ner Sehnsucht erreicht, so ahnen wir an dem tönen¬ den Flügelschlag unbekannter, uns mit Geisterathem berührender Wesen, daß der Pilgergang uns zur Quelle des Lichts führt, vor dem unsere Augen sich aufthun!" -- Ich konnte mich nicht länger halten, "Sie statuiren also," wandte ich mich zu dem Medi¬ ziner, "die Einwirkung eines fremden geistigen Prin¬ zips, dem man sich willenlos fügen muß? "Ich halte," erwiederte der Mediziner, "ich halte, um nicht zu weit zu gehen, diese Einwirkung nicht allein für möglich, sondern auch andern, durch den magne¬ tischen Zustand deutlicher gewordenen Operationen des psychischen Prinzips für ganz homogen." "So könnt' es auch," fuhr ich fort, "dämonischen Kräf¬ ten verstattet seyn, feindlich verderbend auf uns zu wirken?" "Schnöde Kunststücke gefallner Geister," erwiderte der Mediziner lächelnd. -- "Nein, de¬ nen wollen wir nicht erliegen. Und überhaupt bitt' ich, meine Andeutungen für nichts anders zu nehmen, als eben nur für Andeutungen, denen ich noch hinzufüge, daß ich keinesweges an unbe¬
dingte
ner Sehnſucht erreicht, ſo ahnen wir an dem toͤnen¬ den Fluͤgelſchlag unbekannter, uns mit Geiſterathem beruͤhrender Weſen, daß der Pilgergang uns zur Quelle des Lichts fuͤhrt, vor dem unſere Augen ſich aufthun!“ — Ich konnte mich nicht laͤnger halten, „Sie ſtatuiren alſo,“ wandte ich mich zu dem Medi¬ ziner, „die Einwirkung eines fremden geiſtigen Prin¬ zips, dem man ſich willenlos fuͤgen muß? „Ich halte,“ erwiederte der Mediziner, „ich halte, um nicht zu weit zu gehen, dieſe Einwirkung nicht allein fuͤr moͤglich, ſondern auch andern, durch den magne¬ tiſchen Zuſtand deutlicher gewordenen Operationen des pſychiſchen Prinzips fuͤr ganz homogen.“ „So koͤnnt' es auch,“ fuhr ich fort, „daͤmoniſchen Kraͤf¬ ten verſtattet ſeyn, feindlich verderbend auf uns zu wirken?“ „Schnoͤde Kunſtſtuͤcke gefallner Geiſter,“ erwiderte der Mediziner laͤchelnd. — „Nein, de¬ nen wollen wir nicht erliegen. Und uͤberhaupt bitt' ich, meine Andeutungen fuͤr nichts anders zu nehmen, als eben nur fuͤr Andeutungen, denen ich noch hinzufuͤge, daß ich keinesweges an unbe¬
dingte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="48"/>
ner Sehnſucht erreicht, ſo ahnen wir an dem toͤnen¬<lb/>
den Fluͤgelſchlag unbekannter, uns mit Geiſterathem<lb/>
beruͤhrender Weſen, daß der Pilgergang uns zur<lb/>
Quelle des Lichts fuͤhrt, vor dem unſere Augen ſich<lb/>
aufthun!“— Ich konnte mich nicht laͤnger halten,<lb/>„Sie ſtatuiren alſo,“ wandte ich mich zu dem Medi¬<lb/>
ziner, „die Einwirkung eines fremden geiſtigen Prin¬<lb/>
zips, dem man ſich willenlos fuͤgen muß? „Ich<lb/>
halte,“ erwiederte der Mediziner, „ich halte, um<lb/>
nicht zu weit zu gehen, dieſe Einwirkung nicht allein<lb/>
fuͤr moͤglich, ſondern auch andern, durch den magne¬<lb/>
tiſchen Zuſtand deutlicher gewordenen Operationen<lb/>
des pſychiſchen Prinzips fuͤr ganz homogen.“„So<lb/>
koͤnnt' es auch,“ fuhr ich fort, „daͤmoniſchen Kraͤf¬<lb/>
ten verſtattet ſeyn, feindlich verderbend auf uns zu<lb/>
wirken?“„Schnoͤde Kunſtſtuͤcke gefallner Geiſter,“<lb/>
erwiderte der Mediziner laͤchelnd. —„Nein, de¬<lb/>
nen wollen wir nicht erliegen. Und uͤberhaupt<lb/>
bitt' ich, meine Andeutungen fuͤr nichts anders zu<lb/>
nehmen, als eben nur fuͤr Andeutungen, denen<lb/>
ich noch hinzufuͤge, daß ich keinesweges an <hirendition="#g">unbe</hi>¬<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">dingte</hi><lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[48/0056]
ner Sehnſucht erreicht, ſo ahnen wir an dem toͤnen¬
den Fluͤgelſchlag unbekannter, uns mit Geiſterathem
beruͤhrender Weſen, daß der Pilgergang uns zur
Quelle des Lichts fuͤhrt, vor dem unſere Augen ſich
aufthun!“ — Ich konnte mich nicht laͤnger halten,
„Sie ſtatuiren alſo,“ wandte ich mich zu dem Medi¬
ziner, „die Einwirkung eines fremden geiſtigen Prin¬
zips, dem man ſich willenlos fuͤgen muß? „Ich
halte,“ erwiederte der Mediziner, „ich halte, um
nicht zu weit zu gehen, dieſe Einwirkung nicht allein
fuͤr moͤglich, ſondern auch andern, durch den magne¬
tiſchen Zuſtand deutlicher gewordenen Operationen
des pſychiſchen Prinzips fuͤr ganz homogen.“ „So
koͤnnt' es auch,“ fuhr ich fort, „daͤmoniſchen Kraͤf¬
ten verſtattet ſeyn, feindlich verderbend auf uns zu
wirken?“ „Schnoͤde Kunſtſtuͤcke gefallner Geiſter,“
erwiderte der Mediziner laͤchelnd. — „Nein, de¬
nen wollen wir nicht erliegen. Und uͤberhaupt
bitt' ich, meine Andeutungen fuͤr nichts anders zu
nehmen, als eben nur fuͤr Andeutungen, denen
ich noch hinzufuͤge, daß ich keinesweges an unbe¬
dingte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.