Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Gedichte. Des abends stunden sie noch weit und unvermengt:Des morgens waren sie wie ketten eingeschrenckt. Dreymahl hab ich mit lust diß wunderwerck gelesen/ Und dreymahl bin ich fast für küssen todt gewesen/ O küsse! die nach thau - - Was aber hilfft es mich? Die namen sind vermählt/ die leiber scheiden sich. Der helle Lucifer bringt schon den dritten morgen; Und dennoch sieht man mich nicht für die schaafe sorgen. Die ziegen haben noch kein frisches graß geschmeckt: Die jungen böcke nur die dürre brust geleckt: Ich selber habe noch vom weine nichts genossen. Kein stücke brod gesehn/ kein auge zugeschlossen. Denn ohne dich vergeht mich alle schäfer-lust/ Und ohne dich ist mir auch kein geschmack bewust. Doch gönnstu einmahl uns nur einen süssen morgen; So will ich wiederum für meine schaafe sorgen. Die ziegen sollen fort und in die weide gehn; Die eyter voller milch/ die böcke truncken stehn: Ich selber aber will den Bachus wieder grüssen/ Nach frischem brodte sehn und neuer ruh geniessen. Und stürbe gleich mein vieh/ mein väterliches gut/ Und aller wiesen-wachs durch feur- und wassers-flut/ So will ich/ wann sie mich nur deiner nicht berauben/ Mich dennoch in der welt am allerreichsten glauben. Wann der beperlte thau des morgens nieder fällt/ Und sich das erste licht der sonnen eingestellt/ Schau ich den tropffen zu/ indem sie sich verbinden/ Ob ich dein bildniß kan in ihren farben finden. Ich sehe vielerley: Nichts aber ist wie du. Das gold schleust seinen glantz für deinen haaren zu. Der reiff muß deiner haut/ der stirne liljen weichen/ Den wangen ist nicht blut und frische milch zu gleichen/ Der mund beschämt rubin/ die zähne helffenbein/ Die augen Phöbus licht und aller sterne schein. Vom andern weiß ich nicht/ wie einem muß geschehen; Weil ich es/ schönste/ nur kan in gedancken sehen. Wenn denn Aurorens schooß die rosen auffgethan/ So schau ich ihre pracht mit steiffen augen an/ Und suche deinen mund in ihren purpur-strahlen: Doch bleib ich zweiffelhafft/ was schwerer sey zu mahlen/ Du/ oder aber sie. Ja/ wenn ich endlich dich Im felde nirgends seh/ so übereil ich mich/ Und denck: Ist nun ihr geist im himmel gar gestiegen? Und kan sie denn zugleich bey sternen und bey ziegen/ Des
Verliebte Gedichte. Des abends ſtunden ſie noch weit und unvermengt:Des morgens waren ſie wie ketten eingeſchrenckt. Dreymahl hab ich mit luſt diß wunderwerck geleſen/ Und dreymahl bin ich faſt fuͤr kuͤſſen todt geweſen/ O kuͤſſe! die nach thau ⸗ ⸗ Was aber hilfft es mich? Die namen ſind vermaͤhlt/ die leiber ſcheiden ſich. Der helle Lucifer bringt ſchon den dritten morgen; Und dennoch ſieht man mich nicht fuͤr die ſchaafe ſorgen. Die ziegen haben noch kein friſches graß geſchmeckt: Die jungen boͤcke nur die duͤrre bruſt geleckt: Ich ſelber habe noch vom weine nichts genoſſen. Kein ſtuͤcke brod geſehn/ kein auge zugeſchloſſen. Denn ohne dich vergeht mich alle ſchaͤfer-luſt/ Und ohne dich iſt mir auch kein geſchmack bewuſt. Doch goͤnnſtu einmahl uns nur einen ſuͤſſen morgen; So will ich wiederum fuͤr meine ſchaafe ſorgen. Die ziegen ſollen fort und in die weide gehn; Die eyter voller milch/ die boͤcke truncken ſtehn: Ich ſelber aber will den Bachus wieder gruͤſſen/ Nach friſchem brodte ſehn und neuer ruh genieſſen. Und ſtuͤrbe gleich mein vieh/ mein vaͤterliches gut/ Und aller wieſen-wachs durch feur- und waſſers-flut/ So will ich/ wann ſie mich nur deiner nicht berauben/ Mich dennoch in der welt am allerreichſten glauben. Wann der beperlte thau des morgens nieder faͤllt/ Und ſich das erſte licht der ſonnen eingeſtellt/ Schau ich den tropffen zu/ indem ſie ſich verbinden/ Ob ich dein bildniß kan in ihren farben finden. Ich ſehe vielerley: Nichts aber iſt wie du. Das