Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.
Diß pfiff der seligen die schlange täglich für. Allein ihr guter geist rieff allemahl dagegen: Fleuch Leonore! fleuch! denn wollust und begier/ Sind jäger/ die der welt vergüldte stricke legen. Von forne beut ihr mund zibet und zucker an/ Von hinten stechen sie wie falsche scorpionen. Die blumen ihrer lust sind weisse liljen-kronen/ Die wurtzel aber schmeckt wie bittrer majoran/ Die frucht wie honigseim/ der nur den mund verführet/ Und doch im magen nichts als gall und gifft gebiehret. Und also blieb ihr hertz von aller regung frey/ Biß glück und himmel sie an ihren Meinders bunden. Inzwischen hatte sich das kind der phantasey/ Die hoffart/ in den platz der wollust eingefunden. Ihr gantzes reden war: Ein feuer müste licht/ Ein grosser seine macht auch in geberden weisen. Die bürger hätte GOtt aus grobem bley und eisen/ Des adels hohen geist von golde zugericht; Drüm wüsten jene sich so wohl in krumme rücken/ Und diese wie ein leu zum herrschen nur zu schicken. Hingegen wandte gleich ihr engel wieder ein: Fleuch! Leonore fleuch! Denn ehre/ stand und adel Sind ohne demut das/ was lampe ohne schein/ Granaten ohne kern/ Compaße sonder nadel. GOtt hat ihm Sions berg/ und keinen Apennin/ Den kleinen David nur/ nicht riesen/ auserlesen/ Der allererste mensch ist staub und koth gewesen/ Zur lehre: daß er stand und kronen solte fliehn; Nachdem er aber GOtt und die vernunfft verlohren/ Hat er den adel zwar/ doch auch den tod gebohren. Was hilfft es? fuhr er fort/ daß man die halbe welt Mit Alexandern kan in seinem titul tragen? Je näher man den geist zur sonnen-kugel stellt/ Je weiter muß man sich auch in den donner wagen. Gelück
Diß pfiff der ſeligen die ſchlange taͤglich fuͤr. Allein ihr guter geiſt rieff allemahl dagegen: Fleuch Leonore! fleuch! denn wolluſt und begier/ Sind jaͤger/ die der welt verguͤldte ſtricke legen. Von forne beut ihr mund zibet und zucker an/ Von hinten ſtechen ſie wie falſche ſcorpionen. Die blumen ihrer luſt ſind weiſſe liljen-kronen/ Die wurtzel aber ſchmeckt wie bittrer majoran/ Die frucht wie honigſeim/ der nur den mund verfuͤhret/ Und doch im magen nichts als gall und gifft gebiehret. Und alſo blieb ihr hertz von aller regung frey/ Biß gluͤck und himmel ſie an ihren Meinders bunden. Inzwiſchen hatte ſich das kind der phantaſey/ Die hoffart/ in den platz der wolluſt eingefunden. Ihr gantzes reden war: Ein feuer muͤſte licht/ Ein groſſer ſeine macht auch in geberden weiſen. Die buͤrger haͤtte GOtt aus grobem bley und eiſen/ Des adels hohen geiſt von golde zugericht; Druͤm wuͤſten jene ſich ſo wohl in krumme ruͤcken/ Und dieſe wie ein leu zum herrſchen nur zu ſchicken. Hingegen wandte gleich ihr engel wieder ein: Fleuch! Leonore fleuch! Denn ehre/ ſtand und adel Sind ohne demut das/ was lampe ohne ſchein/ Granaten ohne kern/ Compaße ſonder nadel. GOtt hat ihm Sions berg/ und keinen Apennin/ Den kleinen David nur/ nicht rieſen/ auserleſen/ Der allererſte menſch iſt ſtaub und koth geweſen/ Zur lehre: daß er ſtand und kronen ſolte fliehn; Nachdem er aber GOtt und die vernunfft verlohren/ Hat er den adel zwar/ doch auch den tod gebohren. Was hilfft es? fuhr er fort/ daß man die halbe welt Mit Alexandern kan in ſeinem titul tragen? Je naͤher man den geiſt zur ſonnen-kugel ſtellt/ Je weiter muß man ſich auch in den donner wagen. Geluͤck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="19"> <l><pb facs="#f0183" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi></fw><lb/> Bald bließ der aͤrmſten ſie die falſche lehren ein:<lb/> Die jungfern waͤren ja von fleiſch und blut erſchaffen/<lb/> Die tugend aber nur ein blinder traum der pfaffen/<lb/> Die weder GOtt/ noch menſch/ noch engel wolten ſeyn.<lb/> Viel haͤtten ſich daran zu tode zwar geſchrieben;<lb/> Doch waͤr ihr hertze ſtets bey ſchoͤnen weibern blieben.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>Diß pfiff der ſeligen die ſchlange taͤglich fuͤr.<lb/> Allein ihr guter geiſt rieff allemahl dagegen:<lb/> Fleuch Leonore! fleuch! denn wolluſt und begier/<lb/> Sind jaͤger/ die der welt verguͤldte ſtricke legen.