Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vermischte Gedichte. Den rundgewölbten mund in seinen mund gesteckt/Der lippen süsse milch wie kinder angesogen/ Der wangen liebes-schnee wie zucker abgeleckt/ Und seinen schwachen geist dem hertzen nachgezogen. Und kennt ich diese nicht/ fieng auch das handfaß an/ So wäre nicht mein zinn so voller holer ballen; Denn wenn ihr offters schon der rücken weh gethan/ Und sie vor küssen fast in ohnmacht wollen fallen; So hab ich ärmstes denn die stütze müssen seyn. Ach! würde mir so viel nur wasser eingegossen/ Als täglich Lälien ambrirter liebes-wein Von Polydoren ist in ihren mund geflossen/ Hier traten sie zurück. Und/ sprach Cupido drauff/ Nun sieht man wo der grund der klagen ist geblieben/ Doch weist beklagte noch auch dieses zeugniß auff/ Daß ihr die Venus selbst mit eigner hand geschrieben. Aus diesem buche wird ein ieder aber sehn/ Wie Läliens gesicht und Polidor sich küssen/ Wie artig mund auff mund zusammen buhlen stehn; Indem die muter sie hierinnen abgerissen. Hier übergab er nun dem richter schrifft und buch/ Wer aber war wohl mehr als Lälia gewesen? Apollo löste selbst das rothe scharlach-tuch/ Und gab die edle schrifft/ wie folget/ abzulesen: Wir Venus zeugen hier mit unsrer eignen hand/ Daß wir die Lälie vor völlig schön erkennen; Und machen durch diß blat der gantzen welt bekandt/ Daß [k]einer/ der sie schimpfft/ soll unserm zorn entrennen. Drauff sah er in das buch/ auff Polidorens mund/ Und sprach: wir solten wohl nun straff und urthel häuffen: Allein durch dieses thut die liebes-göttin kund/ Daß sich kein andrer soll an Lälien vergreiffen. Nun aber kan ja nicht die straffe so ergehn/ Daß nicht auch Lälia den schaden müste büssen: Denn wo die glieder schon in blut und thränen stehn/ Da kan das hertze nicht in muscateller fliessen. Genug daß Venus selbst die nase schön erkannt; Und darum sollen sie der straffe seyn entnommen/ Biß daß ihr Polidor aus Hol- und Engeland/ Wird wieder voller lust zu seiner sonne kommen. Inzwischen soll hiemit euch fest befohlen seyn/ Daß ieder künfftig wird dergleichen schimpff vermeiden; Im fall er nicht von uns gerechte straff und pein/ Und tausend urthel will von Polidoren leiden. Zuletz[t]
Vermiſchte Gedichte. Den rundgewoͤlbten mund in ſeinen mund geſteckt/Der lippen ſuͤſſe milch wie kinder angeſogen/ Der wangen liebes-ſchnee wie zucker abgeleckt/ Und ſeinen ſchwachen geiſt dem hertzen nachgezogen. Und kennt ich dieſe nicht/ fieng auch das handfaß an/ So waͤre nicht mein zinn ſo voller holer ballen; Denn wenn ihr offters ſchon der ruͤcken weh gethan/ Und ſie vor kuͤſſen faſt in ohnmacht wollen fallen; So hab ich aͤrmſtes denn die ſtuͤtze muͤſſen ſeyn. Ach! wuͤrde mir ſo viel nur waſſer eingegoſſen/ Als taͤglich Laͤlien ambrirter liebes-wein Von Polydoren iſt in ihren mund gefloſſen/ Hier traten ſie zuruͤck. Und/ ſprach Cupido drauff/ Nun ſieht man wo der grund der klagen iſt geblieben/ Doch weiſt beklagte noch auch dieſes zeugniß auff/ Daß ihr die Venus ſelbſt mit eigner hand geſchrieben. Aus dieſem buche wird ein ieder aber ſehn/ Wie Laͤliens geſicht und Polidor ſich kuͤſſen/ Wie artig mund auff mund zuſammen buhlen ſtehn; Indem die muter ſie hierinnen abgeriſſen. Hier uͤbergab er nun dem richter ſchrifft und buch/ Wer aber war wohl mehr als Laͤlia geweſen? Apollo loͤſte ſelbſt das rothe ſcharlach-tuch/ Und gab die edle ſchrifft/ wie folget/ abzuleſen: Wir Venus zeugen hier mit unſrer eignen hand/ Daß wir die Laͤlie vor voͤllig ſchoͤn erkennen; Und machen durch diß blat der gantzen welt bekandt/ Daß [k]einer/ der ſie ſchimpfft/ ſoll unſerm zorn entrennen. Drauff ſah er in das buch/ auff Polidorens mund/ Und ſprach: wir ſolten wohl nun ſtraff und urthel haͤuffen: Allein durch dieſes thut die liebes-goͤttin kund/ Daß ſich kein andrer ſoll an Laͤlien vergreiffen. Nun aber kan ja nicht die ſtraffe ſo ergehn/ Daß nicht auch Laͤlia den ſchaden muͤſte buͤſſen: Denn wo die glieder ſchon in blut und thraͤnen ſtehn/ Da kan das hertze nicht in muſcateller flieſſen. Genug daß Venus ſelbſt die naſe ſchoͤn erkannt; Und darum ſollen ſie der ſtraffe ſeyn entnommen/ Biß daß ihr Polidor aus Hol- und Engeland/ Wird wieder voller luſt zu ſeiner ſonne kommen. Inzwiſchen ſoll hiemit euch feſt befohlen ſeyn/ Daß ieder kuͤnfftig wird dergleichen ſchimpff vermeiden; Im fall er nicht von uns gerechte ſtraff und pein/ Und tauſend urthel will von Polidoren leiden. Zuletz[t]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0246" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Den rundgewoͤlbten mund in ſeinen mund geſteckt/</l><lb/> <l>Der lippen ſuͤſſe milch wie kinder angeſogen/</l><lb/> <l>Der wangen liebes-ſchnee wie zucker abgeleckt/</l><lb/> <l>Und ſeinen ſchwachen geiſt dem hertzen nachgezogen.</l><lb/> <l>Und kennt ich dieſe nicht/ fieng auch das handfaß an/</l><lb/> <l>So waͤre nicht mein zinn ſo voller holer ballen;</l><lb/> <l>Denn wenn ihr offters ſchon der ruͤcken weh gethan/</l><lb/> <l>Und ſie vor kuͤſſen faſt in ohnmacht wollen fallen;</l><lb/> <l>So hab ich aͤrmſtes denn die ſtuͤtze muͤſſen ſeyn.</l><lb/> <l>Ach! wuͤrde mir ſo viel nur waſſer eingegoſſen/</l><lb/> <l>Als taͤglich Laͤlien ambrirter liebes-wein</l><lb/> <l>Von Polydoren iſt in ihren mund gefloſſen/</l><lb/> <l>Hier traten ſie zuruͤck. Und/ ſprach Cupido drauff/</l><lb/> <l>Nun ſieht man wo der grund der klagen iſt geblieben/</l><lb/> <l>Doch weiſt beklagte noch auch dieſes zeugniß auff/</l><lb/> <l>Daß ihr die Venus ſelbſt mit eigner hand geſchrieben.</l><lb/> <l>Aus dieſem buche wird ein ieder aber ſehn/</l><lb/> <l>Wie Laͤliens geſicht und Polidor ſich kuͤſſen/</l><lb/> <l>Wie artig mund auff mund zuſammen buhlen ſtehn;</l><lb/> <l>Indem die muter ſie hierinnen abgeriſſen.</l><lb/> <l>Hier uͤbergab er nun dem richter ſchrifft und buch/</l><lb/> <l>Wer aber war wohl mehr als Laͤlia geweſen?</l><lb/> <l>Apollo loͤſte ſelbſt das rothe ſcharlach-tuch/</l><lb/> <l>Und gab die edle ſchrifft/ wie folget/ abzuleſen:</l><lb/> <l>Wir Venus zeugen hier mit unſrer eignen hand/</l><lb/> <l>Daß wir die Laͤlie vor voͤllig ſchoͤn erkennen;</l><lb/> <l>Und machen durch diß blat der gantzen welt bekandt/</l><lb/> <l>Daß <supplied>k</supplied>einer/ der ſie ſchimpfft/ ſoll unſerm zorn entrennen.</l><lb/> <l>Drauff ſah er in das buch/ auff Polidorens mund/</l><lb/> <l>Und ſprach: wir ſolten wohl nun ſtraff und urthel haͤuffen:</l><lb/> <l>Allein durch dieſes thut die liebes-goͤttin kund/</l><lb/> <l>Daß ſich kein andrer ſoll an Laͤlien vergreiffen.</l><lb/> <l>Nun aber kan ja nicht die ſtraffe ſo ergehn/</l><lb/> <l>Daß nicht auch Laͤlia den ſchaden muͤſte buͤſſen:</l><lb/> <l>Denn wo die glieder ſchon in blut und thraͤnen ſtehn/</l><lb/> <l>Da kan das hertze nicht in muſcateller flieſſen.</l><lb/> <l>Genug daß Venus ſelbſt die naſe ſchoͤn erkannt;</l><lb/> <l>Und darum ſollen ſie der ſtraffe ſeyn entnommen/</l><lb/> <l>Biß daß ihr Polidor aus Hol- und Engeland/</l><lb/> <l>Wird wieder voller luſt zu ſeiner ſonne kommen.</l><lb/> <l>Inzwiſchen ſoll hiemit euch feſt befohlen ſeyn/</l><lb/> <l>Daß ieder kuͤnfftig wird dergleichen ſchimpff vermeiden;</l><lb/> <l>Im fall er nicht von uns gerechte ſtraff und pein/</l><lb/> <l>Und tauſend urthel will von Polidoren leiden.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zuletz<supplied>t</supplied></fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [202/0246]
Vermiſchte Gedichte.
