Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. So fiel sein hertze bald der eltern willen bey/Und ließ wie Cimon sich zur tugend auffwärts richten/ Zu zeigen: daß ein baum nur reich an seinen früchten/ Und eine mutter erst vollkommen glücklich sey/ Wenn sie um ihren schatz vor andern recht zu preisen/ Nur/ wie Cornelia/ darff auff die kinder weisen. Mit zeit und jahren wuchs auch die erfahrenheit/ So wie ein eichen-baum von vielen sturm und winden; Denn wer die stirne nicht mit staub und schweiß bestreut/ Wird auch das güldne fließ der ehre selten finden. Der klügste Hannibal muß durch gefahr erhöht/ Der grosse Cäsar vor in wellen elend werden. Drum brach der selige durch sorgen und beschwerden/ Und glaubte: daß ein mensch nicht eher feste steht/ Biß müh und kummer ihm/ mit dem wir uns beladen/ So wenig als das feur kan grünen eichen schaden. Diß alles überwog der kern der süssen frucht/ Die er biß in den tod vor keinem angebunden/ Und mancher offtermahls noch eh' er sie gesucht/ Wie eicheln ohngefehr in wäldern hat gefunden. Der fromme Scipio hat alle fast beschenckt/ Agesilaus nichts als schuldner hinterlassen; Er suchte iederman mit liebe zu umfassen/ Und hat mit Phocion den gringsten nicht gekränckt/ Wohl aber vielen so/ wie eichen-bäume bienen/ Zu ihrem auffenthalt und schutze müssen dienen. Nechst liebe soll ein mensch auch klug im rathe seyn/ Nach art der wider gifft bewehrten eichen-rinden. Denn klugheit muß die noth mit zucker überstreun; Wie Aertzte/ wund und schmertz mit eichen-laub verbinden. Der ruhm deß seligen ist allen offenbar/ Und darff wie Cato sich durch säulen nicht vermehren/ Weil bloß vernunfft und witz der marmol seiner ehren/ So wie der eichen-safft des mistels wachsthum war; Und unser Leopold ihm selber neu gebohren/ Indem er ihn zum rath und ritter außerkohren. Je höher aber er an stand und würde stieg/ Je tieffer warff sein hertz sich wieder zu der erden; Denn dieses bleibt auch sein/ wie Cyrus gröster sieg/ Daß er im glücke nicht hat können stöltzer werden/ Und K 4
Begraͤbniß-Gedichte. So fiel ſein hertze bald der eltern willen bey/Und ließ wie Cimon ſich zur tugend auffwaͤrts richten/ Zu zeigen: daß ein baum nur reich an ſeinen fruͤchten/ Und eine mutter erſt vollkommen gluͤcklich ſey/ Wenn ſie um ihren ſchatz vor andern recht zu preiſen/ Nur/ wie Cornelia/ darff auff die kinder weiſen. Mit zeit und jahren wuchs auch die erfahrenheit/ So wie ein eichen-baum von vielen ſturm und winden; Denn wer die ſtirne nicht mit ſtaub und ſchweiß beſtreut/ Wird auch das guͤldne fließ der ehre ſelten finden. Der kluͤgſte Hannibal muß durch gefahr erhoͤht/ Der groſſe Caͤſar vor in wellen elend werden. Drum brach der ſelige durch ſorgen und beſchwerden/ Und glaubte: daß ein menſch nicht eher feſte ſteht/ Biß muͤh und kummer ihm/ mit dem wir uns beladen/ So wenig als das feur kan gruͤnen eichen ſchaden. Diß alles uͤberwog der kern der ſuͤſſen frucht/ Die er biß in den tod vor keinem angebunden/ Und mancher offtermahls noch eh’ er ſie geſucht/ Wie eicheln ohngefehr in waͤldern hat gefunden. Der fromme Scipio hat alle faſt beſchenckt/ Ageſilaus nichts als ſchuldner hinterlaſſen; Er ſuchte iederman mit liebe zu umfaſſen/ Und hat mit Phocion den gringſten nicht gekraͤnckt/ Wohl aber vielen ſo/ wie eichen-baͤume bienen/ Zu ihrem auffenthalt und ſchutze muͤſſen dienen. Nechſt liebe ſoll ein menſch auch klug im rathe ſeyn/ Nach art der wider gifft bewehrten