Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

Mode des Jahres 1760 gekleidet mit großen Perük¬
ken, gesteiften Kleidern, hohen Frisuren, Reifrök¬
ken u. s. w., welches denn um so mehr einen wun¬
derlichen Eindruck machte, als die Anlagen des Gar¬
tens ganz zu jenem Costum paßten. Jeder glaubte
sich, wie durch einen Zauberschlag, in eine längst
verflossene Zeit zurückversetzt. Der Maskerade lag
eine wunderliche Idee Reutlingers zum Grunde.
Er pflegte alle drei Jahre am Tage Mariä Geburt
auf seinem Landsitz das Fest der alten Zeit
zu feiern, wozu er alles aus dem Städtchen, was
nur kommen wollte, einlud, jedoch war es uner¬
läßliche Bedingung, daß jeder Gast sich in das
Costum des Jahres 1760 werfen mußte. Jungen
Leuten, denen es lästig gewesen seyn würde, der¬
gleichen Kleider herbei zu schaffen, half der Hofrath
aus mit seiner eigenen reichen Garderobe. -- Offenbar
wollte der Hofrath diese Zeit hindurch (das Fest
dauerte zwei bis drei Tage) in Rückerinnerungen
der alten Jugendzeit recht schwelgen.

In einer Seitenallee begegneten sich Ernst und

Mode des Jahres 1760 gekleidet mit großen Peruͤk¬
ken, geſteiften Kleidern, hohen Friſuren, Reifroͤk¬
ken u. ſ. w., welches denn um ſo mehr einen wun¬
derlichen Eindruck machte, als die Anlagen des Gar¬
tens ganz zu jenem Coſtum paßten. Jeder glaubte
ſich, wie durch einen Zauberſchlag, in eine laͤngſt
verfloſſene Zeit zuruͤckverſetzt. Der Maskerade lag
eine wunderliche Idee Reutlingers zum Grunde.
Er pflegte alle drei Jahre am Tage Mariaͤ Geburt
auf ſeinem Landſitz das Feſt der alten Zeit
zu feiern, wozu er alles aus dem Staͤdtchen, was
nur kommen wollte, einlud, jedoch war es uner¬
laͤßliche Bedingung, daß jeder Gaſt ſich in das
Coſtum des Jahres 1760 werfen mußte. Jungen
Leuten, denen es laͤſtig geweſen ſeyn wuͤrde, der¬
gleichen Kleider herbei zu ſchaffen, half der Hofrath
aus mit ſeiner eigenen reichen Garderobe. — Offenbar
wollte der Hofrath dieſe Zeit hindurch (das Feſt
dauerte zwei bis drei Tage) in Ruͤckerinnerungen
der alten Jugendzeit recht ſchwelgen.

In einer Seitenallee begegneten ſich Ernſt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="335"/>
Mode des Jahres 1760 gekleidet mit großen Peru&#x0364;<lb/>
ken, ge&#x017F;teiften Kleidern, hohen Fri&#x017F;uren, Reifro&#x0364;<lb/>
ken u. &#x017F;. w., welches denn um &#x017F;o mehr einen wun¬<lb/>
derlichen Eindruck machte, als die Anlagen des Gar¬<lb/>
tens ganz zu jenem Co&#x017F;tum paßten. Jeder glaubte<lb/>
&#x017F;ich, wie durch einen Zauber&#x017F;chlag, in eine la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;ene Zeit zuru&#x0364;ckver&#x017F;etzt. Der Maskerade lag<lb/>
eine wunderliche Idee Reutlingers zum Grunde.<lb/>
Er pflegte alle drei Jahre am Tage Maria&#x0364; Geburt<lb/>
auf &#x017F;einem Land&#x017F;itz das <hi rendition="#g">Fe&#x017F;t der alten Zeit</hi><lb/>
zu feiern, wozu er alles aus dem Sta&#x0364;dtchen, was<lb/>
nur kommen wollte, einlud, jedoch war es uner¬<lb/>
la&#x0364;ßliche Bedingung, daß jeder Ga&#x017F;t &#x017F;ich in das<lb/>
Co&#x017F;tum des Jahres 1760 werfen mußte. Jungen<lb/>
Leuten, denen es la&#x0364;&#x017F;tig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, der¬<lb/>
gleichen Kleider herbei zu &#x017F;chaffen, half der Hofrath<lb/>
aus mit &#x017F;einer eigenen reichen Garderobe. &#x2014; Offenbar<lb/>
wollte der Hofrath die&#x017F;e Zeit hindurch (das Fe&#x017F;t<lb/>
dauerte zwei bis drei Tage) in Ru&#x0364;ckerinnerungen<lb/>
der alten Jugendzeit recht &#x017F;chwelgen.</p><lb/>
        <p>In einer Seitenallee begegneten &#x017F;ich Ern&#x017F;t und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0343] Mode des Jahres 1760 gekleidet mit großen Peruͤk¬ ken, geſteiften Kleidern, hohen Friſuren, Reifroͤk¬ ken u. ſ. w., welches denn um ſo mehr einen wun¬ derlichen Eindruck machte, als die Anlagen des Gar¬ tens ganz zu jenem Coſtum paßten. Jeder glaubte ſich, wie durch einen Zauberſchlag, in eine laͤngſt verfloſſene Zeit zuruͤckverſetzt. Der Maskerade lag eine wunderliche Idee Reutlingers zum Grunde. Er pflegte alle drei Jahre am Tage Mariaͤ Geburt auf ſeinem Landſitz das Feſt der alten Zeit zu feiern, wozu er alles aus dem Staͤdtchen, was nur kommen wollte, einlud, jedoch war es uner¬ laͤßliche Bedingung, daß jeder Gaſt ſich in das Coſtum des Jahres 1760 werfen mußte. Jungen Leuten, denen es laͤſtig geweſen ſeyn wuͤrde, der¬ gleichen Kleider herbei zu ſchaffen, half der Hofrath aus mit ſeiner eigenen reichen Garderobe. — Offenbar wollte der Hofrath dieſe Zeit hindurch (das Feſt dauerte zwei bis drei Tage) in Ruͤckerinnerungen der alten Jugendzeit recht ſchwelgen. In einer Seitenallee begegneten ſich Ernſt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/343
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/343>, abgerufen am 16.06.2024.