Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Und wenn die blumen nun in vollem purpur stehn/Und hier die lilien/ dort silberne narcissen/ Und da die tulipen mit saamen schwanger gehn/ So wird die gantze pracht durch wind und sturm zerrissen: So wenn wir kaum den schaum der erden angeblickt/ Und erst die balsam-krafft der bücher angerochen/ So wird uns durch den tod der kluge kopfft verrückt/ Und unser leben so wie blumen abgebrochen. Drüm zieht ihr traurigen die müde thränen ein/ Weil unser wesen doch nicht eher kan bestehen/ Als biß wir endlich auch wie dürre blätter seyn/ Und unsre glieder so wie blumen untergehen. Der todte tritt nunmehr in himmels-garten ein/ Und wie die blumen sich verdoppeln in der erden; So wird er/ weil er nicht kan irrdisch fruchtbar seyn/ Im himmel allererst zur vollen blume werden. Die dreyfache glücks- und ehren-krone/ bey dem seligen hintritt Frauen Catharina von der Lith/ gebohrner Wesenfeldin. ALs Franckreich seinen sohn den Pohlen wieder nahm/ Und Heinrich durch die flucht zum zweyten throne kam/ Da warff er die vernunfft erst auff der welt getümmel/ Nahm Solons lehren an/ die er dem Crösus gab/ Und riß auff reinen grund drey göldne kronen ab/ Mit dieser überschrifft: die dritte bleibt im himmel. Betrübte! darff ich mich zu rühmen unterstehn/ Wie eure freundin schon den himmel hier gesehn/ Und unter dornen auch mit rosen sich verbunden: So lernet/ daß ihr geist von gleicher würde war/ Und darum eher nicht/ als auff der toden-bahr/ So wie der könig hat die dritte krone funden. Was jenem Pohlen war/ das war ihr jungfer-stand/ In dem sie witz und krantz als festen leim verband/ Und
Begraͤbniß-Gedichte. Und wenn die blumen nun in vollem purpur ſtehn/Und hier die lilien/ dort ſilberne narciſſen/ Und da die tulipen mit ſaamen ſchwanger gehn/ So wird die gantze pracht durch wind und ſturm zerriſſen: So wenn wir kaum den ſchaum der erden angeblickt/ Und erſt die balſam-krafft der buͤcher angerochen/ So wird uns durch den tod der kluge kopfft verruͤckt/ Und unſer leben ſo wie blumen abgebrochen. Druͤm zieht ihr traurigen die muͤde thraͤnen ein/ Weil unſer weſen doch nicht eher kan beſtehen/ Als biß wir endlich auch wie duͤrre blaͤtter ſeyn/ Und unſre glieder ſo wie blumen untergehen. Der todte tritt nunmehr in himmels-garten ein/ Und wie die blumen ſich verdoppeln in der erden; So wird er/ weil er nicht kan irrdiſch fruchtbar ſeyn/ Im himmel allererſt zur vollen blume werden. Die dreyfache gluͤcks- und ehren-krone/ bey dem ſeligen hintritt Frauen Catharina von der Lith/ gebohrner Weſenfeldin. ALs Franckreich ſeinen ſohn den Pohlen wieder nahm/ Und Heinrich durch die flucht zum zweyten throne kam/ Da warff er die vernunfft erſt auff der welt getuͤmmel/ Nahm Solons lehren an/ die er dem Croͤſus gab/ Und riß auff reinen grund drey goͤldne kronen ab/ Mit dieſer uͤberſchrifft: die dritte bleibt im himmel. Betruͤbte! darff ich mich zu ruͤhmen unterſtehn/ Wie eure freundin ſchon den himmel hier geſehn/ Und unter dornen auch mit roſen ſich verbunden: So lernet/ daß ihr geiſt von gleicher wuͤrde war/ Und darum eher nicht/ als auff der toden-bahr/ So wie der koͤnig hat die dritte krone funden. Was jenem Pohlen war/ das war ihr jungfer-ſtand/ In dem ſie witz und krantz als feſten leim verband/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0169" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und wenn die blumen nun in vollem purpur ſtehn/</l><lb/> <l>Und hier die lilien/ dort ſilberne narciſſen/</l><lb/> <l>Und da die tulipen mit ſaamen ſchwanger gehn/</l><lb/> <l>So wird die gantze pracht durch wind und ſturm zerriſſen:</l><lb/> <l>So wenn wir kaum den ſchaum der erden angeblickt/</l><lb/> <l>Und erſt die balſam-krafft der buͤcher angerochen/</l><lb/> <l>So wird uns durch den tod der kluge kopfft verruͤckt/</l><lb/> <l>Und unſer leben ſo wie blumen abgebrochen.