Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Galante Gedichte. Hier ist das dünne glaß/ wilt du es bald zerbrechen/So nehm ich es von dir vor keine feindschafft an; Denn Amaranthen weiß ich nicht zu widersprechen/ Indem mich ihre hand in nichts verletzen kan. Schertz-gedancken. CUpido faßte dich vergangen zu gesichte/ Er nahm den besten pfeil/ und griff den bogen an/ Ich schaute/ wie er ihn nach deinem hertzen richte/ Ich sprach: Es ist nunmehr um Flavien gethan. Als aber dieser schalck genugsam angeschauet Des angesichtes glantz/ so heller ist als tag/ Das haar/ wo ihm das gold ein bergwerck auffgebauet/ Und sonnen-strahlen selbst mit ehren trotzen mag; Die schönen zauberin/ die fleischichten rubinen/ Die augen/ wo das vech sich in den schnee gesetzt/ Die wangen/ welchen selbst Aurora wünscht zu dienen/ Der hals/ der auch den schwan in seiner pracht verletzt/ Die brüste/ so den witz in kurtzem können blenden/ Die schultern/ so den stuhl der schönheit angericht; So fiel der bogen ihm aus den geschwinden händen/ Und sprach: dergleichen pracht führt auch die Venus nicht. Er sanck ihr auff den hals mit mehr als tausend küssen/ Es konte nicht sein mund von ihren lippen gehn/ Er ließ das süßte gifft auff ihre zunge fliessen/ Und in der reinen flut die heisse glut entstehn. Er bließ ihr in den mund was buhlschafft kan erregen/ Was Amber in sich hält/ und Bisem mit sich führt/ Was Paphos geben will/ und Cypern denckt zu hegen/ Was kalte geister regt/ und schlaffe senen rührt. Er schwur bey seinem pfeil und seiner mutter brüsten/ Der schönen Flavia zu gönnen ihre ruh; Er sagte: Werd' ich mich mehr wider diese rüsten/ So schlage Jupiter mit blitz und donner zu! So tadle mich nun nicht/ weil ich dir stets gesaget/ Daß deine küsse sind mit anmuth angethan; Das/ was mir itzt an dir am meisten mißbehaget/ Ist dieses/ daß dein geist mich nicht recht lieben kan. Son-
Galante Gedichte. Hier iſt das duͤnne glaß/ wilt du es bald zerbrechen/So nehm ich es von dir vor keine feindſchafft an; Denn Amaranthen weiß ich nicht zu widerſprechen/ Indem mich ihre hand in nichts verletzen kan. Schertz-gedancken. CUpido faßte dich vergangen zu geſichte/ Er nahm den beſten pfeil/ und griff den bogen an/ Ich ſchaute/ wie er ihn nach deinem hertzen richte/ Ich ſprach: Es iſt nunmehr um Flavien gethan. Als aber dieſer ſchalck genugſam angeſchauet Des angeſichtes glantz/ ſo heller iſt als tag/ Das haar/ wo ihm das gold ein bergwerck auffgebauet/ Und ſonnen-ſtrahlen ſelbſt mit ehren trotzen mag; Die ſchoͤnen zauberin/ die fleiſchichten rubinen/ Die augen/ wo das vech ſich in den ſchnee geſetzt/ Die wangen/ welchen ſelbſt Aurora wuͤnſcht zu dienen/ Der hals/ der auch den ſchwan in ſeiner pracht verletzt/ Die bruͤſte/ ſo den witz in kurtzem koͤnnen blenden/ Die ſchultern/ ſo den ſtuhl der ſchoͤnheit angericht; So fiel der bogen ihm aus den geſchwinden haͤnden/ Und ſprach: dergleichen pracht fuͤhrt auch die Venus nicht. Er ſanck ihr auff den hals mit mehr als tauſend kuͤſſen/ Es konte nicht ſein mund von ihren lippen gehn/ Er ließ das ſuͤßte gifft auff ihre zunge flieſſen/ Und in der reinen flut die heiſſe glut entſtehn. Er bließ ihr in den mund was buhlſchafft kan erregen/ Was Amber in ſich haͤlt/ und Biſem mit ſich fuͤhrt/ Was Paphos geben will/ und Cypern denckt zu hegen/ Was kalte geiſter regt/ und ſchlaffe ſenen ruͤhrt. Er ſchwur bey ſeinem pfeil und ſeiner mutter bruͤſten/ Der ſchoͤnen Flavia zu goͤnnen ihre ruh; Er ſagte: Werd’ ich mich mehr wider dieſe ruͤſten/ So ſchlage Jupiter mit blitz und donner zu! So tadle mich nun nicht/ weil ich dir ſtets geſaget/ Daß deine kuͤſſe ſind mit anmuth angethan; Das/ was mir itzt an dir am meiſten mißbehaget/ Iſt dieſes/ daß dein geiſt mich nicht recht lieben kan. Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0054" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Hier iſt das duͤnne glaß/ wilt du es bald zerbrechen/</l><lb/> <l>So nehm ich es von dir vor keine feindſchafft an;</l><lb/> <l>Denn Amaranthen weiß ich nicht zu widerſprechen/</l><lb/> <l>Indem mich ihre hand in nichts verletzen kan.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schertz-gedancken.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">C. H. v. H.