Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

von. -- Hermenegilda's Zustand, der aus dum¬
pfen Wahnsinn in wilde Raserei übergehen zu wol¬
len schien, änderte auch Nepomuks und des Fürsten
Gesinnungen, die nun erst das Entsetzliche, Un¬
sühnbare von Xavers That einsahen. Man wollte
nach dem Arzt senden, aber die Fürstin verwarf
alle ärztliche Hülfe, wo nur geistlicher Trost viel¬
leicht wirken könne. Statt des Arztes erschien also
der Carmelitermönch Cyprianus, Beichtvater des
Hauses. Auf wunderbare Weise gelang es ihm,
Hermenegilda aus der Bewußtlosigkeit des stieren
Wahnsinns zu erwecken. Noch mehr! -- bald
wurde sie ruhig und gefaßt; sie sprach ganz zusam¬
menhängend mit der Fürstin, der sie den Wunsch
äußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬
sterzienser Kloster zu O. in steter Reue und Trauer
hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte sie
Schleier hinzugefügt, die ihr Gesicht undurchdring¬
lich verhüllten und die sie niemals lüpfte. Pater
Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬
gen Tagen wieder. Unterdessen hatte der Fürst Z.

von. — Hermenegilda's Zuſtand, der aus dum¬
pfen Wahnſinn in wilde Raſerei uͤbergehen zu wol¬
len ſchien, aͤnderte auch Nepomuks und des Fuͤrſten
Geſinnungen, die nun erſt das Entſetzliche, Un¬
ſuͤhnbare von Xavers That einſahen. Man wollte
nach dem Arzt ſenden, aber die Fuͤrſtin verwarf
alle aͤrztliche Huͤlfe, wo nur geiſtlicher Troſt viel¬
leicht wirken koͤnne. Statt des Arztes erſchien alſo
der Carmelitermoͤnch Cyprianus, Beichtvater des
Hauſes. Auf wunderbare Weiſe gelang es ihm,
Hermenegilda aus der Bewußtloſigkeit des ſtieren
Wahnſinns zu erwecken. Noch mehr! — bald
wurde ſie ruhig und gefaßt; ſie ſprach ganz zuſam¬
menhaͤngend mit der Fuͤrſtin, der ſie den Wunſch
aͤußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬
ſterzienſer Kloſter zu O. in ſteter Reue und Trauer
hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte ſie
Schleier hinzugefuͤgt, die ihr Geſicht undurchdring¬
lich verhuͤllten und die ſie niemals luͤpfte. Pater
Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬
gen Tagen wieder. Unterdeſſen hatte der Fuͤrſt Z.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="318"/>
von. &#x2014; Hermenegilda's Zu&#x017F;tand, der aus dum¬<lb/>
pfen Wahn&#x017F;inn in wilde Ra&#x017F;erei u&#x0364;bergehen zu wol¬<lb/>
len &#x017F;chien, a&#x0364;nderte auch Nepomuks und des Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;innungen, die nun er&#x017F;t das Ent&#x017F;etzliche, Un¬<lb/>
&#x017F;u&#x0364;hnbare von Xavers That ein&#x017F;ahen. Man wollte<lb/>
nach dem Arzt &#x017F;enden, aber die Fu&#x0364;r&#x017F;tin verwarf<lb/>
alle a&#x0364;rztliche Hu&#x0364;lfe, wo nur gei&#x017F;tlicher Tro&#x017F;t viel¬<lb/>
leicht wirken ko&#x0364;nne. Statt des Arztes er&#x017F;chien al&#x017F;o<lb/>
der Carmelitermo&#x0364;nch Cyprianus, Beichtvater des<lb/>
Hau&#x017F;es. Auf wunderbare Wei&#x017F;e gelang es ihm,<lb/>
Hermenegilda aus der Bewußtlo&#x017F;igkeit des &#x017F;tieren<lb/>
Wahn&#x017F;inns zu erwecken. Noch mehr! &#x2014; bald<lb/>
wurde &#x017F;ie ruhig und gefaßt; &#x017F;ie &#x017F;prach ganz zu&#x017F;am¬<lb/>
menha&#x0364;ngend mit der Fu&#x0364;r&#x017F;tin, der &#x017F;ie den Wun&#x017F;ch<lb/>
a&#x0364;ußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬<lb/>
&#x017F;terzien&#x017F;er Klo&#x017F;ter zu O. in &#x017F;teter Reue und Trauer<lb/>
hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte &#x017F;ie<lb/>
Schleier hinzugefu&#x0364;gt, die ihr Ge&#x017F;icht undurchdring¬<lb/>
lich verhu&#x0364;llten und die &#x017F;ie niemals lu&#x0364;pfte. Pater<lb/>
Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬<lb/>
gen Tagen wieder. Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte der Fu&#x0364;r&#x017F;t Z.</p><lb/>
        <p>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0326] von. — Hermenegilda's Zuſtand, der aus dum¬ pfen Wahnſinn in wilde Raſerei uͤbergehen zu wol¬ len ſchien, aͤnderte auch Nepomuks und des Fuͤrſten Geſinnungen, die nun erſt das Entſetzliche, Un¬ ſuͤhnbare von Xavers That einſahen. Man wollte nach dem Arzt ſenden, aber die Fuͤrſtin verwarf alle aͤrztliche Huͤlfe, wo nur geiſtlicher Troſt viel¬ leicht wirken koͤnne. Statt des Arztes erſchien alſo der Carmelitermoͤnch Cyprianus, Beichtvater des Hauſes. Auf wunderbare Weiſe gelang es ihm, Hermenegilda aus der Bewußtloſigkeit des ſtieren Wahnſinns zu erwecken. Noch mehr! — bald wurde ſie ruhig und gefaßt; ſie ſprach ganz zuſam¬ menhaͤngend mit der Fuͤrſtin, der ſie den Wunſch aͤußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬ ſterzienſer Kloſter zu O. in ſteter Reue und Trauer hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte ſie Schleier hinzugefuͤgt, die ihr Geſicht undurchdring¬ lich verhuͤllten und die ſie niemals luͤpfte. Pater Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬ gen Tagen wieder. Unterdeſſen hatte der Fuͤrſt Z.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/326
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/326>, abgerufen am 16.06.2024.