wieder sah, dachte er weder an den Advokaten Coppelius, noch an Clara's verständigen Brief, jede Verstimmung war verschwunden.
Recht hatte aber Nathanael doch, als er seinem Freunde Lothar schrieb, daß des wider¬ wärtigen Wetterglashändlers Coppola Gestalt recht feindlich in sein Leben getreten sei. Alle fühlten das, da Nathanael gleich in den ersten Tagen in seinem ganzen Wesen durchaus verän¬ dert sich zeigte. Er versank in düstre Träume¬ reien, und trieb es bald so seltsam, wie man es niemahls von ihm gewohnt gewesen. Alles, das ganze Leben war ihm Traum und Ahnung ge¬ worden; immer sprach er davon, wie jeder Mensch, sich frei wähnend, nur dunklen Mächten zum grausamen Spiel diene, vergeblich lehne man sich dagegen auf, demüthig müsse man sich dem fügen, was das Schicksal verhängt habe. Er ging so weit, zu behaupten, daß es thöricht sei, wenn man glaube, in Kunst und Wissenschaft nach selbst¬ thätiger Willkühr zu schaffen; denn die Begeiste¬ rung, in der man nur zu schaffen fähig sei,
wieder ſah, dachte er weder an den Advokaten Coppelius, noch an Clara's verſtaͤndigen Brief, jede Verſtimmung war verſchwunden.
Recht hatte aber Nathanael doch, als er ſeinem Freunde Lothar ſchrieb, daß des wider¬ waͤrtigen Wetterglashaͤndlers Coppola Geſtalt recht feindlich in ſein Leben getreten ſei. Alle fuͤhlten das, da Nathanael gleich in den erſten Tagen in ſeinem ganzen Weſen durchaus veraͤn¬ dert ſich zeigte. Er verſank in duͤſtre Traͤume¬ reien, und trieb es bald ſo ſeltſam, wie man es niemahls von ihm gewohnt geweſen. Alles, das ganze Leben war ihm Traum und Ahnung ge¬ worden; immer ſprach er davon, wie jeder Menſch, ſich frei waͤhnend, nur dunklen Maͤchten zum grauſamen Spiel diene, vergeblich lehne man ſich dagegen auf, demuͤthig muͤſſe man ſich dem fuͤgen, was das Schickſal verhaͤngt habe. Er ging ſo weit, zu behaupten, daß es thoͤricht ſei, wenn man glaube, in Kunſt und Wiſſenſchaft nach ſelbſt¬ thaͤtiger Willkuͤhr zu ſchaffen; denn die Begeiſte¬ rung, in der man nur zu ſchaffen faͤhig ſei,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="38"/>
wieder ſah, dachte er weder an den Advokaten<lb/><hirendition="#g">Coppelius</hi>, noch an <hirendition="#g">Clara's</hi> verſtaͤndigen<lb/>
Brief, jede Verſtimmung war verſchwunden.</p><lb/><p>Recht hatte aber <hirendition="#g">Nathanael</hi> doch, als er<lb/>ſeinem Freunde <hirendition="#g">Lothar</hi>ſchrieb, daß des wider¬<lb/>
waͤrtigen Wetterglashaͤndlers <hirendition="#g">Coppola</hi> Geſtalt<lb/>
recht feindlich in ſein Leben getreten ſei. Alle<lb/>
fuͤhlten das, da <hirendition="#g">Nathanael</hi> gleich in den erſten<lb/>
Tagen in ſeinem ganzen Weſen durchaus veraͤn¬<lb/>
dert ſich zeigte. Er verſank in duͤſtre Traͤume¬<lb/>
reien, und trieb es bald ſo ſeltſam, wie man es<lb/>
niemahls von ihm gewohnt geweſen. Alles, das<lb/>
ganze Leben war ihm Traum und Ahnung ge¬<lb/>
worden; immer ſprach er davon, wie jeder Menſch,<lb/>ſich frei waͤhnend, nur dunklen Maͤchten zum<lb/>
grauſamen Spiel diene, vergeblich lehne man ſich<lb/>
dagegen auf, demuͤthig muͤſſe man ſich dem fuͤgen,<lb/>
was das Schickſal verhaͤngt habe. Er ging ſo<lb/>
weit, zu behaupten, daß es thoͤricht ſei, wenn<lb/>
man glaube, in Kunſt und Wiſſenſchaft nach ſelbſt¬<lb/>
thaͤtiger Willkuͤhr zu ſchaffen; denn die Begeiſte¬<lb/>
rung, in der man nur zu ſchaffen faͤhig ſei,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0046]
wieder ſah, dachte er weder an den Advokaten
Coppelius, noch an Clara's verſtaͤndigen
Brief, jede Verſtimmung war verſchwunden.
Recht hatte aber Nathanael doch, als er
ſeinem Freunde Lothar ſchrieb, daß des wider¬
waͤrtigen Wetterglashaͤndlers Coppola Geſtalt
recht feindlich in ſein Leben getreten ſei. Alle
fuͤhlten das, da Nathanael gleich in den erſten
Tagen in ſeinem ganzen Weſen durchaus veraͤn¬
dert ſich zeigte. Er verſank in duͤſtre Traͤume¬
reien, und trieb es bald ſo ſeltſam, wie man es
niemahls von ihm gewohnt geweſen. Alles, das
ganze Leben war ihm Traum und Ahnung ge¬
worden; immer ſprach er davon, wie jeder Menſch,
ſich frei waͤhnend, nur dunklen Maͤchten zum
grauſamen Spiel diene, vergeblich lehne man ſich
dagegen auf, demuͤthig muͤſſe man ſich dem fuͤgen,
was das Schickſal verhaͤngt habe. Er ging ſo
weit, zu behaupten, daß es thoͤricht ſei, wenn
man glaube, in Kunſt und Wiſſenſchaft nach ſelbſt¬
thaͤtiger Willkuͤhr zu ſchaffen; denn die Begeiſte¬
rung, in der man nur zu ſchaffen faͤhig ſei,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 1. Berlin, 1817, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke01_1817/46>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.