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">C</hi>Upido faßte dich vergangen zu geſichte/</l><lb/> <l>Er nahm den beſten pfeil/ und griff den bogen an/</l><lb/> <l>Ich ſchaute/ wie er ihn nach deinem hertzen richte/</l><lb/> <l>Ich ſprach: Es iſt nunmehr um Flavien gethan.</l><lb/> <l>Als aber dieſer ſchalck genugſam angeſchauet</l><lb/> <l>Des angeſichtes glantz/ ſo heller iſt als tag/</l><lb/> <l>Das haar/ wo ihm das gold ein bergwerck auffgebauet/</l><lb/> <l>Und ſonnen-ſtrahlen ſelbſt mit ehren trotzen mag;</l><lb/> <l>Die ſchoͤnen zauberin/ die fleiſchichten rubinen/</l><lb/> <l>Die augen/ wo das vech ſich in den ſchnee geſetzt/</l><lb/> <l>Die wangen/ welchen ſelbſt Aurora wuͤnſcht zu dienen/</l><lb/> <l>Der hals/ der auch den ſchwan in ſeiner pracht verletzt/</l><lb/> <l>Die bruͤſte/ ſo den witz in kurtzem koͤnnen blenden/</l><lb/> <l>Die ſchultern/ ſo den ſtuhl der ſchoͤnheit angericht;</l><lb/> <l>So fiel der bogen ihm aus den geſchwinden haͤnden/</l><lb/> <l>Und ſprach: dergleichen pracht fuͤhrt auch die Venus nicht.</l><lb/> <l>Er ſanck ihr auff den hals mit mehr als tauſend kuͤſſen/</l><lb/> <l>Es konte nicht ſein mund von ihren lippen gehn/</l><lb/> <l>Er ließ das ſuͤßte gifft auff ihre zunge flieſſen/</l><lb/> <l>Und in der reinen flut die heiſſe glut entſtehn.</l><lb/> <l>Er bließ ihr in den mund was buhlſchafft kan erregen/</l><lb/> <l>Was Amber in ſich haͤlt/ und Biſem mit ſich fuͤhrt/</l><lb/> <l>Was Paphos geben will/ und Cypern denckt zu hegen/</l><lb/> <l>Was kalte geiſter regt/ und ſchlaffe ſenen ruͤhrt.</l><lb/> <l>Er ſchwur bey ſeinem pfeil und ſeiner mutter bruͤſten/</l><lb/> <l>Der ſchoͤnen Flavia zu goͤnnen ihre ruh;</l><lb/> <l>Er ſagte: Werd’ ich mich mehr wider dieſe ruͤſten/</l><lb/> <l>So ſchlage Jupiter mit blitz und donner zu!</l><lb/> <l>So tadle mich nun nicht/ weil ich dir ſtets geſaget/</l><lb/> <l>Daß deine kuͤſſe ſind mit anmuth angethan;</l><lb/> <l>Das/ was mir itzt an dir am meiſten mißbehaget/</l><lb/> <l>Iſt dieſes/ daß dein geiſt mich nicht recht lieben kan.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Son-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [10/0054]
Galante Gedichte.
Hier iſt das duͤnne glaß/ wilt du es bald zerbrechen/
So nehm ich es von dir vor keine feindſchafft an;
Denn Amaranthen weiß ich nicht zu widerſprechen/
Indem mich ihre hand in nichts verletzen kan.
Schertz-gedancken.
C. H. v. H.
CUpido faßte dich vergangen zu geſichte/
Er nahm den beſten pfeil/ und griff den bogen an/
Ich ſchaute/ wie er ihn nach deinem hertzen richte/
Ich ſprach: Es iſt nunmehr um Flavien gethan.
Als aber dieſer ſchalck genugſam angeſchauet
Des angeſichtes glantz/ ſo heller iſt als tag/
Das haar/ wo ihm das gold ein bergwerck auffgebauet/
Und ſonnen-ſtrahlen ſelbſt mit ehren trotzen mag;
Die ſchoͤnen zauberin/ die fleiſchichten rubinen/
Die augen/ wo das vech ſich in den ſchnee geſetzt/
Die wangen/ welchen ſelbſt Aurora wuͤnſcht zu dienen/
Der hals/ der auch den ſchwan in ſeiner pracht verletzt/
Die bruͤſte/ ſo den witz in kurtzem koͤnnen blenden/
Die ſchultern/ ſo den ſtuhl der ſchoͤnheit angericht;
So fiel der bogen ihm aus den geſchwinden haͤnden/
Und ſprach: dergleichen pracht fuͤhrt auch die Venus nicht.
Er ſanck ihr auff den hals mit mehr als tauſend kuͤſſen/
Es konte nicht ſein mund von ihren lippen gehn/
Er ließ das ſuͤßte gifft auff ihre zunge flieſſen/
Und in der reinen flut die heiſſe glut entſtehn.
Er bließ ihr in den mund was buhlſchafft kan erregen/
Was Amber in ſich haͤlt/ und Biſem mit ſich fuͤhrt/
Was Paphos geben will/ und Cypern denckt zu hegen/
Was kalte geiſter regt/ und ſchlaffe ſenen ruͤhrt.
Er ſchwur bey ſeinem pfeil und ſeiner mutter bruͤſten/
Der ſchoͤnen Flavia zu goͤnnen ihre ruh;
Er ſagte: Werd’ ich mich mehr wider dieſe ruͤſten/
So ſchlage Jupiter mit blitz und donner zu!
So tadle mich nun nicht/ weil ich dir ſtets geſaget/
Daß deine kuͤſſe ſind mit anmuth angethan;
Das/ was mir itzt an dir am meiſten mißbehaget/
Iſt dieſes/ daß dein geiſt mich nicht recht lieben kan.
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/54 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/54>, abgerufen am 16.02.2025. |