Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.
Doch diese krone brach die flamme der natur/ Als Lithens hoher geist durch ihre seele fuhr; Drüm legte sie getrost den alten scepter nieder: Denn unser könig schrieb auch ihrer stirnen an: Ob man gleich kronen offt im kärcker finden kan/ So sucht ein freyes kind doch seine mutter wieder. Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhält/ Und der gepreßte dampff aus seinem eirckel prellt/ Alsdenn die presse selbst zu frischen zunder dienet: So zog ihr keusches hertz die reine flammen an. Und folgte dazumahl dem baume von Japan/ Der von dem regen stirbt/ und in der sonne grünet. Ihr pol-stern war allein ihr allerliebster Lith/ Lith/ der sich mehr um sie/ als alle welt/ bemüht; Auff diesen warff sie nun ihr feuriges verlangen/ Und prägte bey sich selbst diß ihrer seelen ein: Gönnt nur/ mein theurer Lith/ mir seinen sonnenschein/ So werd' ich monde stets in vollem lichte prangen. Was Artemisia/ was Portia gethan/ Was sich der Grotius vom weibe rühmen kan/ Und Momorantia vor ihren printz erlitten; Das alles schreibet man durch bücher in die welt; Doch wo nicht Momus selbst ein blindes urthel fällt/ So hat die selige noch um den preiß gestritten. Denn statt der aschen tranck sie Christi freuden-wein/ Vor kohlen schluckte sie nur himmels-flammen ein/ Und bat vor ihr gemahl mit heissen thränen-güssen. Wenn denn der Labyrinth der sorgen ihn ümschloß/ Riß sie durch diesen trost ihm alle fässel loß/ Auch myrrhen lassen erst im sturme gummi fliessen. Wie sie sein hertze nun mit zucker überstreut/ So traff sie auch das gifft der herben sterblichkeit; Das
Doch dieſe krone brach die flamme der natur/ Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr; Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder: Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an: Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/ So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder. Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/ Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/ Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet: So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an. Und folgte dazumahl dem baume von Japan/ Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet. Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/ Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht; Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/ Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein: Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/ So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen. Was Artemiſia/ was Portia gethan/ Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/ Und Momorantia vor ihren printz erlitten; Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt; Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/ So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten. Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/ Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/ Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen. Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/ Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/ Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen. Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/ So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit; Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <l><pb facs="#f0170" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi></fw><lb/> Und felbſt Penelopen die palmen abgeſtritten/<lb/> Ihr kleid war Chriſti blut/ ihr ſpiegel aber GOtt:<lb/> Drum hat ſie/ wie der mond/ auch in der groͤſten noth/<lb/> Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Doch dieſe krone brach die flamme der natur/<lb/> Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr;<lb/> Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder:<lb/> Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an:<lb/> Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/<lb/> So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/<lb/> Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/<lb/> Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet:<lb/> So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an.<lb/> Und folgte dazumahl dem baume von Japan/<lb/> Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/<lb/> Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht;<lb/> Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/<lb/> Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein:<lb/> Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/<lb/> So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Was Artemiſia/ was Portia gethan/<lb/> Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/<lb/> Und Momorantia vor ihren printz erlitten;<lb/> Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt;<lb/> Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/<lb/> So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/<lb/> Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/<lb/> Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen.<lb/> Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/<lb/> Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/<lb/> Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/<lb/> So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [126/0170]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und felbſt Penelopen die palmen abgeſtritten/
Ihr kleid war Chriſti blut/ ihr ſpiegel aber GOtt:
Drum hat ſie/ wie der mond/ auch in der groͤſten noth/
Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.
Doch dieſe krone brach die flamme der natur/
Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr;
Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder:
Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an:
Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/
So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder.
Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/
Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/
Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet:
So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an.
Und folgte dazumahl dem baume von Japan/
Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet.
Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/
Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht;
Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/
Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein:
Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/
So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen.
Was Artemiſia/ was Portia gethan/
Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/
Und Momorantia vor ihren printz erlitten;
Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt;
Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/
So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten.
Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/
Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/
Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen.
Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/
Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/
Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen.
Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/
So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit;
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/170 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/170>, abgerufen am 16.02.2025. |