<lb/> Von forne beut ihr mund zibet und zucker an/<lb/> Von hinten ſtechen ſie wie falſche ſcorpionen.<lb/> Die blumen ihrer luſt ſind weiſſe liljen-kronen/<lb/> Die wurtzel aber ſchmeckt wie bittrer majoran/<lb/> Die frucht wie honigſeim/ der nur den mund verfuͤhret/<lb/> Und doch im magen nichts als gall und gifft gebiehret.</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>Und alſo blieb ihr hertz von aller regung frey/<lb/> Biß gluͤck und himmel ſie an ihren Meinders bunden.<lb/> Inzwiſchen hatte ſich das kind der phantaſey/<lb/> Die hoffart/ in den platz der wolluſt eingefunden.<lb/> Ihr gantzes reden war: Ein feuer muͤſte licht/<lb/> Ein groſſer ſeine macht auch in geberden weiſen.<lb/> Die buͤrger haͤtte GOtt aus grobem bley und eiſen/<lb/> Des adels hohen geiſt von golde zugericht;<lb/> Druͤm wuͤſten jene ſich ſo wohl in krumme ruͤcken/<lb/> Und dieſe wie ein leu zum herrſchen nur zu ſchicken.</l> </lg><lb/> <lg n="22"> <l>Hingegen wandte gleich ihr engel wieder ein:<lb/> Fleuch! Leonore fleuch! Denn ehre/ ſtand und adel<lb/> Sind ohne demut das/ was lampe ohne ſchein/<lb/> Granaten ohne kern/ Compaße ſonder nadel.<lb/> GOtt hat ihm Sions berg/ und keinen Apennin/<lb/> Den kleinen David nur/ nicht rieſen/ auserleſen/<lb/> Der allererſte menſch iſt ſtaub und koth geweſen/<lb/> Zur lehre: daß er ſtand und kronen ſolte fliehn;<lb/> Nachdem er aber GOtt und die vernunfft verlohren/<lb/> Hat er den adel zwar/ doch auch den tod gebohren.</l> </lg><lb/> <lg n="23"> <l>Was hilfft es? fuhr er fort/ daß man die halbe welt<lb/> Mit Alexandern kan in ſeinem titul tragen?<lb/> Je naͤher man den geiſt zur ſonnen-kugel ſtellt/<lb/> Je weiter muß man ſich auch in den donner wagen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geluͤck</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [139/0183]
Begraͤbniß-Gedichte.
Bald bließ der aͤrmſten ſie die falſche lehren ein:
Die jungfern waͤren ja von fleiſch und blut erſchaffen/
Die tugend aber nur ein blinder traum der pfaffen/
Die weder GOtt/ noch menſch/ noch engel wolten ſeyn.
Viel haͤtten ſich daran zu tode zwar geſchrieben;
Doch waͤr ihr hertze ſtets bey ſchoͤnen weibern blieben.
Diß pfiff der ſeligen die ſchlange taͤglich fuͤr.
Allein ihr guter geiſt rieff allemahl dagegen:
Fleuch Leonore! fleuch! denn wolluſt und begier/
Sind jaͤger/ die der welt verguͤldte ſtricke legen.
Von forne beut ihr mund zibet und zucker an/
Von hinten ſtechen ſie wie falſche ſcorpionen.
Die blumen ihrer luſt ſind weiſſe liljen-kronen/
Die wurtzel aber ſchmeckt wie bittrer majoran/
Die frucht wie honigſeim/ der nur den mund verfuͤhret/
Und doch im magen nichts als gall und gifft gebiehret.
Und alſo blieb ihr hertz von aller regung frey/
Biß gluͤck und himmel ſie an ihren Meinders bunden.
Inzwiſchen hatte ſich das kind der phantaſey/
Die hoffart/ in den platz der wolluſt eingefunden.
Ihr gantzes reden war: Ein feuer muͤſte licht/
Ein groſſer ſeine macht auch in geberden weiſen.
Die buͤrger haͤtte GOtt aus grobem bley und eiſen/
Des adels hohen geiſt von golde zugericht;
Druͤm wuͤſten jene ſich ſo wohl in krumme ruͤcken/
Und dieſe wie ein leu zum herrſchen nur zu ſchicken.
Hingegen wandte gleich ihr engel wieder ein:
Fleuch! Leonore fleuch! Denn ehre/ ſtand und adel
Sind ohne demut das/ was lampe ohne ſchein/
Granaten ohne kern/ Compaße ſonder nadel.
GOtt hat ihm Sions berg/ und keinen Apennin/
Den kleinen David nur/ nicht rieſen/ auserleſen/
Der allererſte menſch iſt ſtaub und koth geweſen/
Zur lehre: daß er ſtand und kronen ſolte fliehn;
Nachdem er aber GOtt und die vernunfft verlohren/
Hat er den adel zwar/ doch auch den tod gebohren.
Was hilfft es? fuhr er fort/ daß man die halbe welt
Mit Alexandern kan in ſeinem titul tragen?
Je naͤher man den geiſt zur ſonnen-kugel ſtellt/
Je weiter muß man ſich auch in den donner wagen.
Geluͤck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/183 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/183>, abgerufen am 16.02.2025. |