eichen-rinden. Denn klugheit muß die noth mit zucker uͤberſtreun; Wie Aertzte/ wund und ſchmertz mit eichen-laub verbinden. Der ruhm deß ſeligen iſt allen offenbar/ Und darff wie Cato ſich durch ſaͤulen nicht vermehren/ Weil bloß vernunfft und witz der marmol ſeiner ehren/ So wie der eichen-ſafft des miſtels wachsthum war; Und unſer Leopold ihm ſelber neu gebohren/ Indem er ihn zum rath und ritter außerkohren. Je hoͤher aber er an ſtand und wuͤrde ſtieg/ Je tieffer warff ſein hertz ſich wieder zu der erden; Denn dieſes bleibt auch ſein/ wie Cyrus groͤſter ſieg/ Daß er im gluͤcke nicht hat koͤnnen ſtoͤltzer werden/ Und K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0195" n="151"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So fiel ſein hertze bald der eltern willen bey/</l><lb/> <l>Und ließ wie Cimon ſich zur tugend auffwaͤrts richten/</l><lb/> <l>Zu zeigen: daß ein baum nur reich an ſeinen fruͤchten/</l><lb/> <l>Und eine mutter erſt vollkommen gluͤcklich ſey/</l><lb/> <l>Wenn ſie um ihren ſchatz vor andern recht zu preiſen/</l><lb/> <l>Nur/ wie Cornelia/ darff auff die kinder weiſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Mit zeit und jahren wuchs auch die erfahrenheit/</l><lb/> <l>So wie ein eichen-baum von vielen ſturm und winden;</l><lb/> <l>Denn wer die ſtirne nicht mit ſtaub und ſchweiß beſtreut/</l><lb/> <l>Wird auch das guͤldne fließ der ehre ſelten finden.</l><lb/> <l>Der kluͤgſte Hannibal muß durch gefahr erhoͤht/</l><lb/> <l>Der groſſe Caͤſar vor in wellen elend werden.</l><lb/> <l>Drum brach der ſelige durch ſorgen und beſchwerden/</l><lb/> <l>Und glaubte: daß ein menſch nicht eher feſte ſteht/</l><lb/> <l>Biß muͤh und kummer ihm/ mit dem wir uns beladen/</l><lb/> <l>So wenig als das feur kan gruͤnen eichen ſchaden.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Diß alles uͤberwog der kern der ſuͤſſen frucht/</l><lb/> <l>Die er biß in den tod vor keinem angebunden/</l><lb/> <l>Und mancher offtermahls noch eh’ er ſie geſucht/</l><lb/> <l>Wie eicheln ohngefehr in waͤldern hat gefunden.</l><lb/> <l>Der fromme Scipio hat alle faſt beſchenckt/</l><lb/> <l>Ageſilaus nichts als ſchuldner hinterlaſſen;</l><lb/> <l>Er ſuchte iederman mit liebe zu umfaſſen/</l><lb/> <l>Und hat mit Phocion den gringſten nicht gekraͤnckt/</l><lb/> <l>Wohl aber vielen ſo/ wie eichen-baͤume bienen/</l><lb/> <l>Zu ihrem auffenthalt und ſchutze muͤſſen dienen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Nechſt liebe ſoll ein menſch auch klug im rathe ſeyn/</l><lb/> <l>Nach art der wider gifft bewehrten eichen-rinden.</l><lb/> <l>Denn klugheit muß die noth mit zucker uͤberſtreun;</l><lb/> <l>Wie Aertzte/ wund und ſchmertz mit eichen-laub verbinden.</l><lb/> <l>Der ruhm deß ſeligen iſt allen offenbar/</l><lb/> <l>Und darff wie Cato ſich durch ſaͤulen nicht vermehren/</l><lb/> <l>Weil bloß vernunfft und witz der marmol ſeiner ehren/</l><lb/> <l>So wie der eichen-ſafft des miſtels wachsthum war;</l><lb/> <l>Und unſer Leopold ihm ſelber neu gebohren/</l><lb/> <l>Indem er ihn zum rath und ritter außerkohren.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Je hoͤher aber er an ſtand und wuͤrde ſtieg/</l><lb/> <l>Je tieffer warff ſein hertz ſich wieder zu der erden;</l><lb/> <l>Denn dieſes bleibt auch ſein/ wie Cyrus groͤſter ſieg/</l><lb/> <l>Daß er im gluͤcke nicht hat koͤnnen ſtoͤltzer werden/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [151/0195]
Begraͤbniß-Gedichte.
