Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
6. Daß ich soll verdorben werden/ werd ich bloß allein gemacht/Aber/ wenn ich hingerichtet/ auch der fäulste mich nicht acht. Von viel/ das man sonst nicht weiß/ könt ich geben einen zeuge: Die verliebten trauen mir/ weil sie wissen/ daß ich schweige. 7. Ob ich schon Mercur nicht heisse/ bin ich doch ein fliegend bot.Der glaubwürdig vor kan tragen eines und des andern noth. Meinen weg nahm in die welt ich durch die corallen-pforte/ Niemahls kehr ich wiedrum hin/ wenn ich lang von diesem orte. 8. Wir sind mütter wahrer lieb/ freud- und leidens rechte kinder/Das erbarmen vor uns geht und begleitet uns nicht minder. Jn dem rund-gewölbten hause schöner zwilling uns man sieht/ Und zugleich/ wie da/ zwey sonnen/ da sonst eine wasser zieht. 9. Bey der sonnen töchtern mach ich einen klugen unterscheid/Durch mich in gewisse schrancken wird geschlossen-ein die zeit Jhre klarheit/ welche sich zu der ewigkeit gesellet/ Wird durch einen schatten vor/ wie es recht/ von mir gesteklet. 10. Ob ich schon nicht sichtbar bin/ werd ich dennoch viel geschlagen/Weil ich habe keinen leib/ pfleg ich nichts darnach zu fragen. Hertz hab ich und andre stücke/ wenn gleich arme nicht und bein/ Jene stücke viel verrichten/ wenn sie gut gemachet seyn. Grabschrifften Eines früh-kindes. JCh eilte in die welt/ ich eilte aus der welt/ Durchs erste hab ich leid/ durchs letzte freud' erwecket/ Man J 4
6. Daß ich ſoll verdorben werden/ werd ich bloß allein gemacht/Aber/ wenn ich hingerichtet/ auch der faͤulſte mich nicht acht. Von viel/ das man ſonſt nicht weiß/ koͤnt ich geben einen zeuge: Die verliebten trauen mir/ weil ſie wiſſen/ daß ich ſchweige. 7. Ob ich ſchon Mercur nicht heiſſe/ bin ich doch ein fliegend bot.Der glaubwuͤrdig vor kan tragen eines und des andern noth. Meinen weg nahm in die welt ich durch die corallen-pforte/ Niemahls kehr ich wiedrum hin/ wenn ich lang von dieſem orte. 8. Wir ſind muͤtter wahrer lieb/ freud- und leidens rechte kinder/Das erbarmen vor uns geht und begleitet uns nicht minder. Jn dem rund-gewoͤlbten hauſe ſchoͤner zwilling uns man ſieht/ Und zugleich/ wie da/ zwey ſonnen/ da ſonſt eine waſſer zieht. 9. Bey der ſonnen toͤchtern mach ich einen klugen unterſcheid/Durch mich in gewiſſe ſchrancken wird geſchloſſen-ein die zeit Jhre klarheit/ welche ſich zu der ewigkeit geſellet/ Wird durch einen ſchatten vor/ wie es recht/ von mir geſteklet. 10. Ob ich ſchon nicht ſichtbar bin/ werd ich dennoch viel geſchlagen/Weil ich habe keinen leib/ pfleg ich nichts darnach zu fragen. Hertz hab ich und andre ſtuͤcke/ wenn gleich arme nicht und bein/ Jene ſtuͤcke viel verrichten/ wenn ſie gut gemachet ſeyn. Grabſchrifften Eines fruͤh-kindes. JCh eilte in die welt/ ich eilte aus der welt/ Durchs erſte hab ich leid/ durchs letzte freud’ erwecket/ Man J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="5"> <l> <pb facs="#f0143" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Ohne ſie kan ich nicht bleiben/ ſie wohl aber ohne mich.</l><lb/> <l>Wenn ſie mich zur welt gebohren/ ſo verliehren alle ſich.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Daß ich ſoll verdorben werden/ werd ich bloß allein gemacht/</l><lb/> <l>Aber/ wenn ich hingerichtet/ auch der faͤulſte mich nicht acht.</l><lb/> <l>Von viel/ das man ſonſt nicht weiß/ koͤnt ich geben einen zeuge:</l><lb/> <l>Die verliebten trauen mir/ weil ſie wiſſen/ daß ich ſchweige.