bloß jener dunklen Erinnerung nachzugrübeln glaubte, in die schöne Holländerin schon ganz verliebt war.
Wer wollte sich jetzt noch um die Flöhe kümmern, über die die Holländerin alles an sich ziehend den glän¬ zendsten Sieg davon getragen hatte. Der Flohbändi¬ ger fühlte selbst, daß er mit seinen Flöhen eine etwas alberne Rolle spiele, er sperrte daher seine Mannschaft bis auf andere Zeiten ein, und gab mit vielem Ge¬ schick seinem Schauspiel eine andere Gestalt, der schö¬ nen Nichte aber die Hauptrolle.
Der Flohbändiger hatte nämlich den glücklichen Gedanken gefaßt, Abendunterhaltungen anzuordnen, auf die man sich mit einer ziemlich hohen Summe abonnirte und in denen, nachdem er einige artige op¬ tische Kunststücke gezeigt, die fernere Unterhaltung der Gesellschaft seiner Nichte oblag. -- In vollem Maaß ließ die Schöne ihr soziales Talent glänzen, dann nützte sie aber die kleinste Stockung um durch Gesang, den sie selbst auf der Guitarre begleitete, der Gesell¬ schaft einen neuen Schwung zu geben. Ihre Stimme war nicht stark, ihre Methode nicht grandios, oft wider die Regel, aber der süße Ton, die Klarheit, Nettigkeit ihres Gesanges entsprach ganz ihrem holden Wesen und vollends, wenn sie unter den schwarzen seidnen Wimpern den schmachtenden Blick wie feuch¬
bloß jener dunklen Erinnerung nachzugrübeln glaubte, in die ſchöne Holländerin ſchon ganz verliebt war.
Wer wollte ſich jetzt noch um die Flöhe kümmern, über die die Holländerin alles an ſich ziehend den glän¬ zendſten Sieg davon getragen hatte. Der Flohbändi¬ ger fühlte ſelbſt, daß er mit ſeinen Flöhen eine etwas alberne Rolle ſpiele, er ſperrte daher ſeine Mannſchaft bis auf andere Zeiten ein, und gab mit vielem Ge¬ ſchick ſeinem Schauſpiel eine andere Geſtalt, der ſchö¬ nen Nichte aber die Hauptrolle.
Der Flohbändiger hatte nämlich den glücklichen Gedanken gefaßt, Abendunterhaltungen anzuordnen, auf die man ſich mit einer ziemlich hohen Summe abonnirte und in denen, nachdem er einige artige op¬ tiſche Kunſtſtücke gezeigt, die fernere Unterhaltung der Geſellſchaft ſeiner Nichte oblag. — In vollem Maaß ließ die Schöne ihr ſoziales Talent glänzen, dann nützte ſie aber die kleinſte Stockung um durch Geſang, den ſie ſelbſt auf der Guitarre begleitete, der Geſell¬ ſchaft einen neuen Schwung zu geben. Ihre Stimme war nicht ſtark, ihre Methode nicht grandios, oft wider die Regel, aber der ſüße Ton, die Klarheit, Nettigkeit ihres Geſanges entſprach ganz ihrem holden Weſen und vollends, wenn ſie unter den ſchwarzen ſeidnen Wimpern den ſchmachtenden Blick wie feuch¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="72"/>
bloß jener dunklen Erinnerung nachzugrübeln glaubte,<lb/>
in die ſchöne Holländerin ſchon ganz verliebt war.</p><lb/><p>Wer wollte ſich jetzt noch um die Flöhe kümmern,<lb/>
über die die Holländerin alles an ſich ziehend den glän¬<lb/>
zendſten Sieg davon getragen hatte. Der Flohbändi¬<lb/>
ger fühlte ſelbſt, daß er mit ſeinen Flöhen eine etwas<lb/>
alberne Rolle ſpiele, er ſperrte daher ſeine Mannſchaft<lb/>
bis auf andere Zeiten ein, und gab mit vielem Ge¬<lb/>ſchick ſeinem Schauſpiel eine andere Geſtalt, der ſchö¬<lb/>
nen Nichte aber die Hauptrolle.</p><lb/><p>Der Flohbändiger hatte nämlich den glücklichen<lb/>
Gedanken gefaßt, Abendunterhaltungen anzuordnen,<lb/>
auf die man ſich mit einer ziemlich hohen Summe<lb/>
abonnirte und in denen, nachdem er einige artige op¬<lb/>
tiſche Kunſtſtücke gezeigt, die fernere Unterhaltung der<lb/>
Geſellſchaft ſeiner Nichte oblag. — In vollem Maaß<lb/>
ließ die Schöne ihr ſoziales Talent glänzen, dann<lb/>
nützte ſie aber die kleinſte Stockung um durch Geſang,<lb/>
den ſie ſelbſt auf der Guitarre begleitete, der Geſell¬<lb/>ſchaft einen neuen Schwung zu geben. Ihre Stimme<lb/>
war nicht ſtark, ihre Methode nicht grandios, oft<lb/>
wider die Regel, aber der ſüße Ton, die Klarheit,<lb/>
Nettigkeit ihres Geſanges entſprach ganz ihrem holden<lb/>
Weſen und vollends, wenn ſie unter den ſchwarzen<lb/>ſeidnen Wimpern den ſchmachtenden Blick wie feuch¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0077]
bloß jener dunklen Erinnerung nachzugrübeln glaubte,
in die ſchöne Holländerin ſchon ganz verliebt war.
Wer wollte ſich jetzt noch um die Flöhe kümmern,
über die die Holländerin alles an ſich ziehend den glän¬
zendſten Sieg davon getragen hatte. Der Flohbändi¬
ger fühlte ſelbſt, daß er mit ſeinen Flöhen eine etwas
alberne Rolle ſpiele, er ſperrte daher ſeine Mannſchaft
bis auf andere Zeiten ein, und gab mit vielem Ge¬
ſchick ſeinem Schauſpiel eine andere Geſtalt, der ſchö¬
nen Nichte aber die Hauptrolle.
Der Flohbändiger hatte nämlich den glücklichen
Gedanken gefaßt, Abendunterhaltungen anzuordnen,
auf die man ſich mit einer ziemlich hohen Summe
abonnirte und in denen, nachdem er einige artige op¬
tiſche Kunſtſtücke gezeigt, die fernere Unterhaltung der
Geſellſchaft ſeiner Nichte oblag. — In vollem Maaß
ließ die Schöne ihr ſoziales Talent glänzen, dann
nützte ſie aber die kleinſte Stockung um durch Geſang,
den ſie ſelbſt auf der Guitarre begleitete, der Geſell¬
ſchaft einen neuen Schwung zu geben. Ihre Stimme
war nicht ſtark, ihre Methode nicht grandios, oft
wider die Regel, aber der ſüße Ton, die Klarheit,
Nettigkeit ihres Geſanges entſprach ganz ihrem holden
Weſen und vollends, wenn ſie unter den ſchwarzen
ſeidnen Wimpern den ſchmachtenden Blick wie feuch¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.