Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Verliebte Arien.
Ich schlage mich mit nichts als sorglichen gedancken/
Mit ach und weh verkürtz ich meine lebens-zeit;
Ich werde jämmerlich geqvälet/
Weil dem gemüthe ruh/ dem blute kühlung fehlet.

Wie vielmahl sitz ich doch betäubt an allen sinnen!
Für schmertzen seh ich offt mit offnen augen nicht.
Verstand und witz ist weg/ ich weiß nichts zu beginnen/
Biß daß ein seuffzer mir den dicken nebel bricht.
Und dennoch kan ich weder meinen sachen/
Noch meiner thränen lauffein tröstlich ende machen.
Ach daß ich einem nur mein leiden könt entdecken!
Vielleicht würd dieses noch ein pflaster für mich seyn/
Und in den wunden mir was linderung erwecken.
Doch nein! es weiß kein freund mehr rath für meine pein;
Drum soll kein mensch von mir erfahren/
Was für gefehrten sich des unglücks mit mir paaren.
Ich will hinfüro nicht mit meinen fässeln klingen.
Denn welcher sclave rührt ohn schmertzen doch sein joch?
Ein stummer seuffzer soll nur nach dem himmel dringen/
Vielleicht erbarmet der sich meiner wunden noch.
Zum himmel sollen meine zähren
Sich ferner hin zwar still/ doch unabläßig kehren.
Es kan doch nirgends hin ein wasser freyer fliessen/
Als an denselben ort/ wovon es anfangs kam.
Der himmel martert mich; Drum darff die welt nicht wissen/
Was eigentlich mein leid und meines hertzens-gram.
Doch will mich iemand noch beklagen/
So schreib er auff mein grab: Hier ruht ein ziel der plagen.


B. N.

Verliebte Arien.
Ich ſchlage mich mit nichts als ſorglichen gedancken/
Mit ach und weh verkuͤrtz ich meine lebens-zeit;
Ich werde jaͤmmerlich geqvaͤlet/
Weil dem gemuͤthe ruh/ dem blute kuͤhlung fehlet.

Wie vielmahl ſitz ich doch betaͤubt an allen ſinnen!
Fuͤr ſchmertzen ſeh ich offt mit offnen augen nicht.
Verſtand und witz iſt weg/ ich weiß nichts zu beginnen/
Biß daß ein ſeuffzer mir den dicken nebel bricht.
Und dennoch kan ich weder meinen ſachen/
Noch meiner thraͤnen lauffein troͤſtlich ende machen.
Ach daß ich einem nur mein leiden koͤnt entdecken!
Vielleicht wuͤrd dieſes noch ein pflaſter fuͤr mich ſeyn/
Und in den wunden mir was linderung erwecken.
Doch nein! es weiß kein freund mehr rath fuͤr meine pein;
Drum ſoll kein menſch von mir erfahren/
Was fuͤr gefehrten ſich des ungluͤcks mit mir paaren.
Ich will hinfuͤro nicht mit meinen faͤſſeln klingen.
Denn welcher ſclave ruͤhrt ohn ſchmertzen doch ſein joch?
Ein ſtummer ſeuffzer ſoll nur nach dem himmel dringen/
Vielleicht erbarmet der ſich meiner wunden noch.
Zum himmel ſollen meine zaͤhren
Sich ferner hin zwar ſtill/ doch unablaͤßig kehren.
Es kan doch nirgends hin ein waſſer freyer flieſſen/
Als an denſelben ort/ wovon es anfangs kam.
Der himmel martert mich; Drum darff die welt nicht wiſſen/
Was eigentlich mein leid und meines hertzens-gram.
Doch will mich iemand noch beklagen/
So ſchreib er auff mein grab: Hier ruht ein ziel der plagen.