gold ſchleuſt ſeinen glantz fuͤr deinen haaren zu. Der reiff muß deiner haut/ der ſtirne liljen weichen/ Den wangen iſt nicht blut und friſche milch zu gleichen/ Der mund beſchaͤmt rubin/ die zaͤhne helffenbein/ Die augen Phoͤbus licht und aller ſterne ſchein. Vom andern weiß ich nicht/ wie einem muß geſchehen; Weil ich es/ ſchoͤnſte/ nur kan in gedancken ſehen. Wenn denn Aurorens ſchooß die roſen auffgethan/ So ſchau ich ihre pracht mit ſteiffen augen an/ Und ſuche deinen mund in ihren purpur-ſtrahlen: Doch bleib ich zweiffelhafft/ was ſchwerer ſey zu mahlen/ Du/ oder aber ſie. Ja/ wenn ich endlich dich Im felde nirgends ſeh/ ſo uͤbereil ich mich/ Und denck: Iſt nun ihr geiſt im himmel gar geſtiegen? Und kan ſie denn zugleich bey ſternen und bey ziegen/ Des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0096" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Des abends ſtunden ſie noch weit und unvermengt:</l><lb/> <l>Des morgens waren ſie wie ketten eingeſchrenckt.</l><lb/> <l>Dreymahl hab ich mit luſt diß wunderwerck geleſen/</l><lb/> <l>Und dreymahl bin ich faſt fuͤr kuͤſſen todt geweſen/</l><lb/> <l>O kuͤſſe! die nach thau ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> Was aber hilfft es mich?</l><lb/> <l>Die namen ſind vermaͤhlt/ die leiber ſcheiden ſich.</l><lb/> <l>Der helle Lucifer bringt ſchon den dritten morgen;</l><lb/> <l>Und dennoch ſieht man mich nicht fuͤr die ſchaafe ſorgen.</l><lb/> <l>Die ziegen haben noch kein friſches graß geſchmeckt:</l><lb/> <l>Die jungen boͤcke nur die duͤrre bruſt geleckt:</l><lb/> <l>Ich ſelber habe noch vom weine nichts genoſſen.</l><lb/> <l>Kein ſtuͤcke brod geſehn/ kein auge zugeſchloſſen.</l><lb/> <l>Denn ohne dich vergeht mich alle ſchaͤfer-luſt/</l><lb/> <l>Und ohne dich iſt mir auch kein geſchmack bewuſt.</l><lb/> <l>Doch goͤnnſtu einmahl uns nur einen ſuͤſſen morgen;</l><lb/> <l>So will ich wiederum fuͤr meine ſchaafe ſorgen.</l><lb/> <l>Die ziegen ſollen fort und in die weide gehn;</l><lb/> <l>Die eyter voller milch/ die boͤcke truncken ſtehn:</l><lb/> <l>Ich ſelber aber will den Bachus wieder gruͤſſen/</l><lb/> <l>Nach friſchem brodte ſehn und neuer ruh genieſſen.</l><lb/> <l>Und ſtuͤrbe gleich mein vieh/ mein vaͤterliches gut/</l><lb/> <l>Und aller wieſen-wachs durch feur- und waſſers-flut/</l><lb/> <l>So will ich/ wann ſie mich nur deiner nicht berauben/</l><lb/> <l>Mich dennoch in der welt am allerreichſten glauben.</l><lb/> <l>Wann der beperlte thau des morgens nieder faͤllt/</l><lb/> <l>Und ſich das erſte licht der ſonnen eingeſtellt/</l><lb/> <l>Schau ich den tropffen zu/ indem ſie ſich verbinden/</l><lb/> <l>Ob ich dein bildniß kan in ihren farben finden.</l><lb/> <l>Ich ſehe vielerley: Nichts aber iſt wie du.</l><lb/> <l>Das gold ſchleuſt ſeinen glantz fuͤr deinen haaren zu.</l><lb/> <l>Der reiff muß deiner haut/ der ſtirne liljen weichen/</l><lb/> <l>Den wangen iſt nicht blut und friſche milch zu gleichen/</l><lb/> <l>Der mund beſchaͤmt rubin/ die zaͤhne helffenbein/</l><lb/> <l>Die augen Phoͤbus licht und aller ſterne ſchein.</l><lb/> <l>Vom andern weiß ich nicht/ wie einem muß geſchehen;</l><lb/> <l>Weil ich es/ ſchoͤnſte/ nur kan in gedancken ſehen.</l><lb/> <l>Wenn denn Aurorens ſchooß die roſen auffgethan/</l><lb/> <l>So ſchau ich ihre pracht mit ſteiffen augen an/</l><lb/> <l>Und ſuche deinen mund in ihren purpur-ſtrahlen:</l><lb/> <l>Doch bleib ich zweiffelhafft/ was ſchwerer ſey zu mahlen/</l><lb/> <l>Du/ oder aber ſie. Ja/ wenn ich endlich dich</l><lb/> <l>Im felde nirgends ſeh/ ſo uͤbereil ich mich/</l><lb/> <l>Und denck: Iſt nun ihr geiſt im himmel gar geſtiegen?</l><lb/> <l>Und kan ſie denn zugleich bey ſternen und bey ziegen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [52/0096]
Verliebte Gedichte.