So fiel ſein hertze bald der eltern willen bey/
Und ließ wie Cimon ſich zur tugend auffwaͤrts richten/
Zu zeigen: daß ein baum nur reich an ſeinen fruͤchten/
Und eine mutter erſt vollkommen gluͤcklich ſey/
Wenn ſie um ihren ſchatz vor andern recht zu preiſen/
Nur/ wie Cornelia/ darff auff die kinder weiſen.
Mit zeit und jahren wuchs auch die erfahrenheit/
So wie ein eichen-baum von vielen ſturm und winden;
Denn wer die ſtirne nicht mit ſtaub und ſchweiß beſtreut/
Wird auch das guͤldne fließ der ehre ſelten finden.
Der kluͤgſte Hannibal muß durch gefahr erhoͤht/
Der groſſe Caͤſar vor in wellen elend werden.
Drum brach der ſelige durch ſorgen und beſchwerden/
Und glaubte: daß ein menſch nicht eher feſte ſteht/
Biß muͤh und kummer ihm/ mit dem wir uns beladen/
So wenig als das feur kan gruͤnen eichen ſchaden.
Diß alles uͤberwog der kern der ſuͤſſen frucht/
Die er biß in den tod vor keinem angebunden/
Und mancher offtermahls noch eh’ er ſie geſucht/
Wie eicheln ohngefehr in waͤldern hat gefunden.
Der fromme Scipio hat alle faſt beſchenckt/
Ageſilaus nichts als ſchuldner hinterlaſſen;
Er ſuchte iederman mit liebe zu umfaſſen/
Und hat mit Phocion den gringſten nicht gekraͤnckt/
Wohl aber vielen ſo/ wie eichen-baͤume bienen/
Zu ihrem auffenthalt und ſchutze muͤſſen dienen.
Nechſt liebe ſoll ein menſch auch klug im rathe ſeyn/
Nach art der wider gifft bewehrten eichen-rinden.
Denn klugheit muß die noth mit zucker uͤberſtreun;
Wie Aertzte/ wund und ſchmertz mit eichen-laub verbinden.
Der ruhm deß ſeligen iſt allen offenbar/
Und darff wie Cato ſich durch ſaͤulen nicht vermehren/
Weil bloß vernunfft und witz der marmol ſeiner ehren/
So wie der eichen-ſafft des miſtels wachsthum war;
Und unſer Leopold ihm ſelber neu gebohren/
Indem er ihn zum rath und ritter außerkohren.
Je hoͤher aber er an ſtand und wuͤrde ſtieg/
Je tieffer warff ſein hertz ſich wieder zu der erden;
Denn dieſes bleibt auch ſein/ wie Cyrus groͤſter ſieg/
Daß er im gluͤcke nicht hat koͤnnen ſtoͤltzer werden/
Und
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/195 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/195>, abgerufen am 16.02.2025. |