</l><lb/> <l>Druͤm zieht ihr traurigen die muͤde thraͤnen ein/</l><lb/> <l>Weil unſer weſen doch nicht eher kan beſtehen/</l><lb/> <l>Als biß wir endlich auch wie duͤrre blaͤtter ſeyn/</l><lb/> <l>Und unſre glieder ſo wie blumen untergehen.</l><lb/> <l>Der todte tritt nunmehr in himmels-garten ein/</l><lb/> <l>Und wie die blumen ſich verdoppeln in der erden;</l><lb/> <l>So wird er/ weil er nicht kan irrdiſch fruchtbar ſeyn/</l><lb/> <l>Im himmel allererſt zur vollen blume werden.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Die dreyfache gluͤcks- und ehren-krone/</hi><lb/> bey dem ſeligen hintritt Frauen Catharina von der<lb/> Lith/ gebohrner Weſenfeldin.</head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls Franckreich ſeinen ſohn den Pohlen wieder nahm/<lb/> Und Heinrich durch die flucht zum zweyten throne kam/<lb/> Da warff er die vernunfft erſt auff der welt getuͤmmel/<lb/> Nahm Solons lehren an/ die er dem Croͤſus gab/<lb/> Und riß auff reinen grund drey goͤldne kronen ab/<lb/> Mit dieſer uͤberſchrifft: die dritte bleibt im himmel.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Betruͤbte! darff ich mich zu ruͤhmen unterſtehn/<lb/> Wie eure freundin ſchon den himmel hier geſehn/<lb/> Und unter dornen auch mit roſen ſich verbunden:<lb/> So lernet/ daß ihr geiſt von gleicher wuͤrde war/<lb/> Und darum eher nicht/ als auff der toden-bahr/<lb/> So wie der koͤnig hat die dritte krone funden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Was jenem Pohlen war/ das war ihr jungfer-ſtand/<lb/> In dem ſie witz und krantz als feſten leim verband/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [125/0169]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und wenn die blumen nun in vollem purpur ſtehn/
Und hier die lilien/ dort ſilberne narciſſen/
Und da die tulipen mit ſaamen ſchwanger gehn/
So wird die gantze pracht durch wind und ſturm zerriſſen:
So wenn wir kaum den ſchaum der erden angeblickt/
Und erſt die balſam-krafft der buͤcher angerochen/
So wird uns durch den tod der kluge kopfft verruͤckt/
Und unſer leben ſo wie blumen abgebrochen.
Druͤm zieht ihr traurigen die muͤde thraͤnen ein/
Weil unſer weſen doch nicht eher kan beſtehen/
Als biß wir endlich auch wie duͤrre blaͤtter ſeyn/
Und unſre glieder ſo wie blumen untergehen.
Der todte tritt nunmehr in himmels-garten ein/
Und wie die blumen ſich verdoppeln in der erden;
So wird er/ weil er nicht kan irrdiſch fruchtbar ſeyn/
Im himmel allererſt zur vollen blume werden.
Die dreyfache gluͤcks- und ehren-krone/
bey dem ſeligen hintritt Frauen Catharina von der
Lith/ gebohrner Weſenfeldin.
B. N.
ALs Franckreich ſeinen ſohn den Pohlen wieder nahm/
Und Heinrich durch die flucht zum zweyten throne kam/
Da warff er die vernunfft erſt auff der welt getuͤmmel/
Nahm Solons lehren an/ die er dem Croͤſus gab/
Und riß auff reinen grund drey goͤldne kronen ab/
Mit dieſer uͤberſchrifft: die dritte bleibt im himmel.
Betruͤbte! darff ich mich zu ruͤhmen unterſtehn/
Wie eure freundin ſchon den himmel hier geſehn/
Und unter dornen auch mit roſen ſich verbunden:
So lernet/ daß ihr geiſt von gleicher wuͤrde war/
Und darum eher nicht/ als auff der toden-bahr/
So wie der koͤnig hat die dritte krone funden.
Was jenem Pohlen war/ das war ihr jungfer-ſtand/
In dem ſie witz und krantz als feſten leim verband/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/169 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/169>, abgerufen am 16.02.2025. |