Des abends ſtunden ſie noch weit und unvermengt:
Des morgens waren ſie wie ketten eingeſchrenckt.
Dreymahl hab ich mit luſt diß wunderwerck geleſen/
Und dreymahl bin ich faſt fuͤr kuͤſſen todt geweſen/
O kuͤſſe! die nach thau ⸗ ⸗ Was aber hilfft es mich?
Die namen ſind vermaͤhlt/ die leiber ſcheiden ſich.
Der helle Lucifer bringt ſchon den dritten morgen;
Und dennoch ſieht man mich nicht fuͤr die ſchaafe ſorgen.
Die ziegen haben noch kein friſches graß geſchmeckt:
Die jungen boͤcke nur die duͤrre bruſt geleckt:
Ich ſelber habe noch vom weine nichts genoſſen.
Kein ſtuͤcke brod geſehn/ kein auge zugeſchloſſen.
Denn ohne dich vergeht mich alle ſchaͤfer-luſt/
Und ohne dich iſt mir auch kein geſchmack bewuſt.
Doch goͤnnſtu einmahl uns nur einen ſuͤſſen morgen;
So will ich wiederum fuͤr meine ſchaafe ſorgen.
Die ziegen ſollen fort und in die weide gehn;
Die eyter voller milch/ die boͤcke truncken ſtehn:
Ich ſelber aber will den Bachus wieder gruͤſſen/
Nach friſchem brodte ſehn und neuer ruh genieſſen.
Und ſtuͤrbe gleich mein vieh/ mein vaͤterliches gut/
Und aller wieſen-wachs durch feur- und waſſers-flut/
So will ich/ wann ſie mich nur deiner nicht berauben/
Mich dennoch in der welt am allerreichſten glauben.
Wann der beperlte thau des morgens nieder faͤllt/
Und ſich das erſte licht der ſonnen eingeſtellt/
Schau ich den tropffen zu/ indem ſie ſich verbinden/
Ob ich dein bildniß kan in ihren farben finden.
Ich ſehe vielerley: Nichts aber iſt wie du.
Das gold ſchleuſt ſeinen glantz fuͤr deinen haaren zu.
Der reiff muß deiner haut/ der ſtirne liljen weichen/
Den wangen iſt nicht blut und friſche milch zu gleichen/
Der mund beſchaͤmt rubin/ die zaͤhne helffenbein/
Die augen Phoͤbus licht und aller ſterne ſchein.
Vom andern weiß ich nicht/ wie einem muß geſchehen;
Weil ich es/ ſchoͤnſte/ nur kan in gedancken ſehen.
Wenn denn Aurorens ſchooß die roſen auffgethan/
So ſchau ich ihre pracht mit ſteiffen augen an/
Und ſuche deinen mund in ihren purpur-ſtrahlen:
Doch bleib ich zweiffelhafft/ was ſchwerer ſey zu mahlen/
Du/ oder aber ſie. Ja/ wenn ich endlich dich
Im felde nirgends ſeh/ ſo uͤbereil ich mich/
Und denck: Iſt nun ihr geiſt im himmel gar geſtiegen?
Und kan ſie denn zugleich bey ſternen und bey ziegen/
Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/96 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/96>, abgerufen am 16.02.2025. |