B. N.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="3">
            <pb facs="#f0379" n="335"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/>
            <l>Ich &#x017F;chlage mich mit nichts als &#x017F;orglichen gedancken/</l><lb/>
            <l>Mit ach und weh verku&#x0364;rtz ich meine lebens-zeit;</l><lb/>
            <l>Ich werde ja&#x0364;mmerlich geqva&#x0364;let/</l><lb/>
            <l>Weil dem gemu&#x0364;the ruh/ dem blute ku&#x0364;hlung fehlet.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Wie vielmahl &#x017F;itz ich doch beta&#x0364;ubt an allen &#x017F;innen!</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r &#x017F;chmertzen &#x017F;eh ich offt mit offnen augen nicht.</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;tand und witz i&#x017F;t weg/ ich weiß nichts zu beginnen/</l><lb/>
            <l>Biß daß ein &#x017F;euffzer mir den dicken nebel bricht.</l><lb/>
            <l>Und dennoch kan ich weder meinen &#x017F;achen/</l><lb/>
            <l>Noch meiner thra&#x0364;nen lauffein tro&#x0364;&#x017F;tlich ende machen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Ach daß ich einem nur mein leiden ko&#x0364;nt entdecken!</l><lb/>
            <l>Vielleicht wu&#x0364;rd die&#x017F;es noch ein pfla&#x017F;ter fu&#x0364;r mich &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Und in den wunden mir was linderung erwecken.</l><lb/>
            <l>Doch nein! es weiß kein freund mehr rath fu&#x0364;r meine pein;</l><lb/>
            <l>Drum &#x017F;oll kein men&#x017F;ch von mir erfahren/</l><lb/>
            <l>Was fu&#x0364;r gefehrten &#x017F;ich des unglu&#x0364;cks mit mir paaren.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Ich will hinfu&#x0364;ro nicht mit meinen fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln klingen.</l><lb/>
            <l>Denn welcher &#x017F;clave ru&#x0364;hrt ohn &#x017F;chmertzen doch &#x017F;ein joch?</l><lb/>
            <l>Ein &#x017F;tummer &#x017F;euffzer &#x017F;oll nur nach dem himmel dringen/</l><lb/>
            <l>Vielleicht erbarmet der &#x017F;ich meiner wunden noch.</l><lb/>
            <l>Zum himmel &#x017F;ollen meine za&#x0364;hren</l><lb/>
            <l>Sich ferner hin zwar &#x017F;till/ doch unabla&#x0364;ßig kehren.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Es kan doch nirgends hin ein wa&#x017F;&#x017F;er freyer flie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Als an den&#x017F;elben ort/ wovon es anfangs kam.</l><lb/>
            <l>Der himmel martert mich; Drum darff die welt nicht wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Was eigentlich mein leid und meines hertzens-gram.</l><lb/>
            <l>Doch will mich iemand noch beklagen/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;chreib er auff mein grab: Hier ruht ein ziel der plagen.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="catch">B. N.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0379] Verliebte Arien. Ich ſchlage mich mit nichts als ſorglichen gedancken/ Mit ach und weh verkuͤrtz ich meine lebens-zeit; Ich werde jaͤmmerlich geqvaͤlet/ Weil dem gemuͤthe ruh/ dem blute kuͤhlung fehlet. Wie vielmahl ſitz ich doch betaͤubt an allen ſinnen! Fuͤr ſchmertzen ſeh ich offt mit offnen augen nicht. Verſtand und witz iſt weg/ ich weiß nichts zu beginnen/ Biß daß ein ſeuffzer mir den dicken nebel bricht. Und dennoch kan ich weder meinen ſachen/ Noch meiner thraͤnen lauffein troͤſtlich ende machen. Ach daß ich einem nur mein leiden koͤnt entdecken! Vielleicht wuͤrd dieſes noch ein pflaſter fuͤr mich ſeyn/ Und in den wunden mir was linderung erwecken. Doch nein! es weiß kein freund mehr rath fuͤr meine pein; Drum ſoll kein menſch von mir erfahren/ Was fuͤr gefehrten ſich des ungluͤcks mit mir paaren. Ich will hinfuͤro nicht mit meinen faͤſſeln klingen. Denn welcher ſclave ruͤhrt ohn ſchmertzen doch ſein joch? Ein ſtummer ſeuffzer ſoll nur nach dem himmel dringen/ Vielleicht erbarmet der ſich meiner wunden noch. Zum himmel ſollen meine zaͤhren Sich ferner hin zwar ſtill/ doch unablaͤßig kehren. Es kan doch nirgends hin ein waſſer freyer flieſſen/ Als an denſelben ort/ wovon es anfangs kam. Der himmel martert mich; Drum darff die welt nicht wiſſen/ Was eigentlich mein leid und meines hertzens-gram. Doch will mich iemand noch beklagen/ So ſchreib er auff mein grab: Hier ruht ein ziel der plagen. B. N.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/379
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/379>, abgerufen am 26.06.2024.