Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Und so traff Acoluth mit seinen lehren ein: Diß war die läuterung der Abyßiner schaalen: Was aber nützet wohl mit engel zungen prahlen/ Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer seyn? Ein priester/ dessen glantz wie diamanten plitzet/ Und dennoch schlechte spreu vor seine seele wehlt; Dem auff dem munde milch und rosen-zucker sitzet/ Im hertzen aber geist und lebens-öle fehlt; Kan uns zur himmelfart so wenig schiff und nachen/ Als ohne mittelpunct gewölbte circkel machen. Den nachruhm/ den auch hier der selige verdient/ Gebrächen mir vielleicht zuschreiben/ zeit und stunden: So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/ So gar hat blüt und frucht nach einer art gegrünt. Er wust und glaubte fest: Daß scharlach weissen händen/ Und priestern frömmigkeit am allerschönsten steh; Drum hub er stets zu GOtt als wie die sonnen-wenden/ Den gipffel seines haupts mit freuden in die höh/ Und hatte/ was sein mund der kirchen ausgeleget/ In dreyen schalen auch der seelen eingepreget. Die erste schaale war sein flammen-volles hertz/ In welchem Christus creutz und seine dornen stunden. In diesem kühlten sich nun seine liebes-wunden/ So wie ein hirsch durch kraut der glieder gifft und schmertz. Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/ Und solte dem August ein pfand der ehren seyn: Allein sein hertz verwarff was Griech und Römer sagen/ Und bildte sich weit mehr mit Christus purpur ein/ Von dessen hohen krafft/ wie sterne von der sonnen/ Die Götter dieser welt selbst ihren glantz gewonnen. Das glücke/ das der mensch vor seinen abgott hält; Die ehre/ der wir sonst fußfällig opffer reichen; Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/ Die durch der flügel krafft in tod und flamme fällt; Und ließ der zeiten sturm sein hertz so wenig schwächen/ Als spiegel/ deren glantz nur ein gesichte zeigt/ So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/ Mit gleicher würckungs-krafft aus iedem theile steigt; So daß in ihm der spruch: Viel leiden und doch hoffen/ Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen. Und
Begraͤbniß-Gedichte. Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein: Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen: Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/ Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn? Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/ Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt; Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/ Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt; Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/ Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen. Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/ Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden: So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/ So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt. Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/ Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh; Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/ Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/ Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/ In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget. Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/ In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden. In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/ So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz. Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/ Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn: Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/ Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/ Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/ Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen. Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt; Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen; Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/ Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt; Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/ Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/ So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/ Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt; So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/ Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0200" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="12"> <l>Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein:</l><lb/> <l>Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen:</l><lb/> <l>Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/</l><lb/> <l>Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn?</l><lb/> <l>Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/</l><lb/> <l>Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt;</l><lb/> <l>Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/</l><lb/> <l>Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt;</l><lb/> <l>Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/</l><lb/> <l>Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/</l><lb/> <l>Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden:</l><lb/> <l>So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/</l><lb/> <l>So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt.</l><lb/> <l>Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/</l><lb/> <l>Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh;</l><lb/> <l>Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/</l><lb/> <l>Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/</l><lb/> <l>Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/</l><lb/> <l>In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/</l><lb/> <l>In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden.</l><lb/> <l>In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/</l><lb/> <l>So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz.</l><lb/> <l>Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/</l><lb/> <l>Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn:</l><lb/> <l>Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/</l><lb/> <l>Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/</l><lb/> <l>Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/</l><lb/> <l>Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt;</l><lb/> <l>Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen;</l><lb/> <l>Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/</l><lb/> <l>Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt;</l><lb/> <l>Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/</l><lb/> <l>Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/</l><lb/> <l>So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/</l><lb/> <l>Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt;</l><lb/> <l>So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/</l><lb/> <l>Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [156/0200]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein:
Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen:
Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/
Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn?
Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/
Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt;
Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/
Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt;
Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/
Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen.
Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/
Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden:
So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/
So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt.
Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/
Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh;
Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/
Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/
Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/
In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget.
Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/
In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden.
In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/
So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz.
Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/
Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn:
Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/
Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/
Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/
Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen.
Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt;
Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen;
Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/
Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt;
Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/
Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/
So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/
Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt;
So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/
Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |