Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite
Verliebte Arien.
Eröffne mir das thor zum lande/
Wo zucker rinnt/ und wollust taffel hält;
Laß meinen kahn am engen strande
In deine neu-erfundne welt.
Du darffst dich nicht/ Caliste/ schämen;
Das feigen-blat/
Das Eva für sich muste nehmen/
Zeigt und entdeckt nicht unsre lagerstatt.
Bestraffe mich mit keinem tadel/
Daß deinen schooß mein hertze lieb gewinnt;
Denn der magnet forscht mit der nadel/
Biß er den mittel-punct ergründt.
Ein schäfgen weidt in thal und auen/
Wo schatten ist;
Mein hertze will das deine schauen;
Drum such ich es/ da/ wo du offen bist.

ICh sehe dich zum ersten mahle/
Und muß das erste mahl von dir entzündet seyn.
Dein schwartzes auge schlug mit einem lichten strahle
Das feuer in mein hertz hinein.
Ich fühle schon die glut mir ins gesichte steigen/
Die flammen werden sich gar bald in augen zeigen.
Was hab ich/ Celie/ verbrochen/
Daß du denstarcken plitz auff mich zuerst gericht?
Und welches ist die schuld/ die du so hart gerochen?
Ich weiß von keiner sünde nicht.
Wie? soll die straffe mir vielleicht darum geschehen/
Daß dich/ du götter-bild/ ein mensch hat angesehen?
So muß ich durch den grimm verderben/
Wofern dein strenger sinn Dianen ähnlich ist.
Actäon sieht sie bloß/ und muß deßwegen sterben;
Doch weil du eine Venus bist/
So dencke/ diese läst mit feuer-heissen küssen/
Als sie Adonis sieht/ den blick und frevel büssen.
Wer
Verliebte Arien.
Eroͤffne mir das thor zum lande/
Wo zucker rinnt/ und wolluſt taffel haͤlt;
Laß meinen kahn am engen ſtrande
In deine neu-erfundne welt.
Du darffſt dich nicht/ Caliſte/ ſchaͤmen;
Das feigen-blat/
Das Eva fuͤr ſich muſte nehmen/
Zeigt und entdeckt nicht unſre lagerſtatt.
Beſtraffe mich mit keinem tadel/
Daß deinen ſchooß mein hertze lieb gewinnt;
Denn der magnet forſcht mit der nadel/
Biß er den mittel-punct ergruͤndt.
Ein ſchaͤfgen weidt in thal und auen/
Wo ſchatten iſt;
Mein hertze will das deine ſchauen;
Drum ſuch ich es/ da/ wo du offen biſt.

ICh ſehe dich zum erſten mahle/
Und muß das erſte mahl von dir entzuͤndet ſeyn.
Dein ſchwartzes auge ſchlug mit einem lichten ſtrahle
Das feuer in mein hertz hinein.
Ich fuͤhle ſchon die glut mir ins geſichte ſteigen/
Die flammen werden ſich gar bald in augen zeigen.
Was hab ich/ Celie/ verbrochen/
Daß du denſtarcken plitz auff mich zuerſt gericht?
Und welches iſt die ſchuld/ die du ſo hart gerochen?
Ich weiß von keiner ſuͤnde nicht.
Wie? ſoll die ſtraffe mir vielleicht darum geſchehen/
Daß dich/ du goͤtter-bild/ ein menſch hat angeſehen?
So muß ich durch den grimm verderben/
Wofern dein ſtrenger ſinn Dianen aͤhnlich iſt.
Actaͤon ſieht ſie bloß/ und muß deßwegen ſterben;
Doch weil du eine Venus biſt/
So dencke/ dieſe laͤſt mit feuer-heiſſen kuͤſſen/
Als ſie Adonis ſieht/ den blick und frevel buͤſſen.
Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0374" n="330"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Ero&#x0364;ffne mir das thor zum lande/</l><lb/>
            <l>Wo zucker rinnt/ und wollu&#x017F;t taffel ha&#x0364;lt;</l><lb/>
            <l>Laß meinen kahn am engen &#x017F;trande</l><lb/>
            <l>In deine neu-erfundne welt.</l><lb/>
            <l>Du darff&#x017F;t dich nicht/ Cali&#x017F;te/ &#x017F;cha&#x0364;men;</l><lb/>
            <l>Das feigen-blat/</l><lb/>
            <l>Das Eva fu&#x0364;r &#x017F;ich mu&#x017F;te nehmen/</l><lb/>
            <l>Zeigt und entdeckt nicht un&#x017F;re lager&#x017F;tatt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Be&#x017F;traffe mich mit keinem tadel/</l><lb/>
            <l>Daß deinen &#x017F;chooß mein hertze lieb gewinnt;</l><lb/>
            <l>Denn der magnet for&#x017F;cht mit der nadel/</l><lb/>
            <l>Biß er den mittel-punct ergru&#x0364;ndt.</l><lb/>
            <l>Ein &#x017F;cha&#x0364;fgen weidt in thal und auen/</l><lb/>
            <l>Wo &#x017F;chatten i&#x017F;t;</l><lb/>
            <l>Mein hertze will das deine &#x017F;chauen;</l><lb/>
            <l>Drum &#x017F;uch ich es/ da/ wo du offen bi&#x017F;t.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <lg type="poem">
          <byline> <hi rendition="#c">E. N.</hi> </byline><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch &#x017F;ehe dich zum er&#x017F;ten mahle/</l><lb/>
            <l>Und muß das er&#x017F;te mahl von dir entzu&#x0364;ndet &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Dein &#x017F;chwartzes auge &#x017F;chlug mit einem lichten &#x017F;trahle</l><lb/>
            <l>Das feuer in mein hertz hinein.</l><lb/>
            <l>Ich fu&#x0364;hle &#x017F;chon die glut mir ins ge&#x017F;ichte &#x017F;teigen/</l><lb/>
            <l>Die flammen werden &#x017F;ich gar bald in augen zeigen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Was hab ich/ Celie/ verbrochen/</l><lb/>
            <l>Daß du den&#x017F;tarcken plitz auff mich zuer&#x017F;t gericht?</l><lb/>
            <l>Und welches i&#x017F;t die &#x017F;chuld/ die du &#x017F;o hart gerochen?</l><lb/>
            <l>Ich weiß von keiner &#x017F;u&#x0364;nde nicht.</l><lb/>
            <l>Wie? &#x017F;oll die &#x017F;traffe mir vielleicht darum ge&#x017F;chehen/</l><lb/>
            <l>Daß dich/ du go&#x0364;tter-bild/ ein men&#x017F;ch hat ange&#x017F;ehen?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>So muß ich durch den grimm verderben/</l><lb/>
            <l>Wofern dein &#x017F;trenger &#x017F;inn Dianen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Acta&#x0364;on &#x017F;ieht &#x017F;ie bloß/ und muß deßwegen &#x017F;terben;</l><lb/>
            <l>Doch weil du eine Venus bi&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>So dencke/ die&#x017F;e la&#x0364;&#x017F;t mit feuer-hei&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Als &#x017F;ie Adonis &#x017F;ieht/ den blick und frevel bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0374] Verliebte Arien. Eroͤffne mir das thor zum lande/ Wo zucker rinnt/ und wolluſt taffel haͤlt; Laß meinen kahn am engen ſtrande In deine neu-erfundne welt. Du darffſt dich nicht/ Caliſte/ ſchaͤmen; Das feigen-blat/ Das Eva fuͤr ſich muſte nehmen/ Zeigt und entdeckt nicht unſre lagerſtatt. Beſtraffe mich mit keinem tadel/ Daß deinen ſchooß mein hertze lieb gewinnt; Denn der magnet forſcht mit der nadel/ Biß er den mittel-punct ergruͤndt. Ein ſchaͤfgen weidt in thal und auen/ Wo ſchatten iſt; Mein hertze will das deine ſchauen; Drum ſuch ich es/ da/ wo du offen biſt. E. N. ICh ſehe dich zum erſten mahle/ Und muß das erſte mahl von dir entzuͤndet ſeyn. Dein ſchwartzes auge ſchlug mit einem lichten ſtrahle Das feuer in mein hertz hinein. Ich fuͤhle ſchon die glut mir ins geſichte ſteigen/ Die flammen werden ſich gar bald in augen zeigen. Was hab ich/ Celie/ verbrochen/ Daß du denſtarcken plitz auff mich zuerſt gericht? Und welches iſt die ſchuld/ die du ſo hart gerochen? Ich weiß von keiner ſuͤnde nicht. Wie? ſoll die ſtraffe mir vielleicht darum geſchehen/ Daß dich/ du goͤtter-bild/ ein menſch hat angeſehen? So muß ich durch den grimm verderben/ Wofern dein ſtrenger ſinn Dianen aͤhnlich iſt. Actaͤon ſieht ſie bloß/ und muß deßwegen ſterben; Doch weil du eine Venus biſt/ So dencke/ dieſe laͤſt mit feuer-heiſſen kuͤſſen/ Als ſie Adonis ſieht/ den blick und frevel buͤſſen. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/374
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/374>, abgerufen am 26.06.2024.