Den rundgewoͤlbten mund in ſeinen mund geſteckt/
Der lippen ſuͤſſe milch wie kinder angeſogen/
Der wangen liebes-ſchnee wie zucker abgeleckt/
Und ſeinen ſchwachen geiſt dem hertzen nachgezogen.
Und kennt ich dieſe nicht/ fieng auch das handfaß an/
So waͤre nicht mein zinn ſo voller holer ballen;
Denn wenn ihr offters ſchon der ruͤcken weh gethan/
Und ſie vor kuͤſſen faſt in ohnmacht wollen fallen;
So hab ich aͤrmſtes denn die ſtuͤtze muͤſſen ſeyn.
Ach! wuͤrde mir ſo viel nur waſſer eingegoſſen/
Als taͤglich Laͤlien ambrirter liebes-wein
Von Polydoren iſt in ihren mund gefloſſen/
Hier traten ſie zuruͤck. Und/ ſprach Cupido drauff/
Nun ſieht man wo der grund der klagen iſt geblieben/
Doch weiſt beklagte noch auch dieſes zeugniß auff/
Daß ihr die Venus ſelbſt mit eigner hand geſchrieben.
Aus dieſem buche wird ein ieder aber ſehn/
Wie Laͤliens geſicht und Polidor ſich kuͤſſen/
Wie artig mund auff mund zuſammen buhlen ſtehn;
Indem die muter ſie hierinnen abgeriſſen.
Hier uͤbergab er nun dem richter ſchrifft und buch/
Wer aber war wohl mehr als Laͤlia geweſen?
Apollo loͤſte ſelbſt das rothe ſcharlach-tuch/
Und gab die edle ſchrifft/ wie folget/ abzuleſen:
Wir Venus zeugen hier mit unſrer eignen hand/
Daß wir die Laͤlie vor voͤllig ſchoͤn erkennen;
Und machen durch diß blat der gantzen welt bekandt/
Daß keiner/ der ſie ſchimpfft/ ſoll unſerm zorn entrennen.
Drauff ſah er in das buch/ auff Polidorens mund/
Und ſprach: wir ſolten wohl nun ſtraff und urthel haͤuffen:
Allein durch dieſes thut die liebes-goͤttin kund/
Daß ſich kein andrer ſoll an Laͤlien vergreiffen.
Nun aber kan ja nicht die ſtraffe ſo ergehn/
Daß nicht auch Laͤlia den ſchaden muͤſte buͤſſen:
Denn wo die glieder ſchon in blut und thraͤnen ſtehn/
Da kan das hertze nicht in muſcateller flieſſen.
Genug daß Venus ſelbſt die naſe ſchoͤn erkannt;
Und darum ſollen ſie der ſtraffe ſeyn entnommen/
Biß daß ihr Polidor aus Hol- und Engeland/
Wird wieder voller luſt zu ſeiner ſonne kommen.
Inzwiſchen ſoll hiemit euch feſt befohlen ſeyn/
Daß ieder kuͤnfftig wird dergleichen ſchimpff vermeiden;
Im fall er nicht von uns gerechte ſtraff und pein/
Und tauſend urthel will von Polidoren leiden.
Zuletzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/246 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/246>, abgerufen am 17.02.2025. |