Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

nähren." -- "Ha!" fuhr er mit erhöhter Stimme
fort, "dem unerforschlichen Geist der Welten gefiel es
mich mit einer Gabe auszustatten, die, mich dem
Tode entreißend, mich hundertmal tödtet! --
Gleich dem ewigen Juden, sehe ich das unsichtbare
Cainszeichen auf der Stirne des gleißnerischen Meu¬
ters! -- Ich erkenne die geheimen Warnungen,
die oft wie spielende Räthsel der geheimnißvolle
König der Welt, den wir Zufall nennen, uns in
den Weg wirft. Eine holde Jungfrau schaut uns
mit hellen klaren Isisaugen an, aber wer ihre Räth¬
sel nicht löst, den ergreift sie mit kräftigen Löwen¬
tatzen, und schleudert ihn in den Abgrund." "Noch
immer," sprach die alte Dame, noch immer diese
verderblichen Träume. Wo blieb der schöne, artige
Knabe, ihres jüngern Bruders Sohn, den Sie vor
einigen Jahren so liebreich aufgenommen, in dem
so viel Liebe und Trost für Sie aufzukeimen schien?"
"Den," erwiederte der alte Herr mit rauher Stim¬
me, "den habe ich verstoßen, es war ein Bösewicht,
eine Schlange, die ich mir zum Verderben im Bu¬

naͤhren.“ — „Ha!“ fuhr er mit erhoͤhter Stimme
fort, „dem unerforſchlichen Geiſt der Welten gefiel es
mich mit einer Gabe auszuſtatten, die, mich dem
Tode entreißend, mich hundertmal toͤdtet! —
Gleich dem ewigen Juden, ſehe ich das unſichtbare
Cainszeichen auf der Stirne des gleißneriſchen Meu¬
ters! — Ich erkenne die geheimen Warnungen,
die oft wie ſpielende Raͤthſel der geheimnißvolle
Koͤnig der Welt, den wir Zufall nennen, uns in
den Weg wirft. Eine holde Jungfrau ſchaut uns
mit hellen klaren Iſisaugen an, aber wer ihre Raͤth¬
ſel nicht loͤſt, den ergreift ſie mit kraͤftigen Loͤwen¬
tatzen, und ſchleudert ihn in den Abgrund.“ „Noch
immer,“ ſprach die alte Dame, noch immer dieſe
verderblichen Traͤume. Wo blieb der ſchoͤne, artige
Knabe, ihres juͤngern Bruders Sohn, den Sie vor
einigen Jahren ſo liebreich aufgenommen, in dem
ſo viel Liebe und Troſt fuͤr Sie aufzukeimen ſchien?“
„Den,“ erwiederte der alte Herr mit rauher Stim¬
me, „den habe ich verſtoßen, es war ein Boͤſewicht,
eine Schlange, die ich mir zum Verderben im Bu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="331"/>
na&#x0364;hren.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ha!&#x201C; fuhr er mit erho&#x0364;hter Stimme<lb/>
fort, &#x201E;dem unerfor&#x017F;chlichen Gei&#x017F;t der Welten gefiel es<lb/>
mich mit einer Gabe auszu&#x017F;tatten, die, mich dem<lb/>
Tode entreißend, mich hundertmal to&#x0364;dtet! &#x2014;<lb/>
Gleich dem ewigen Juden, &#x017F;ehe ich das un&#x017F;ichtbare<lb/>
Cainszeichen auf der Stirne des gleißneri&#x017F;chen Meu¬<lb/>
ters! &#x2014; Ich erkenne die geheimen Warnungen,<lb/>
die oft wie &#x017F;pielende Ra&#x0364;th&#x017F;el der geheimnißvolle<lb/>
Ko&#x0364;nig der Welt, den wir Zufall nennen, uns in<lb/>
den Weg wirft. Eine holde Jungfrau &#x017F;chaut uns<lb/>
mit hellen klaren I&#x017F;isaugen an, aber wer ihre Ra&#x0364;th¬<lb/>
&#x017F;el nicht lo&#x0364;&#x017F;t, den ergreift &#x017F;ie mit kra&#x0364;ftigen Lo&#x0364;wen¬<lb/>
tatzen, und &#x017F;chleudert ihn in den Abgrund.&#x201C; &#x201E;Noch<lb/>
immer,&#x201C; &#x017F;prach die alte Dame, noch immer die&#x017F;e<lb/>
verderblichen Tra&#x0364;ume. Wo blieb der &#x017F;cho&#x0364;ne, artige<lb/>
Knabe, ihres ju&#x0364;ngern Bruders Sohn, den Sie vor<lb/>
einigen Jahren &#x017F;o liebreich aufgenommen, in dem<lb/>
&#x017F;o viel Liebe und Tro&#x017F;t fu&#x0364;r Sie aufzukeimen &#x017F;chien?&#x201C;<lb/>
&#x201E;Den,&#x201C; erwiederte der alte Herr mit rauher Stim¬<lb/>
me, &#x201E;den habe ich ver&#x017F;toßen, es war ein Bo&#x0364;&#x017F;ewicht,<lb/>
eine Schlange, die ich mir zum Verderben im Bu¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0339] naͤhren.“ — „Ha!“ fuhr er mit erhoͤhter Stimme fort, „dem unerforſchlichen Geiſt der Welten gefiel es mich mit einer Gabe auszuſtatten, die, mich dem Tode entreißend, mich hundertmal toͤdtet! — Gleich dem ewigen Juden, ſehe ich das unſichtbare Cainszeichen auf der Stirne des gleißneriſchen Meu¬ ters! — Ich erkenne die geheimen Warnungen, die oft wie ſpielende Raͤthſel der geheimnißvolle Koͤnig der Welt, den wir Zufall nennen, uns in den Weg wirft. Eine holde Jungfrau ſchaut uns mit hellen klaren Iſisaugen an, aber wer ihre Raͤth¬ ſel nicht loͤſt, den ergreift ſie mit kraͤftigen Loͤwen¬ tatzen, und ſchleudert ihn in den Abgrund.“ „Noch immer,“ ſprach die alte Dame, noch immer dieſe verderblichen Traͤume. Wo blieb der ſchoͤne, artige Knabe, ihres juͤngern Bruders Sohn, den Sie vor einigen Jahren ſo liebreich aufgenommen, in dem ſo viel Liebe und Troſt fuͤr Sie aufzukeimen ſchien?“ „Den,“ erwiederte der alte Herr mit rauher Stim¬ me, „den habe ich verſtoßen, es war ein Boͤſewicht, eine Schlange, die ich mir zum Verderben im Bu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/339
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/339>, abgerufen am 16.06.2024.