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Ob ich ſchon Mercur nicht heiſſe/ bin ich doch ein fliegend bot.</l><lb/> <l>Der glaubwuͤrdig vor kan tragen eines und des andern noth.</l><lb/> <l>Meinen weg nahm in die welt ich durch die corallen-pforte/</l><lb/> <l>Niemahls kehr ich wiedrum hin/ wenn ich lang von dieſem orte.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Wir ſind muͤtter wahrer lieb/ freud- und leidens rechte kinder/</l><lb/> <l>Das erbarmen vor uns geht und begleitet uns nicht minder.</l><lb/> <l>Jn dem rund-gewoͤlbten hauſe ſchoͤner zwilling uns man ſieht/</l><lb/> <l>Und zugleich/ wie da/ zwey ſonnen/ da ſonſt eine waſſer zieht.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Bey der ſonnen toͤchtern mach ich einen klugen unterſcheid/</l><lb/> <l>Durch mich in gewiſſe ſchrancken wird geſchloſſen-ein die zeit</l><lb/> <l>Jhre klarheit/ welche ſich zu der ewigkeit geſellet/</l><lb/> <l>Wird durch einen ſchatten vor/ wie es recht/ von mir geſteklet.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Ob ich ſchon nicht ſichtbar bin/ werd ich dennoch viel geſchlagen/</l><lb/> <l>Weil ich habe keinen leib/ pfleg ich nichts darnach zu fragen.</l><lb/> <l>Hertz hab ich und andre ſtuͤcke/ wenn gleich arme nicht und bein/</l><lb/> <l>Jene ſtuͤcke viel verrichten/ wenn ſie gut gemachet ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifften</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eines fruͤh-kindes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch eilte in die welt/ ich eilte aus der welt/</l><lb/> <l>Durchs erſte hab ich leid/ durchs letzte freud’ erwecket/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0143]
Sinn-Gedichte.
Ohne ſie kan ich nicht bleiben/ ſie wohl aber ohne mich.
Wenn ſie mich zur welt gebohren/ ſo verliehren alle ſich.
6.
Daß ich ſoll verdorben werden/ werd ich bloß allein gemacht/
Aber/ wenn ich hingerichtet/ auch der faͤulſte mich nicht acht.
Von viel/ das man ſonſt nicht weiß/ koͤnt ich geben einen zeuge:
Die verliebten trauen mir/ weil ſie wiſſen/ daß ich ſchweige.
7.
Ob ich ſchon Mercur nicht heiſſe/ bin ich doch ein fliegend bot.
Der glaubwuͤrdig vor kan tragen eines und des andern noth.
Meinen weg nahm in die welt ich durch die corallen-pforte/
Niemahls kehr ich wiedrum hin/ wenn ich lang von dieſem orte.
8.
Wir ſind muͤtter wahrer lieb/ freud- und leidens rechte kinder/
Das erbarmen vor uns geht und begleitet uns nicht minder.
Jn dem rund-gewoͤlbten hauſe ſchoͤner zwilling uns man ſieht/
Und zugleich/ wie da/ zwey ſonnen/ da ſonſt eine waſſer zieht.
9.
Bey der ſonnen toͤchtern mach ich einen klugen unterſcheid/
Durch mich in gewiſſe ſchrancken wird geſchloſſen-ein die zeit
Jhre klarheit/ welche ſich zu der ewigkeit geſellet/
Wird durch einen ſchatten vor/ wie es recht/ von mir geſteklet.
10.
Ob ich ſchon nicht ſichtbar bin/ werd ich dennoch viel geſchlagen/
Weil ich habe keinen leib/ pfleg ich nichts darnach zu fragen.
Hertz hab ich und andre ſtuͤcke/ wenn gleich arme nicht und bein/
Jene ſtuͤcke viel verrichten/ wenn ſie gut gemachet ſeyn.
Grabſchrifften
Eines fruͤh-kindes.
JCh eilte in die welt/ ich eilte aus der welt/
Durchs erſte hab ich leid/ durchs letzte freud’ erwecket/
Man
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/143 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/143>, abgerufen am 17.02.2025. |