Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

das frühere Gewöhnen an eine bestimmte
Form, die wenigstens das Aeußere regelt,
dabei sehr zu statten. Mein Klosterleben
war es, das hier, freilich unmerklicher Weise,
noch auf mich wirkte. -- So sehr mich der
Fürst auszeichnete, so sehr ich mich bemühte,
die Aufmerksamkeit der Fürstin auf mich zu
ziehen, so blieb diese doch kalt und verschlos¬
sen. Ja! meine Gegenwart schien sie oft
auf besondere Weise zu beunruhigen, und
nur mit Mühe erhielt sie es über sich, mir
wie den andern ein paar freundliche Worte
zuzuwerfen. Bei den Damen, die sie umga¬
ben, war ich glücklicher; mein Aeußeres schien
einen günstigen Eindruck gemacht zu haben,
und indem ich mich oft in ihren Kreisen be¬
wegte, gelang es mir bald, diejenige wunder¬
liche Weltbildung zu erhalten, welche man
Galanterie nennt, und die in nichts anderm
besteht, als die äußere körperliche Geschmei¬
digkeit, vermöge der man immer da, wo man
steht oder geht, hinzupassen scheint, auch in

das fruͤhere Gewoͤhnen an eine beſtimmte
Form, die wenigſtens das Aeußere regelt,
dabei ſehr zu ſtatten. Mein Kloſterleben
war es, das hier, freilich unmerklicher Weiſe,
noch auf mich wirkte. — So ſehr mich der
Fuͤrſt auszeichnete, ſo ſehr ich mich bemuͤhte,
die Aufmerkſamkeit der Fuͤrſtin auf mich zu
ziehen, ſo blieb dieſe doch kalt und verſchloſ¬
ſen. Ja! meine Gegenwart ſchien ſie oft
auf beſondere Weiſe zu beunruhigen, und
nur mit Muͤhe erhielt ſie es uͤber ſich, mir
wie den andern ein paar freundliche Worte
zuzuwerfen. Bei den Damen, die ſie umga¬
ben, war ich gluͤcklicher; mein Aeußeres ſchien
einen guͤnſtigen Eindruck gemacht zu haben,
und indem ich mich oft in ihren Kreiſen be¬
wegte, gelang es mir bald, diejenige wunder¬
liche Weltbildung zu erhalten, welche man
Galanterie nennt, und die in nichts anderm
beſteht, als die aͤußere koͤrperliche Geſchmei¬
digkeit, vermoͤge der man immer da, wo man
ſteht oder geht, hinzupaſſen ſcheint, auch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="356"/>
das fru&#x0364;here Gewo&#x0364;hnen an eine be&#x017F;timmte<lb/>
Form, die wenig&#x017F;tens das Aeußere regelt,<lb/>
dabei &#x017F;ehr zu &#x017F;tatten. Mein Klo&#x017F;terleben<lb/>
war es, das hier, freilich unmerklicher Wei&#x017F;e,<lb/>
noch auf mich wirkte. &#x2014; So &#x017F;ehr mich der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t auszeichnete, &#x017F;o &#x017F;ehr ich mich bemu&#x0364;hte,<lb/>
die Aufmerk&#x017F;amkeit der Fu&#x0364;r&#x017F;tin auf mich zu<lb/>
ziehen, &#x017F;o blieb die&#x017F;e doch kalt und ver&#x017F;chlo&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en. Ja! meine Gegenwart &#x017F;chien &#x017F;ie oft<lb/>
auf be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e zu beunruhigen, und<lb/>
nur mit Mu&#x0364;he erhielt &#x017F;ie es u&#x0364;ber &#x017F;ich, mir<lb/>
wie den andern ein paar freundliche Worte<lb/>
zuzuwerfen. Bei den Damen, die &#x017F;ie umga¬<lb/>
ben, war ich glu&#x0364;cklicher; mein Aeußeres &#x017F;chien<lb/>
einen gu&#x0364;n&#x017F;tigen Eindruck gemacht zu haben,<lb/>
und indem ich mich oft in ihren Krei&#x017F;en be¬<lb/>
wegte, gelang es mir bald, diejenige wunder¬<lb/>
liche Weltbildung zu erhalten, welche man<lb/>
Galanterie nennt, und die in nichts anderm<lb/>
be&#x017F;teht, als die a&#x0364;ußere ko&#x0364;rperliche Ge&#x017F;chmei¬<lb/>
digkeit, vermo&#x0364;ge der man immer da, wo man<lb/>
&#x017F;teht oder geht, hinzupa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint, auch in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0372] das fruͤhere Gewoͤhnen an eine beſtimmte Form, die wenigſtens das Aeußere regelt, dabei ſehr zu ſtatten. Mein Kloſterleben war es, das hier, freilich unmerklicher Weiſe, noch auf mich wirkte. — So ſehr mich der Fuͤrſt auszeichnete, ſo ſehr ich mich bemuͤhte, die Aufmerkſamkeit der Fuͤrſtin auf mich zu ziehen, ſo blieb dieſe doch kalt und verſchloſ¬ ſen. Ja! meine Gegenwart ſchien ſie oft auf beſondere Weiſe zu beunruhigen, und nur mit Muͤhe erhielt ſie es uͤber ſich, mir wie den andern ein paar freundliche Worte zuzuwerfen. Bei den Damen, die ſie umga¬ ben, war ich gluͤcklicher; mein Aeußeres ſchien einen guͤnſtigen Eindruck gemacht zu haben, und indem ich mich oft in ihren Kreiſen be¬ wegte, gelang es mir bald, diejenige wunder¬ liche Weltbildung zu erhalten, welche man Galanterie nennt, und die in nichts anderm beſteht, als die aͤußere koͤrperliche Geſchmei¬ digkeit, vermoͤge der man immer da, wo man ſteht oder geht, hinzupaſſen ſcheint, auch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/372
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 1. Berlin, 1815, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/372>, abgerufen am 26.06.2024.