von. -- Hermenegilda's Zustand, der aus dum¬ pfen Wahnsinn in wilde Raserei übergehen zu wol¬ len schien, änderte auch Nepomuks und des Fürsten Gesinnungen, die nun erst das Entsetzliche, Un¬ sühnbare von Xavers That einsahen. Man wollte nach dem Arzt senden, aber die Fürstin verwarf alle ärztliche Hülfe, wo nur geistlicher Trost viel¬ leicht wirken könne. Statt des Arztes erschien also der Carmelitermönch Cyprianus, Beichtvater des Hauses. Auf wunderbare Weise gelang es ihm, Hermenegilda aus der Bewußtlosigkeit des stieren Wahnsinns zu erwecken. Noch mehr! -- bald wurde sie ruhig und gefaßt; sie sprach ganz zusam¬ menhängend mit der Fürstin, der sie den Wunsch äußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬ sterzienser Kloster zu O. in steter Reue und Trauer hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte sie Schleier hinzugefügt, die ihr Gesicht undurchdring¬ lich verhüllten und die sie niemals lüpfte. Pater Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬ gen Tagen wieder. Unterdessen hatte der Fürst Z.
von. — Hermenegilda's Zuſtand, der aus dum¬ pfen Wahnſinn in wilde Raſerei uͤbergehen zu wol¬ len ſchien, aͤnderte auch Nepomuks und des Fuͤrſten Geſinnungen, die nun erſt das Entſetzliche, Un¬ ſuͤhnbare von Xavers That einſahen. Man wollte nach dem Arzt ſenden, aber die Fuͤrſtin verwarf alle aͤrztliche Huͤlfe, wo nur geiſtlicher Troſt viel¬ leicht wirken koͤnne. Statt des Arztes erſchien alſo der Carmelitermoͤnch Cyprianus, Beichtvater des Hauſes. Auf wunderbare Weiſe gelang es ihm, Hermenegilda aus der Bewußtloſigkeit des ſtieren Wahnſinns zu erwecken. Noch mehr! — bald wurde ſie ruhig und gefaßt; ſie ſprach ganz zuſam¬ menhaͤngend mit der Fuͤrſtin, der ſie den Wunſch aͤußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬ ſterzienſer Kloſter zu O. in ſteter Reue und Trauer hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte ſie Schleier hinzugefuͤgt, die ihr Geſicht undurchdring¬ lich verhuͤllten und die ſie niemals luͤpfte. Pater Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬ gen Tagen wieder. Unterdeſſen hatte der Fuͤrſt Z.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0326"n="318"/>
von. — Hermenegilda's Zuſtand, der aus dum¬<lb/>
pfen Wahnſinn in wilde Raſerei uͤbergehen zu wol¬<lb/>
len ſchien, aͤnderte auch Nepomuks und des Fuͤrſten<lb/>
Geſinnungen, die nun erſt das Entſetzliche, Un¬<lb/>ſuͤhnbare von Xavers That einſahen. Man wollte<lb/>
nach dem Arzt ſenden, aber die Fuͤrſtin verwarf<lb/>
alle aͤrztliche Huͤlfe, wo nur geiſtlicher Troſt viel¬<lb/>
leicht wirken koͤnne. Statt des Arztes erſchien alſo<lb/>
der Carmelitermoͤnch Cyprianus, Beichtvater des<lb/>
Hauſes. Auf wunderbare Weiſe gelang es ihm,<lb/>
Hermenegilda aus der Bewußtloſigkeit des ſtieren<lb/>
Wahnſinns zu erwecken. Noch mehr! — bald<lb/>
wurde ſie ruhig und gefaßt; ſie ſprach ganz zuſam¬<lb/>
menhaͤngend mit der Fuͤrſtin, der ſie den Wunſch<lb/>
aͤußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬<lb/>ſterzienſer Kloſter zu O. in ſteter Reue und Trauer<lb/>
hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte ſie<lb/>
Schleier hinzugefuͤgt, die ihr Geſicht undurchdring¬<lb/>
lich verhuͤllten und die ſie niemals luͤpfte. Pater<lb/>
Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬<lb/>
gen Tagen wieder. Unterdeſſen hatte der Fuͤrſt Z.</p><lb/><p></p></div></body></text></TEI>
[318/0326]
von. — Hermenegilda's Zuſtand, der aus dum¬
pfen Wahnſinn in wilde Raſerei uͤbergehen zu wol¬
len ſchien, aͤnderte auch Nepomuks und des Fuͤrſten
Geſinnungen, die nun erſt das Entſetzliche, Un¬
ſuͤhnbare von Xavers That einſahen. Man wollte
nach dem Arzt ſenden, aber die Fuͤrſtin verwarf
alle aͤrztliche Huͤlfe, wo nur geiſtlicher Troſt viel¬
leicht wirken koͤnne. Statt des Arztes erſchien alſo
der Carmelitermoͤnch Cyprianus, Beichtvater des
Hauſes. Auf wunderbare Weiſe gelang es ihm,
Hermenegilda aus der Bewußtloſigkeit des ſtieren
Wahnſinns zu erwecken. Noch mehr! — bald
wurde ſie ruhig und gefaßt; ſie ſprach ganz zuſam¬
menhaͤngend mit der Fuͤrſtin, der ſie den Wunſch
aͤußerte, nach ihrer Niederkunft ihr Leben im Ci¬
ſterzienſer Kloſter zu O. in ſteter Reue und Trauer
hinzubringen. Ihren Trauerkleidern hatte ſie
Schleier hinzugefuͤgt, die ihr Geſicht undurchdring¬
lich verhuͤllten und die ſie niemals luͤpfte. Pater
Cyprianus verließ das Schloß, kam aber nach eini¬
gen Tagen wieder. Unterdeſſen hatte der Fuͤrſt Z.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/326>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.