegenſtrebend, unausſtehlich
iſt.“ — „Sie ſind nun einmal, wie es ſcheint,
uͤberall nicht meiner Meinung, Herr Leonard,“
fuhr der Fuͤrſt auf, und entfernte ſich raſch,
indem er mir ein leichtes „,Adieu“ zuwarf. —
Kaum wußte ich ſelbſt, wie ich dazu gekom¬
men, mich ſo offenherzig zu aͤußern, ja ich
hatte niemals, unerachtet ich in der Han¬
delsſtadt oft an bedeutenden Banken als Zu¬
ſchauer ſtand, genug uͤber das Spiel nachge¬
dacht, um meine Ueberzeugung im Innern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="328"/>
dig&#x017F;ter Herr, das Spiel &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;ant macht.<lb/>
Aber wird nicht auch die&#x017F;er oder jener, den<lb/>
die Leiden&#x017F;chaft des Spiels unwider&#x017F;tehlich<lb/>
ergriffen, Mittel finden zu &#x017F;einem eignen<lb/>
Verderben der Auf&#x017F;icht zu entgehen, und &#x017F;o<lb/>
ein Mißverha&#x0364;ltniß &#x017F;ein Leben bringen, das<lb/>
ihn zer&#x017F;to&#x0364;rt? &#x2014; Verzeihen Sie meine Frei¬<lb/>
mu&#x0364;thigkeit, gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr! &#x2014; Ich glaube<lb/>
u&#x0364;berdem, daß jede Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der Frei¬<lb/>
heit, &#x017F;ollte die&#x017F;e auch gemißbraucht werden,<lb/>
dru&#x0364;ckend, ja, als dem men&#x017F;chlichen We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chnur&#x017F;tracks entgegen&#x017F;trebend, unaus&#x017F;tehlich<lb/>
i&#x017F;t.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Sie &#x017F;ind nun einmal, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
u&#x0364;berall nicht meiner Meinung, Herr Leonard,&#x201C;<lb/>
fuhr der Fu&#x0364;r&#x017F;t auf, und entfernte &#x017F;ich ra&#x017F;ch,<lb/>
indem er mir ein leichtes &#x201E;,Adieu&#x201C; zuwarf. &#x2014;<lb/>
Kaum wußte ich &#x017F;elb&#x017F;t, wie ich dazu gekom¬<lb/>
men, mich &#x017F;o offenherzig zu a&#x0364;ußern, ja ich<lb/>
hatte niemals, unerachtet ich in der Han¬<lb/>
dels&#x017F;tadt oft an bedeutenden Banken als Zu¬<lb/>
&#x017F;chauer &#x017F;tand, genug u&#x0364;ber das Spiel nachge¬<lb/>
dacht, um meine Ueberzeugung im Innern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0344] digſter Herr, das Spiel ſo intereſſant macht. Aber wird nicht auch dieſer oder jener, den die Leidenſchaft des Spiels unwiderſtehlich ergriffen, Mittel finden zu ſeinem eignen Verderben der Aufſicht zu entgehen, und ſo ein Mißverhaͤltniß ſein Leben bringen, das ihn zerſtoͤrt? — Verzeihen Sie meine Frei¬ muͤthigkeit, gnaͤdigſter Herr! — Ich glaube uͤberdem, daß jede Einſchraͤnkung der Frei¬ heit, ſollte dieſe auch gemißbraucht werden, druͤckend, ja, als dem menſchlichen Weſen ſchnurſtracks entgegenſtrebend, unausſtehlich iſt.“ — „Sie ſind nun einmal, wie es ſcheint, uͤberall nicht meiner Meinung, Herr Leonard,“ fuhr der Fuͤrſt auf, und entfernte ſich raſch, indem er mir ein leichtes „,Adieu“ zuwarf. — Kaum wußte ich ſelbſt, wie ich dazu gekom¬ men, mich ſo offenherzig zu aͤußern, ja ich hatte niemals, unerachtet ich in der Han¬ delsſtadt oft an bedeutenden Banken als Zu¬ ſchauer ſtand, genug uͤber das Spiel nachge¬ dacht, um meine Ueberzeugung im Innern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/344
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/344>, abgerufen am 16.06.2024.